Zwei Forschungsgruppen strukturieren die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls.
Architektur, räumliche Dynamiken und urbane Transformation
Unsere Forschung untersucht den Beitrag von Architektur, verstanden sowohl als Disziplin als auch als Ergebnis der Praxis, innerhalb räumlicher Entwicklungen, die zu grundlegenden Veränderungen räumlicher und städtischer Verhältnisse führen. Damit einher geht eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Urbanität als soziokulturelle, wirtschaftliche und räumliche Kategorie gestaltet werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschungsgruppe auf erkenntnistheoretischen Methoden der Architektur, die anhand von Design als kognitivem Werkzeug sowohl zukunftsgerichtete Betrachtungen als auch systemisches, vernetztes Denken verbinden. Die Betrachtung der multiskalaren Wirkung von Architektur ist prägend in all unseren Forschungsthemen, etwa bei der Untersuchung der Rolle von Star-Architektur und der Re-positionierung von Städten, dem Zusammenspiel von Architektur und Medien, der Analyse sich verändernder Raumnutzungsmuster mit Fokus auf Unternehmensstandorte oder der Rolle räumlicher Gestaltungsmethoden in urbanen Transformationsprozessen.
Details
Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation
Die Forschungsgruppe „Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation“ beschäftigt sich drei konstitutiven Elementen der räumlichen Entwicklung und ihren Wechselwirkungen: (1) mit dem abstrakt-generellen gesetzlichen und politischen Rahmen für Bodennutzungen, (2) den räumlich konkretisierten strukturierenden Einflüssen von öffentlichen und privaten Infrastrukturen, und (3) dem transformativen Handeln der privaten Akteure – Haushalte und Unternehmen – in Bezug auf den Raum. Die drei entsprechenden, übergeordneten Forschungsthemen Bodenpolitiken und Planung, Infrastruktur sowie Wirtschaftsgeografie, stehen für die grundlegenden Kompetenzen und Interessen der beteiligten Forschenden auf die räumliche Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen. In ihren Schnittmengen ergeben sich jeweils Forschungsschwerpunkte und somit konkrete Forschungsprojekte, Publikationen und Lehrveranstaltungen. Die Forschungsthemen verstehen sich darüber hinaus vor dem Hintergrund des Prozesses der zunehmenden Digitalisierung und dem Ziel der ressourceneffizienten und sozial ausgewogenen Raumentwicklung, welche jeweils auf alle Forschungsthemen anwendbar sind.
Details
Beteiligung an Forschungskollaborationen des Departments
Forschungsprojekte
Thema: Das Forschungsvorhaben verfolgt die Fragestellung, welche Auswirkungen sogenannte Leuchtturmprojekte auf das städtische Gefüge einer Klein- oder Mittelstadt haben, indem Kompetenzen aus den Feldern Raumökonomie, Soziologie und Architektur gebündelt werden. Im Zentrum stehen drei Fallstudien zu architektonischen Leuchtturmprojekten, welche in den vergangenen 15…
[weiterlesen]
Thema: Die Gewinnung von gut qualifizierten Arbeitnehmern ist eine große Herausforderung für Arbeitgeber. Kenntnisse über das Wohn- und Arbeitsstandortwahlverhalten der Arbeitnehmer sind daher wichtig, um die besten Köpfe zu gewinnen. Die Studie untersucht diese Entscheidungsprozesse mit besonderem Blick auf die Entwicklung von Wohn- und Mobilitätskosten der…
[weiterlesen]
Thema: Stadt, Land, Daten? Digitalisierung bedeutet: Wissen steht in bisher ungeahntem Umfang zur Verfügung. Daten lassen sich auf neuartige Weise sammeln, verknüpfen und auswerten. Damit verändern sich Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Städten und Stadtforschung. Ob und wie Gamification, Wikis, Prognosemärkte & Co. neues Wissen für die Stadt schaffen…
[weiterlesen]
Thema: Die Metropolregion München ist einer der dynamischsten Räume Deutschlands mit einem starken und anhaltenden Wachstum an Arbeitsplätzen und Bevölkerung. Funktionale Zusammenhänge von Unternehmen und privaten Haushalten gehen weit über die Grenzen von Gemeinden, Landkreisen und Planungsregionen hinaus. Die Themen Wirtschaftsförderung und Mobilität haben…
[weiterlesen]
Theme: The aim of the conference and related research ‘Shaping regional futures’ is to clarify a performance of regional design: the way how the imagination and envisioning of spatial futures of regions enhances planning on regional and supra-regional levels of scale. Regional design will be investigated as an institutional practice. From this perspective it is a form…
[weiterlesen]
Thema: Wunsch und Ruf nach mehr Beteiligung privater und zivilgesellschaftlicher Akteure sind in vielen Städten präsent. Dabei stellt sich jedoch die Frage: Wen kann man wie erreichen? Wer lässt sich zu welchen Themen einbinden? Will die öffentliche Hand Beteiligung ermöglichen und anstoßen, muss sie in der Lage sein, die betroffenen Menschen und Organisationen…
[weiterlesen]
Thema: Ziel des des Projektes ist es, den Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Städte Mailand, Barcelona, Kopenhagen, Lyon, Manchester und München näher zu untersuchen. Die Auswirkungen werden in Hauptthemen wie Stadtentwicklungspolitik, Wohnbaupolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik beschrieben.
Kurzbeschreibung: Dem Forschungsprojekt ging eine Studie und…
[weiterlesen]
Thema: Urbane Potenziale des Hauptbahnhofs München in einem interaktiven Workshop herausarbeiten, neue Problemsichten und Aufgabenstellungen für die zukünftige Verknüpfung von Verkehrsinfrastruktur und Quartiersentwicklung entwickeln.
Kurzbeschreibung: Der Workshop fragt nach den urbanen Potenzialen des Münchner Hauptbahnhofs, der einen der wichtigsten Knotenpunkte…
[weiterlesen]
Thema: Ziel der Öffentlichkeitsphase ist es, einen Dialog mit der Öffentlichkeit und den verschiedenen Akteuren der Stadtgesellschaft zu den grundlegenden Zielen der Stadtentwicklung zu führen, die Relevanz der strategischen Leitlinien der Perspektive München zu evaluieren und auf der Basis der Ergebnisse die strategischen Leitlinien weiter zu…
[weiterlesen]
Thema: Untersuchung der Wohnungsnachfrage verschiedener Zielgruppen im Wohnungsmarkt des Großraums München. Die Auswertung von "Suchgeschichten" - dem Verlauf erfolgreicher Wohnungssuchen - bietet eine räumlich-dynamische Sichtweise auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Ausgehend von diesem Suchpfad können Transaktionskosten und Entscheidungsmotive bei der…
[weiterlesen]
Thema: Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale alpiner Räume zu erfassen und deren Entwicklungsmöglichkeiten infolge des Baus neuer großer Transportinfrastrukturen -in diesem Falle Schienen-Hochgeschwindigkeitsverkehr - zu prognostizieren. Damit die Räume entlang der Hochgeschwindigkeitstrasse von der höheren Erreichbarkeit profitieren können, entwickelt das…
[weiterlesen]
Thema: Die Städte am Arabischen Golf haben in den letzten Jahren stark an geostrategischer Bedeutung gewonnen. Die Verschiebungen im globalen wirtschaftlichen Gefüge haben die Golfstaaten zu einem Knotenpunkt zwischen Europa und Asien gemacht. Die internationale Konkurrenz von Städten führt auch hier zu neuen Herausforderungen; Städte müssen ihre Position im Gefüge…
[weiterlesen]
Thema: Nachhaltige Lösungswege zum Stadtumbau werden von einem interdisziplinären Team der TU München untersucht. Nürnberg West steht exemplarisch für den wirtschaftlichen Strukturwandel mit dem Rückgang der industriellen Produktion, welcher in vielen europäischen Städten neben den ökonomischen auch räumliche, soziale und kulturelle Spuren…
[weiterlesen]
Thema: Diskussion und Validierung der Forschungsergebnisse des Projekts "Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten" mit Planungswissenschaftlern und Praktikern des deutschsprachigen Raums, Netzwerkbildung.
Kurzbeschreibung: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung der Prozessgestaltung in räumlichen Planungsprozessen. Gegenüber formell festgelegten…
[weiterlesen]
Thema: Dieser Beitrag legt offen, welche Möglichkeiten für die Metroplregion München bestehen, um weiterhin ein erfolgreicher Wirtschaftsraum zu bleiben und wie diese Erkenntnisse auf andere Räume in Europa übertragen werden können.
Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit dem European Metropolitan Network Institute (Den Haag) wurde am 30. März 2011 ein Workshop zur…
[weiterlesen]