Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung
Beteiligung an Forschungskollaborationen des Departments
  • Architecture Research Incubator (ARI)
  • Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Forschungsprojekte
18.12.2015

2015-2016 Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Die Beschäftigten der SWM, Potentiale für die MVG

Thema: Die Gewinnung von gut qualifizierten Arbeitnehmern ist eine große Herausforderung für Arbeitgeber. Kenntnisse über das Wohn- und Arbeitsstandortwahlverhalten der Arbeitnehmer sind daher wichtig, um die besten Köpfe zu gewinnen. Die Studie untersucht diese Entscheidungsprozesse mit besonderem Blick auf die Entwicklung von Wohn- und Mobilitätskosten der… [weiterlesen]

25.11.2015

2015-2016 Smart Cities - Gamification, Prognosemärkte, Wikis & Co: Neues Wissen für die Stadt

Thema: Stadt, Land, Daten? Digitalisierung bedeutet: Wissen steht in bisher ungeahntem Umfang zur Verfügung. Daten lassen sich auf neuartige Weise sammeln, verknüpfen und auswerten. Damit verändern sich Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Städten und Stadtforschung. Ob und wie Gamification, Wikis, Prognosemärkte & Co. neues Wissen für die Stadt schaffen… [weiterlesen]

27.01.2014

2014-2016 WAM – Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen für die Metropolregion München

Thema: Die Metropolregion München ist einer der dynamischsten Räume Deutschlands mit einem starken und anhaltenden Wachstum an Arbeitsplätzen und Bevölkerung. Funktionale Zusammenhänge von Unternehmen und privaten Haushalten gehen weit über die Grenzen von Gemeinden, Landkreisen und Planungsregionen hinaus. Die Themen Wirtschaftsförderung und Mobilität haben… [weiterlesen]

20.12.2019

2014-2015 Shaping regional futures: Mapping, designing, transforming!

Theme: The aim of the conference and related research ‘Shaping regional futures’ is to clarify a performance of regional design: the way how the imagination and envisioning of spatial futures of regions enhances planning on regional and supra-regional levels of scale. Regional design will be investigated as an institutional practice. From this perspective it is a form… [weiterlesen]

20.12.2019

2014-2015 Beteiligungsnetzwerke – Soziales Kapital der Stadtentwicklung

Thema: Wunsch und Ruf nach mehr Beteiligung privater und zivilgesellschaftlicher Akteure sind in vielen Städten präsent. Dabei stellt sich jedoch die Frage: Wen kann man wie erreichen? Wer lässt sich zu welchen Themen einbinden? Will die öffentliche Hand Beteiligung ermöglichen und anstoßen, muss sie in der Lage sein, die betroffenen Menschen und Organisationen… [weiterlesen]

18.04.2013

2012 Ökonomische Entwicklungen und soziale Integration in Europa. Stadtentwicklungspolitiken in vergleichender Prospektive

Thema: Ziel des des Projektes ist es, den Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Städte Mailand, Barcelona, Kopenhagen, Lyon, Manchester und München näher zu untersuchen. Die Auswirkungen werden in Hauptthemen wie Stadtentwicklungspolitik, Wohnbaupolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik beschrieben. Kurzbeschreibung: Dem Forschungsprojekt ging eine Studie und… [weiterlesen]

18.04.2013

2012 Urban Reset – Potenziale für München

Thema: Urbane Potenziale des Hauptbahnhofs München in einem interaktiven Workshop herausarbeiten, neue Problemsichten und Aufgabenstellungen für die zukünftige Verknüpfung von Verkehrsinfrastruktur und Quartiersentwicklung entwickeln. Kurzbeschreibung: Der Workshop fragt nach den urbanen Potenzialen des Münchner Hauptbahnhofs, der einen der wichtigsten Knotenpunkte… [weiterlesen]

