Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur oder Urbanistik. Die Stelle umfasst 6 Stunden pro Woche und bietet Einblicke in Forschung und Lehre – insbesondere im Themenfeld Urbanisierung und ökologische Transformationen im Globalen Süden. Weitere Informationen: PDF

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 15.05.2015

New Article in disP 200 (1/2015)

Prof. Dr. Alain Thierstein has published an article on the present state of planning, planning education and dominant themes in planning in The… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 21.04.2015

The North of Munich - Stuck in Transition?

Eine Ausstellung von Studierenden an der TUM [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 30.03.2015

New DFG-Funded research project on Star architecture

The Chair of Urban Development is delighted to announce that the Deutsche Förderungsgemeinschaft (DFG) will be funding its research project proposal… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 19.03.2015

Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Jan Gehl

Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Jan Gehl mit anschließender Diskussion Mittwoch, 22. April 9:30-11:30 Uhr   Ort: Oskar von Miller Forum … [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 19.03.2015

Workshop zu Beteiligungslandschaft

REDEN ÜBER DIE STADT! Mehr als die üblichen Verdächtigen? Workshop zur Beteiligungslandschaft MünchenMittwoch, 6. Mai 2015, 14:00-18:00 Uhr… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 25.02.2015

Regional design as a communicative planning practice – Approaches to its performance

On 19 February, Agnes Förster delivered a lecture on “Regional design as a communicative planning practice – Approaches to its performance” as part… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 14.01.2015

Pressekonferenz zur Studie "Wohnen, Arbeiten, Mobilität"

Die Dynamik der Metropolregion München hat inzwischen ganz Südbayern erfasst. Verwaltung, Politik und Wirtschaft stehen angesichts des… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 12.12.2014

Start der Studie "Wohnen, Arbeiten, Mobilität"

Seit Anfang Dezember läuft die groß angelegte Online-Befragung von Umzüglern und Arbeitsplatzwechsern in der Metropolregion München "Wohnen, Arbeiten,… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 06.11.2014

Promotionspreis für Dr. Agnes Förster

Der Lehrstuhl Raumentwicklung gratuliert Dr. Agnes Förster herzlich zum Promotionspreis des Bund der Freunde der TUM 2014! Der Bund der Freunde der… [weiterlesen]

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 13.10.2014

New Book: Airports, Cities and Regions (2014)

In recent years, Airports worldwide have stepped beyond the stage of being pure infrastructure facilities while the complex dynamics that are taking… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit