Mit verstärktem Einsatz moderner Technologie in der Landschaftsarchitektur sollen die negativen Folgen des Klimawandels bekämpft werden. Aber wohin führt diese Entwicklung? Wie weit kann die technologische Optimierung der Natur gehen? Welche Chancen und Risiken bergen die Cyborg-Landschaften der Zukunft? Beim 16. Weihenstephaner Forum der Technischen Universität München, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Schafhof - Europäisches Kunstforum Oberbayern, gehen internationale Fachexpert*innen und Künstler*innen diesen Fragen auf den Grund. Zeitgleich findet die Ausstellung „Artificial Genesis“ im Schafhof Freising statt.
Alle Interessierten sind zum Symposium am Freitag, den 20. Oktober von 09:00 bis 17:30 Uhr herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm | Freitag 20. Oktober 2023
09:00 | Welcome & Coffee Schafhof – Europäisches Kunstforum Oberbayern Am Schafhof 1, 85354 Freising |
09:30 | Begrüßung von Prof. Dr. Udo Weilacher |
09:50 | Präsentation Ilkka Halso | FIN |
10:30 | Präsentation Steven Velegrinis | USA |
Kaffeepause | |
11:40 | Präsentation Dr. Essam Heggy | USA/EGY |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Präsentation Dr. ir. Paul Roncken | NL |
14:50 | Präsentation Prof. Dr. Daixin Dai | CHN |
Kaffeepause | |
16:10 | Podiumsdiskussion |
17:10 | Schlussworte von Prof. Dr. Udo Weilacher |
Zusammenarbeit und Förderung:
Prof. Dr. sc. ETH Udo Weilacher Leiter des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur und Transformation Technische Universität München TUM School of Engineering and Design | ||
In Zusammenarbeit mit: | ||
Förderung: Wann: Wo: |