Die Ausstellung EIN HAUS – WIE VIEL WOHNEN? Neue Wege für das Einfamilienhaus widmet sich der Transformation des Einfamilienhausbestands. Wie lassen sich Einfamilienhäuser baulich, sozial und gestalterisch nachhaltig weiterentwickeln? Neben räumlichen und gestalterischen Potenzialen wird der rechtliche Status quo hinterfragt – mit Blick auf Bauordnungen, Nutzungsformen und Eigentumsstrukturen – und neu verhandelt.
Die gezeigten Arbeiten entstanden im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 an der Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege der TU München. Die Studierenden analysierten das Einfamilienhaus als bauliche, soziale und kulturelle Typologie jenseits von Klischees – mit Blick auf die komplexe Realität des Bestands.
Die Ausstellung macht deutlich: Das Einfamilienhaus ist kein Auslaufmodell, sondern ein Umbaufall. Architektur kann hier mehr leisten als Flächenoptimierung: Sie kann Wohnformen neu verhandeln, Orte öffnen, Strukturen reparieren – und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Wohnens leisten.
Die Ausstellung ist zur Eröffnung am 24.7.2025 ab 18 Uhr sowie am 25.7.2025 von 12 bis 19 Uhr in der Galerie DON zu sehen.
Team: Prof. Andreas Hild, Matthias Ackstaller, Stefan Gruhne, Valerie Kronauer, Simon Martini, Mascha Zach; Studentische Hilfskräfte: Friedrich Mönninger, Johanna Müller; Abbildung: Michael Heinrich
Wann:
24.07.2025, ab 18:00 Uhr
25.07.2025, 12:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Galerie DON
Luisenstraße 49
80333 München