Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Aktuelles | 26.11.2024

Neue Dissertation: Wissen schafft Raum. Wissensproduktion, Unternehmensstandorte und Stadtentwicklung in München.

Die erfolgreich abgeschlossene Dissertation von Christiane Müller untersucht den räumlich verstandenen Prozess der Wissensproduktion und verknüpft… [weiterlesen]

Aktuelles | 03.11.2024

Besuch und Gegenbesuch mit Forscherinnen der Karlsuniversität Prag

Am 17./18.10.2024 besuchten die beiden Forscherinnen der Karlsuniversität Prag, Eliška Vejchodská und Bernadeta Baroková, Fabian Wenner am Lehrstuhl… [weiterlesen]

Aktuelles | 21.10.2024

Neue Publikationen: Abschließender Forschungbericht und Methodenpapier des Forschungsprojekts BeneVit

Das Forschungsprojekt "BeneVit" hat ihre abschließenden Forschungsberichte veröffentlicht. Von Seiten des Lehrstuhls Raumentwicklung der TUM hat… [weiterlesen]

Aktuelles | 04.09.2024

New Publication: Visuality peaks, function lasts: an empirical investigation into the performance of iconic architecture on Instagram

How does iconic architecture perform on social media? We collected and analyzed empirical data of social media content shared via Instagram between… [weiterlesen]

Aktuelles | 11.07.2024

Neue Publikation: Besser planen, besser entscheiden Neue Ansätze für die Bewertung von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen (MCube Innovationsempfehlung)

Das Forschungsprojekt "BeneVit" hat ihre Innovationsempfehlungen für Verkehrsinfrastrukturinvestititonen veröffentlicht. Von Seiten des Lehrstuhls… [weiterlesen]

Aktuelles | 11.07.2024

Tagesspiegel berichtet über Forschungsprojekt BeneVit

Der Tagesspiegel berichtet in seiner Onlineausgabe vom 11. Juli 2024 über das MCube-Teilprojekt BeneVit, an dem der Lehrstuhl für Raumentwicklung… [weiterlesen]

Aktuelles | 02.07.2024

Neue Publikation: Navigating post-pandemic urban development: revisiting 2021 observations on COVID-19’s impact on urban interaction, space modification and governance

Auch wenn COVID-19 nicht mehr aktuell ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Auswirkungen zu werfen, die die Pandemie in verschiedenen Feldern der… [weiterlesen]

Aktuelles | 08.04.2024

Lehrstuhlmitarbeitende gewinnen FRU-Förderpreis

Eine vorläufige Ergebniszusammenfassung des aktuell laufenden Forschungsprojektes "BeneVit – Innovative Bewertungsmethoden für nachhaltige… [weiterlesen]

Aktuelles | 26.03.2024

Neue Publikation: Die Reaktivierung von Schienenstrecken als Strategie der integrierten Raumentwicklung – Chancen nutzen und Hemmnisse überwinden

Die Arbeitsgruppe "Reaktivierung von Schienenstrecken" der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat ihr erstes… [weiterlesen]

Aktuelles | 26.03.2024

Abschied von Professor Alain Thierstein: will PROXIMITY still MATTER?

Eine "wilde Woche" voller Programmpunkte bot die Möglichkeit, zurückzublicken, sich zu vernetzen und aktuelle Themen der Raumentwicklung umfassend zu… [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit