Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Austausch Lehre und Forschung
Das CSRE versteht sich als Plattform für einen Wissensaustausch zwischen Theorie und Praxis. Dieser Austausch wird durch TUM-interne Lehrangebote an die Studierenden in Bachelor und Master sowie an Promotionsstudierende widergespiegelt. Zu den wichtigsten thematischen Forschungsschwerpunkten innerhalb des Clusters zählen Nachhaltige Immobilienwirtschaft, Integrale Entwicklungskonzepte, Nachhaltige Quartiersentwicklung, Digitalisierung, Value Engineering und Circular Economy, sowie Soziale Verantwortung und Governance. In jedem dieser Forschungsbereiche gibt es bereits abgeschlossene Forschungsprojekte und weitere neue interdisziplinäre Forschungsprojekte werden initiiert. Die Inhalte dieser vier Forschungsschwerpunkte werden mit den Partner*innen und Förderern des Clusters diskutiert und mit virulenten Themen aus der Praxis ergänzt, die in Lehre und Forschung der TUM integriert werden.
Das CSRE dient darüber hinaus als Ansprechpartner für alle Interessierten der TUM, die sich im Bereich der Immobilienwirtschaft informieren wollen und erste Kontakte dazu suchen. Gemeinsam werden beispielsweise Ideen für studentische Projektarbeiten entwickelt und Projektinitiativen gefördert. Zudem wird das CSRE ein Archiv von den im Rahmen der Lehre, Forschung und Weiterbildung erarbeitenden Materialien einrichten. Dieses in Form von etwa Booklets, Small Private Online Courses (Spocs) und Case Studies transportierte Wissen, wird allen Studierenden der TUM zugänglich gemacht.
Vortrag "Mediating and Negotiating Sustainability"
Mathieu Wellner, TUM CSRE // Vortrag 27.11.2023
Am Montag (27.11.) spricht Dipl.-Arch. und Mediator Mathieu Wellner (Cluster Sustainable Eeal Estate) über „Mediating and Negotiating Sustainability“. Was bedeutet Mediation? Was bedeutet Verhandeln? Was ist Nachhaltigkeit? Im Vortrag wird er den Studierenden vermitteln, wie diese Punkte verbunden werden können. Im Prozess der Immobilienentwicklung müssen verschiedene Sichtweisen und Ansprüche der beteiligten Akteure berücksichtigt werden. Nachhaltigkeit kann nur umgesetzt werden, wenn die Akteure einander verstehen, über die Anforderungen verhandeln und eine gemeinsame Lösung finden. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Lecture Series: Sustainability in Real Estate“ (Seminarvortrag Immobilienentwicklung) statt.
Mo. 27.11., 13:15-14:45, Raum 0601 (TUM Stammgelände, Theresianum), öffentlich
Doktoranden-Vortragsreihe
Aktuelle Forschung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Professur für Immobilienentwicklung
„Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, der Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und die Professur für Immobilienentwicklung, laden Sie herzlich zu unserer Doktoranden-Vortragsreihe ein. Darin stellen wir unter anderem unsere Forschungsschwerpunkte sowie Fortschritte unserer Dissertationen vor. Das Format dient dem turnusmäßigen offenen Austausch über Konzepte und Herangehensweisen sowie generellem Feedback.
Der erste Vortrag wird am 22.11.2023 von 17:00 – 18:00 Uhr in Raum 0601 stattfinden. Herr Harald Bauer wird den Fortschritt zu seiner Dissertation zum Thema „Eine modulare Methodik zur Analyse von Änderungsauswirkungen in der Produktion“ präsentieren.
Bitte beachten Sie, dass dieser Termin einer wiederkehrenden Vortragsreihe angehört. Wir informieren Sie laufend zu neuen Vorträgen und laden gesondert ein.
Wir bitten um verbindliche Zusage bis zum 15.11.2023 an Valentin Kaufmann.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber“
Vortrag "Integrated mobility planning as a lever for real estate"
Sophie Stigliano, Urban Standards GmbH // Vortrag 13.11.2023
Am Montag (13.11.) hören wir von Sophie Stigliano (Urban Standards GmbH) einen Vortrag zum Thema „Integrated mobility planning as a lever for real estate“. Sophie Stigliano wird über die Bedeutung integrierter Mobilitätsplanung sprechen und mit den Studierenden diskutieren. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Lecture Series: Sustainability in Real Estate“ (Seminarvortrag Immobilienentwicklung) statt.
Mo. 13.11., 13:15-14:45, Raum 0601 (TUM Stammgelände, Theresianum), öffentlich
"Sustainability in Real Estate"
Vortragsreihe zur nachhaltigen Immobilienentwicklung // WS 23/24
Im Wintersemester setzen wir unsere erfolgreiche Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Zhu fort. Expert*innen sprechen über aktuelle Themen, Herausforderungen und Erkenntnisse rund um das Thema der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Immobilienentwicklung. MIt dabei sind Sophie Stigliano, Mathieu Wellner, Patricia Posch, Bianca Reinhardt, Florian Jennewein, Dr. Barbara Hausmann, Isabella Chacón Troidl, Piera-Marie Walter und Angela Feldmann.
Betreuende: Prof. Dr. Bing Zhu, Matthias Passek
Montags, 13:15-14:45 Uhr, Raum 0601 (Theresianum). Die Vorträge sind öffentlich zugänglich. Die Anmeldung für Studierende erfolgt über TUM-online ("Seminarvortrag Immobilienentwicklung"). Zum Programm
"Promenade Schwanthalerstraße"
Seminar // SS 23
„Promenade Schwanthalerstraße – Transformation einer Magistralen“: Unter diesem Titel fand im Sommersemester ein spannendes Seminar statt. Die Studierenden beschäftigten sich mit Prof. Dr. Matthias Ottmann und in Zusammenarbeit mit UNStudio, die Erfahrungen aus dem Projekt „The Green Mile“ in Amsterdam teilten, mit der Münchner Schwanthalerstraße.
Mit Beteiligung von Stakeholdern und Stimmen vor Ort wurden der Stadtraum und die zentrale Rolle in der Entwicklung für das südliche Bahnhofsviertel untersucht. Bei Workshops in den Räumen des TUM Venture Lab Built Environment und in Gruppenarbeit wurden Maßnahmen entwickelt, wie in der Schwanthalerstraße Mehrwerte geschaffen werden können.
Herausgekommen sind eine Broschüre, gefüllt mit Erkenntnissen und Ideen, und dieses Video. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!
Vortrag "Klimaneutrale Quartiersentwicklung"
Dr. Doris Zoller, GEWOFAG // Vortrag 07.07.2023
Am Freitag (07.07.) bildet der Vortrag von Dr. Doris Zoller (Geschäftsführerin GEWOFAG) den Abschluss der Reihe „Advanced Topics in Sustainable Real Estate“ in diesem Sommersemester. Sie wird mit den Studierenden über das spannende und aktuelle Thema der Klimaneutralen Quartiersentwicklung sprechen.
Fr. 07.07., 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände, Theresianum), öffentlich
Vortrag "ESG in Real Estate - how and why to measure it"
Anna Olink, GRESB // Vortrag 30.06.2023
Diesen Freitag (30.06.) hören wir von Anna Olink (GRESB) einen Vortrag zum Thema „ESG in Real Estate – how and why to measure it“. Anna Olink wird den Studierenden erläutern, wie sich ESG-Kriterien messen lassen, warum sie gemessen werden sollten, und auf Fragen eingehen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Advanced Topics in Sustainable Real Estate“ statt.
Fr. 30.06., 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände, Theresianum), öffentlich
Vortrag "Trends in the Real Estate Profession"
Dr. Thomas Wiegelmann, Schroders capital // Vortrag 16.06.2023
Mit dem Vortrag "Trends in the Real Estate Profession" von Dr. Thomas Wiegelmann (Schroders capital) setzen wir unsere Seminarreihe "Advanced Topics in Sustainable Real Estate" unter der Leitung von Frau Prof. Bing Zhu fort. Verstärkt durch die globale Pandemie, veränderte Arbeitsmuster und Verbraucherverhalten sowie die Neuorganisation von Lieferketten verändert sich die europäische Immobilienbranche in einem rasanten Tempo. Darüber hinaus führt der rapide Anstieg der Bedeutung von ESG zu grundlegenden Veränderungen in vielen Aspekten des Betriebs und der Investition in Immobilien. Der Vortrag von Dr. Wiegelmann befasst sich mit den wichtigsten Trends und Herausforderungen und damit, wie Nutzer und Investoren auf diese reagieren.
Fr. 16.06.2023, 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände Theresianum), öffentlich
Vortrag "Wertschöpfungstiefe – Unternehmerische Breite"
Josef Geiger, Geigergruppe // Vortrag 02.06.2023
Mit dem Vortrag "Wertschöpfungstiefe – Unternehmerische Breite" von Josef Geiger (Geigergruppe) setzen wir unsere Seminarreihe "Advanced Topics in Sustainable Real Estate" fort. Nachhaltiges Bauen erfordert laut Josef Geiger das Zusammendenken und -Bringen aller dafür notwendigen Disziplinen. Der Geschäftsführer der Geigergruppe wird darüber sprechen, wie sich aus Sicht eines Bauunternehmens diese unternehmerische Wertschöpfungsbreite umsetzen und steuern lässt.
