Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Aktuelles | 22.03.2024

Publikation: Potenziale der Innenentwicklung in München - jetzt verfügbar

Der Projektbericht zu "Potenzialen der Innenentwicklung in München" ist nun erschienen und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Das Projekt… [weiterlesen]

Aktuelles | 19.03.2024

Next Exit Buchs 2054 – Dokumentation der studentischen Projekte jetzt verfügbar

Studierende der Masterstudiengänge Urbanistik und Architektur arbeiteten im Wintersemester zur langfristigen Entwicklung der Stadt Buchs in St. Gallen… [weiterlesen]

Aktuelles | 19.03.2024

Neues Working Paper erschienen: "Soziale und ökonomische Wirkungen der „Sozialgerechten Bodennutzung“. Evaluation vertraglicher Bauherrnverpflichtungen mit städtebaulicher Zielsetzung"

Vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum hat die Stadt München 1994 das Instrument der "Sozialgerechten Bodennutzung" (SoBoN)… [weiterlesen]

Aktuelles | 12.03.2024

Neue Publikation: Introducing a Novel Framework for the Analysis and Assessment of Transport Projects in City Regions

Im Rahmen des BeneVit-Projektes ist der Zeitschriftenartikel "Introducing a Novel Framework for the Analysis and Assessment of Transport Projects in… [weiterlesen]

Aktuelles | 17.02.2024

Berichterstattung über das Innenentwicklungsprojekt in der Süddeutschen Zeitung

Redakteurin Catherine Hoffmann berichtet in der Süddeutschen Zeitung heute über das studentische Lehrforschungsprojekt zu Innenentwicklungspotenzialen… [weiterlesen]

Aktuelles | 14.02.2024

Neue Publikation: The contribution of knowledge-intensive firms to employment growth: a Granger causality approach for German regions

Akademische Diskussionen haben häufig die Wechselbeziehung zwischen regionalem Beschäftigungswachstum und Firmenstandorten untersucht. Zwei… [weiterlesen]

Aktuelles | 08.02.2024

Abschlusspräsentation und Ausstellung „Next Exit Buchs 2054“

Wie wird die Stadt Buchs in St. Gallen im Jahr 2054 funktionieren und aussehen? − Diese Frage untersuchten unsere Studierenden aus Architektur und… [weiterlesen]

Aktuelles | 06.02.2024

Interview mit Alain Thierstein im ZDF

"Boden ist knapp, doch Flächennutzung könnte effektiver sein. Bodenwertsteuer und ringförmiger öffentlicher Nahverkehr dämpfen Preisanstieg und… [weiterlesen]

Aktuelles | 30.01.2024

Nadia (Nina) Alaily-Mattar is joining the Maison de la Création et de l’Innovation (MACI) in France as senior research fellow for 6 months

MaCI is a university research support unit at Université Grenoble Alpes dedicated to fostering interdisciplinary research in the human and social… [weiterlesen]

Aktuelles | 08.01.2024

New Working Paper "What Makes Munich’s Housing Shortage" Published

The Chair of Urban Development has published a new Working Paper, authored by student Xueying Huang. The paper with the title "What Makes Munich’s… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit