MCube: Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)

Laufzeit: November 2021 – Oktober 2024
Fördergeber: BMBF – Clusters 4 Future, MCube: Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen
Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT) ist eines von drei MCube Leuchtturmprojekten. Das AQT-Projektteam entwickelt und testet ein räumliches und verkehrliches Konzept für München mit den Zielen: eine höhere Akzeptanz und Nutzung multimodaler Verkehrsangebote zu bewirken, den individuellen PKW-Besitz und -Gebrauch deutlich zu reduzieren und somit eine Aufwertung des Raums zu ermöglichen.
Untersucht werden die sich beeinflussenden Faktoren aus Akteuren und Netzwerken, Raum- und Clusterstrukturen sowie Entscheidungs- und Planungsverfahren. Ein besonderer Fokus wird auf transdisziplinäre Forschungsarbeit und transformative Prozesse gesetzt. Wo immer möglich werden involvierte Stakeholderinteressen, politische Hürden und die Raumqualität berücksichtigt. Die einzelnen Arbeitspakete werden von der Hypothese gerahmt, dass der Wandel zur multimodalen Mobilität als „wicked problem“ verstanden werden sollte und im Kontext neuer Mobilitätsweisen, Alltagsroutinen und revitalisierter Stadtbilder zu untersuchen ist. Dabei sind nicht nur rationale, sondern auch emotionale bzw. „weiche“ Faktoren zu betrachten. Vor dem Hintergrund, dass einzelne technische Lösungen bisher nicht den notwendigen Wandel zur ökologisch und sozial nachhaltigen Verkehrswende eingeleitet haben bzw. nicht zu einer messbaren Reduktion des individuellen motorisierten Verkehrs geführt haben, sollen nun gestalterische, verkehrliche und nutzungsbezogene Potentiale zur Umwandlung von Verkehrsflächen eröffnet werden, die für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung von Bedeutung sind. Somit spielt auch die Übertragbarkeit in andere Städte eine zentrale Rolle im Projekt. Die Forschungspartner gewinnen Prozesswissen und evaluieren dies in Bezug auf zukünftige Lehr-, Forschungs- und Planungsvorhaben sowie Entscheidungsprozesse.
Umfrage zu den Quartieren Südliche Au und Walchenseeplatz:
Liebe Projekt-Interessierte,
leben oder arbeiten Sie in der südlichen Au oder am Walchenseeplatz? Wir würden uns freuen, wenn Sie an einer kurzen Umfrage zu unserem Projekt teilnehmen würden. Diese kleine Umfrage soll uns dabei helfen, besser zu verstehen, wo Sie sich in Ihrem Quartier am wohlsten fühlen und wie Sie die Angebote für Mobilität dort wahrnehmen. Wir würden uns außerdem freuen zu erfahren, ob und wie Sie sich aktiv am Projekt beteiligen möchten.
https://www.soscisurvey.de/aqt2022/
Vielen Dank!
aqt informiert
Termine in der Südlichen Au
Donnerstag, 2. März, 19:00 Uhr,
online - Anmeldung bei mcube.aqt.ud@ed.tum.de
Freitag, 3. März, 15:00 Uhr,
Ecke Kolumbusstraße/ Entenbachstraße
Samstag, 11. März, 10:00 Uhr,
Ecke Schlotthauerstraße/ Sommerstraße
Montag, 13. März, 17:30 Uhr, Eisstockbahn, Entenbachstraße
Samstag, 18. März, 10:00 Uhr, Eisstockbahn, Entenbachstraße
Mittwoch, 22. März, 18:00 Uhr,
Ecke Kolumbusstraße/ Entenbachstraße
Freitag, 31. März, 10:00 Uhr, Eisstockbahn, Entenbachstraße
____
Termine am Walchenseeplatz
Donnerstag, 2.März, 19:00 Uhr,
online - Anmeldung bei mcube.aqt.ud@ed.tum.de
Freitag, 3. März, 17:00 Uhr, Landlstraße
Samstag, 11. März, 12:00 Uhr, Landlstraße
Montag, 13. März, 19:00 Uhr, Eisstockbahn, Walchenseeplatz
Samstag, 18. März, 12:00 Uhr, Eisstockbahn, Walchenseeplatz
Mittwoch, 22. März, 16:00 Uhr, Landlstraße
Freitag, 31. März, 10:00 Uhr, Eisstockbahn, Walchenseeplatz
Leitung und Forschungsbeteiligte
Professur für Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein
Marco Kellhammer, M.Sc. Industrial Design;
Mareike Schmidt, M.Sc. Architektur und Stadtplanung
Kontakt: mcube.aqt.ud@ed.tum.de
Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Lehrstuhl für Vernetzte Verkehrssysteme
weitere Themen zu dem Forschungsthema: Neue Paradigmen urbaner Mobilität
Studentische Arbeiten zum Thema Urbane Mobilität
- Master's Thesis - (Projekttitel)
- Bachelor's Thesis - Strasse der Vielen
- aqt summerschool