18.04.2013

2012 Öffentlichkeitsphase Fortschreibung PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Thema: Ziel der Öffentlichkeitsphase ist es, einen Dialog mit der Öffentlichkeit und den verschiedenen Akteuren der Stadtgesellschaft zu den grundlegenden Zielen der Stadtentwicklung zu führen, die Relevanz der strategischen Leitlinien der Perspektive München zu evaluieren und auf der Basis der Ergebnisse die strategischen Leitlinien weiter zu… [weiterlesen]

18.04.2013

2012 Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen

Thema: Untersuchung der Wohnungsnachfrage verschiedener Zielgruppen im Wohnungsmarkt des Großraums München. Die Auswertung von "Suchgeschichten" - dem Verlauf erfolgreicher Wohnungssuchen - bietet eine räumlich-dynamische Sichtweise auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Ausgehend von diesem Suchpfad können Transaktionskosten und Entscheidungsmotive bei der… [weiterlesen]

11.08.2013

2011-2014 Poly 5 - Polycentric Planning Models for Local Development in Territories interested by Corridor 5 and its TEN-T ramifications

Thema: Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale alpiner Räume zu erfassen und deren Entwicklungsmöglichkeiten infolge des Baus neuer großer Transportinfrastrukturen -in diesem Falle Schienen-Hochgeschwindigkeitsverkehr - zu prognostizieren. Damit die Räume entlang der Hochgeschwindigkeitstrasse von der höheren Erreichbarkeit profitieren können, entwickelt das… [weiterlesen]

09.07.2013

2011-2013 Investigating the Qualities of the Urban Environment in Emerging Regional Metropolises

Thema: Die Städte am Arabischen Golf haben in den letzten Jahren stark an geostrategischer Bedeutung gewonnen. Die Verschiebungen im globalen wirtschaftlichen Gefüge haben die Golfstaaten zu einem Knotenpunkt zwischen Europa und Asien gemacht. Die internationale Konkurrenz von Städten führt auch hier zu neuen Herausforderungen; Städte müssen ihre Position im Gefüge… [weiterlesen]

18.04.2013

2011-2012 Stadtlabor Nürnberger Weststadt

Thema: Nachhaltige Lösungswege zum Stadtumbau werden von einem interdisziplinären Team der TU München untersucht. Nürnberg West steht exemplarisch für den wirtschaftlichen Strukturwandel mit dem Rückgang der industriellen Produktion, welcher in vielen europäischen Städten neben den ökonomischen auch räumliche, soziale und kulturelle Spuren… [weiterlesen]

18.04.2013

2011 Expertenworkshop „Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten“

Thema: Diskussion und Validierung der Forschungsergebnisse des Projekts "Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten" mit Planungswissenschaftlern und Praktikern des deutschsprachigen Raums, Netzwerkbildung. Kurzbeschreibung: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung der Prozessgestaltung in räumlichen Planungsprozessen. Gegenüber formell festgelegten… [weiterlesen]

18.04.2013

2011 Economic Vitality of European Metropolitan Regions, the Munich case, 2011

Thema: Dieser Beitrag legt offen, welche Möglichkeiten für die Metroplregion München bestehen, um weiterhin ein erfolgreicher Wirtschaftsraum zu bleiben und wie diese Erkenntnisse auf andere Räume in Europa übertragen werden können. Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit dem European Metropolitan Network Institute (Den Haag) wurde am 30. März 2011 ein Workshop zur… [weiterlesen]

18.04.2013

2010-2012 Spatial Strategy

Thema: Der am Lehrstuhl entwickelte Ansatz Spatial Strategy soll weiterentwickelt und in die aktuelle planungsbezogene Forschung eingeordnet werden. Kurzbeschreibung: Spatial Strategy wird anhand von Erkenntnissen aus der planungsbezogenen Forschung und Projekten in der Lehre und Auftragsprojekten weiterentwickelt. Spatial Strategy wird als Methodologie verstanden,… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
  • Laufende Promotionen
  • Abgeschlossene Promotionen
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit