Zwei Forschungsgruppen strukturieren die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls.
Architektur, räumliche Dynamiken und urbane Transformation
Unsere Forschung untersucht den Beitrag von Architektur, verstanden sowohl als Disziplin als auch als Ergebnis der Praxis, innerhalb räumlicher Entwicklungen, die zu grundlegenden Veränderungen räumlicher und städtischer Verhältnisse führen. Damit einher geht eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Urbanität als soziokulturelle, wirtschaftliche und räumliche Kategorie gestaltet werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschungsgruppe auf erkenntnistheoretischen Methoden der Architektur, die anhand von Design als kognitivem Werkzeug sowohl zukunftsgerichtete Betrachtungen als auch systemisches, vernetztes Denken verbinden. Die Betrachtung der multiskalaren Wirkung von Architektur ist prägend in all unseren Forschungsthemen, etwa bei der Untersuchung der Rolle von Star-Architektur und der Re-positionierung von Städten, dem Zusammenspiel von Architektur und Medien, der Analyse sich verändernder Raumnutzungsmuster mit Fokus auf Unternehmensstandorte oder der Rolle räumlicher Gestaltungsmethoden in urbanen Transformationsprozessen.
Details
Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation
Die Forschungsgruppe „Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation“ beschäftigt sich drei konstitutiven Elementen der räumlichen Entwicklung und ihren Wechselwirkungen: (1) mit dem abstrakt-generellen gesetzlichen und politischen Rahmen für Bodennutzungen, (2) den räumlich konkretisierten strukturierenden Einflüssen von öffentlichen und privaten Infrastrukturen, und (3) dem transformativen Handeln der privaten Akteure – Haushalte und Unternehmen – in Bezug auf den Raum. Die drei entsprechenden, übergeordneten Forschungsthemen Bodenpolitiken und Planung, Infrastruktur sowie Wirtschaftsgeografie, stehen für die grundlegenden Kompetenzen und Interessen der beteiligten Forschenden auf die räumliche Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen. In ihren Schnittmengen ergeben sich jeweils Forschungsschwerpunkte und somit konkrete Forschungsprojekte, Publikationen und Lehrveranstaltungen. Die Forschungsthemen verstehen sich darüber hinaus vor dem Hintergrund des Prozesses der zunehmenden Digitalisierung und dem Ziel der ressourceneffizienten und sozial ausgewogenen Raumentwicklung, welche jeweils auf alle Forschungsthemen anwendbar sind.
Details
Beteiligung an Forschungskollaborationen des Departments
Forschungsprojekte
Topic: Without policy intervention, property developments often lead to a loss or reduction of biodiversity by reducing the amount of available habitat for species and disrupting important ecological processes. Given the importance of biodiversity in the provision of essential ecosystem services, along with its socio-economic and recreational values, the Sustainable…
[weiterlesen]
Neue Verkehrsinfrastrukturvorhaben werden in der Regel vor dem Bau einer Nutzen-Kosten-Untersuchung unterzogen. Solche Bewertungsverfahren sollen die effiziente Verwendung öffentlicher Mittel sicherstellen. Seit langem wird jedoch auch Kritik an ihrer Durchführung geäußert. Insbesondere wird argumentiert, dass die in Deutschland genutzte "Standardisierte Bewertung"…
[weiterlesen]
Thema: In den letzten Jahrzehnten haben Flughäfen Diversifizierungsstrategien eingeleitet und in ihrem Umfeld siedeln sich immer mehr Firmen an, die typisch für die Wissensökonomie sind. Es gibt jedoch einen Mangel an Forschung über mittelgroße europäische Flughäfen. Die Lehrstühle dieses Projekts haben Expertise auf diesem Gebiet. Sie haben außerdem Kurse und…
[weiterlesen]
Welchen Einfluss hat erhöhte Erreichbarkeit durch den Hochgeschwindigkeits-Bahnverkehr auf die Raumstruktur, insbesondere die Ansiedlung von Unternehmen der Wissensökonomie?
[weiterlesen]
Image matters for cities. Architectural icons contribute to the image of cities. In a context of a growing mass circulation of photographs on the Internet, cities and urban players count on such circulation and viral effects for projecting a certain image of a city or an institution. However how can we describe the quality, quantity, speed and scope of the circulation…
[weiterlesen]
Thema: Das TIE-Projekt (Transportation Innovation Ecosystems) analysiert die Akteure, Netzwerke und Umgebungen von Innovationen im Bereich des städtischen Verkehrs, d.h. die Bedingungen, die einen Wandel in Bezug auf Mobilitätsverhalten ermöglichen. Hierzu werden drei europäische Städte verglichen: Budapest, Prag und München. TIE ist ein Begriff, der hier verwendet…
[weiterlesen]
Was sind die aktuellen und potenziellen Auswirkungen der digitalen Transformation auf die stadträumliche Organisation? Wie wirkt sich die Vernetzung von Wertschöpfungsketten, die Verfügbarkeit digitaler Massendaten, Automatisierung und digitale Kundenschnittstellen auf die aktuelle städtische Raumordnung aus? Wie werden neue Möglichkeiten durch Augmented Reality,…
[weiterlesen]
Thema: Die Finanz- und Wirtschaftskrise aus dem Jahr 2009 hat zum ersten Mal in der Nachkriegszeit zu einem Rückgang der globalen Wirtschaftsleistung geführt. Exportorientierte Länder und offene Volkswirtschaften sind von dieser Auswirkungen direkt und indirekt betroffen. Dies bewirkt Veränderungen in den Wertschöpfungsverflechtungen. Wir nehmen an, dass die Krise zu…
[weiterlesen]
Thema: Der Lehrstuhl für Raumentwicklung beteiligt sich mit Prof. Dr. Alain Thierstein am Team des Projektleiters STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, München.
Das Vorhaben kombiniert Reallabor mit Forschung. Datenerhebung ist längst nicht mehr Domäne der Wissenschaft und der statistischen Ämter. Sensoren, Apps und Websites generieren Datenmassen.…
[weiterlesen]
Weltweit entwickeln Städte zunehmend ikonische Gebäude, Museen, Infrastrukturen oder öffentliche Räume nicht nur für ihre eigentliche Funktion, sondern auch für die Vermarktung und das Branding ihres jeweiligen Stadtimages, um den Tourismus anzuziehen und die Medienaufmerksamkeit zu steigern. An diesem Prozess der urbanen Transformation sind Stararchitekten und…
[weiterlesen]
Thema: Die explorative Standortstudie des Lehrstuhls für Raumentwicklung und dem Büro STUDIO | STADT | REGION zeigt auf, dass die Ansiedlung des schwedischen Einrichtungshauses IKEA in der Innenstadt von Städten wie München große Chancen bietet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Vorhaben von IKEA mit den Anforderungen dicht besiedelter und…
[weiterlesen]
Thema: Das Projekt untersucht neue räumliche Potenziale zwischen Gewerbe- und Stadtentwicklung im Quervergleich guter und innovativer Praxisbeispiele europäischer Stadtregionen. Im Fokus stehen insbesondere flächensparende Konzepte mit einer Verdichtung und Mischung gewerblicher Nutzungen. Die Praxisbeispiele anderer Stadtregionen werden auf ihre Übertragbarkeit auf…
[weiterlesen]
Thema: Die Studie hat zum Ziel, langfristige Perspektiven zur Weiterentwicklung und Ergänzung der bestehenden ÖPNV-Angebote und der zugehörigen Infrastruktur im Landkreis München zu entwickeln. Die Studie soll einen langfristigen Horizont (2030 bis etwa 2050) betrachten.
Dabei werden analytische Grundlagen sowie strategische Entwicklungsansätze für den langfristigen…
[weiterlesen]
Thema: Standorte – Städte, Kommunen – sind nicht aus eigener Kraft und Größe allein zukunftsfähig, sondern durch ihre intelligente Verknüpfung und Partnerschaft mit anderen Standorten. Nicht die Größe einer Stadt ist entscheidend, sondern ihre funktionale Bedeutung und Verflechtung. In den Fokus rücken daher Vernetzungen von Unternehmen, Mobilitäts- und weiteren…
[weiterlesen]
Thema: Die Räumliche Entwicklungsstrategie, in ihrer Maßstabsebene zwischen Flächennutzungs¬plan und Regionalplan angesiedelt, soll ein informelles und inter-kommunales Planungs¬instrument sein, das als Handlungsleitfaden zur Siedlungsentwicklung (v.a. Wohnen und Arbeiten), zur Freiraumentwicklung und zur Entwicklung der Mobilität in die Zukunft wirkt und eine…
[weiterlesen]