Rotes Wien // Grünes Wien
Klimaanpassung zwischen Sandleiten und Wiener Wald
Projekt 3: Ort, Wintersemester 2025/26
Thema
Wien gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt – geprägt durch Geschichte, Kultur und weitläufige Grünräume. Doch die Durchschnittstemperatur ist in den letzten 50 Jahren um fast 3 Grad gestiegen, 2024 war das heißeste Jahr seit Messbeginn. Um klimaneutral und klimaresilient zu werden, beschloss die Stadt 2022 die Smart Klima City Strategie und den Wiener Klimafahrplan mit dem Ziel 2040 klimaneutral und klimaresilient zu sein. So soll Wien auch künftig für alle Bevölkerungsgruppen lebenswert bleiben. Das Semesterprojekt untersucht im Quartier Sandleiten und den angrenzenden Arealen, wie dieses Ziel räumlich umgesetzt werden kann. Die Vernetzung zum angrenzenden Wiener Wald, der als grüne Lunge Wiens gilt, spielt dabei ebenso eine Rolle wie
die Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Erbe des Roten Wiens.
Abgabe
Das Projekt wird in Kooperation der Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum sowie Strategie und Management der Landschaftsentwicklung transdisziplinär durchgeführt. Nach einer räumlichen, sozialen und ökologischen Analyse Wiens entwickelt die Vertiefung Landschaftsarchitektur einen Entwurf für den Matteottiplatz. Die Vertiefung Landschaftsplanung untersucht im größeren Maßstab Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Ottakring/Hernals sowie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität.
Termine
reguläre Betreuungstermine donnerstags ab 13:30h im Raum U10
Exkusrion
29.10.25 – 01.11.25 nach Wien
Betreuung
LAO Prof. Regine Keller, M.A. Rafael Stutz, M.A. Julia Treichel, M.A. Gero Engeser (Korrekturassistenz)
SMLE Prof. Dr. Stephan Pauleit, M.Sc. Anna Darsow
Integration Prof. Dr. Iris Reuther (Senatsbaudirektorin, Bremen)
Anmeldung
bis 13.10. über TUM Online zur Lehrveranstaltung „Projekt 3: Ort - LP (SMLE)“