Fr. 02.06.2023, 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände Theresianum), öffentlich
Vortrag "Geförderter Wohnungsbau in Deutschland"
Thomas Meyer, Wertgrund Immobilien AG // Vortrag 26.05.2023
Mit dem Vortrag "Geförderter Wohnungsbau in Deutschland – Notwendigkeit, Fördersystematik und Investorensicht" von Herrn Thomas Meyer (Wertgrund Immobilien AG) findet die nächste Veranstaltung der Seminarreihe "Advanced Topics in Sustainable Real Estate" statt. Herr Meyer wird unter anderem darüber sprechen, wie die öffentliche Hand und Privatinvestoren besser zusammenarbeiten können, um den Bau von gefördertem Wohnraum voranzubringen und welche Strukturen und Systematiken der Förderung hierfür verbessert werden müssten. Im Anschluss daran gibt es eine Diskussion mit Studierenden des Seminars.
Fr. 26.05.2023, 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände Theresianum), öffentlich
Vortrag "ESG – Status quo, Chancen und Risiken aus Sicht eines Immobilien-Bestandshalters"
Janine Schluer, Bayerische Hausbau // Vortrag 12.05.2023
Am 12.05. 2023 geht unsere Vortragsreihe "Advanced Topics in Sustainable Real Estate" weiter. Unser nächster Gast, Janine Schluer von der Bayerischen Hausbau wird über "ESG – Status quo, Chancen und Risiken aus Sicht eines Immobilien-Bestandshalters“ sprechen. Die Vortragsreihe im Sommersemester findet unter der Leitung von Frau Prof. Bing Zhu statt.
Fr. 12.05.2023, 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände Theresianum), öffentlich
Prof. Zhu im REAL Ranking
Real Estate Academic Leadership (REAL) Ranking
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bing Zhu zu den besten Wissenschaftler*innen im Immobilienbereich zählt! Im Real Estate Academic Leadership (REAL) Ranking wurde ein Ranking von Autoren und Institutionen auf der Basis von Artikeln aus den drei führenden Immobilien-Journals (The Journal of Real Estate Finance and Economics, The Journal of Real Estate Research und Real Estate Economics) erstellt (Link). Wir am CSRE schätzen die enge Zusammenarbeit mit Prof. Zhu (Professur für Immobilienmanagement, TUM School of Engineering and Design). Sie ist Teil des wissenschaftlichen Boards des CSRE und leitet unsere Vortragsreihen für Studierende.
"Promenade Schwanthalerstraße - Transformation einer Magistrale"
Forschungsseminar am Lehrstuhl für Raumentwicklung // SS 23
Vortrag "Real Estate in the light of ESG"
Giulia Peretti, Real I.S. // Vortrag 05.05.2023
Am 05.05. 2023 startet unsere Vortragsreihe "Advanced Topics in Sustainable Real Estate". Zum Auftakt hält Giulia Peretti (Real I.S. Group) einen Vortrag über "Real Estate in the light of ESG" und gibt den Studierenden einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Immobilienwirtschaft angesichts neuer ESG-Anforderungen. Die Vortragsreihe im Sommersemester findet unter der Leitung von Frau Prof. Bing Zhu statt.
Fr. 05.05.2023, 13:15-14:45, Raum 0602 (TUM Stammgelände Theresianum), öffentlich
"Advanced Topics in Sustainable Real Estate"
Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft // SS 23
Welche Bedeutungen haben die ESG-Kriterien für die Immobilienbranche? Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele auf Unternehmensebene verankern und wie ist der aktuelle Stand im sozialen Wohnungsbau? Diese und andere aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft diskutieren auch in diesem Semester wieder sieben ExpertInnen aus der Praxis zusammen mit Master-Studierenden der TUM School of Engineering and Design unter der Leitung von Prof. Bing Zhu.
Zum Programm
Betreuende: Prof. Bing Zhu, Matthias Passek
Mehr Informationen
Die Anmeldung für MA-Studierende Bauingenieurswesen, Urbanistik und Architektur erfolgt über TUM-online (ModulED130012 – Aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft)
"Nachhaltige Immobilienentwicklung"
Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft // WS 22/23
Wie sieht soziale Nachhaltigkeit aus? Welche Bedeutung haben zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeitszertifizierungen? Diese und andere aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft diskutieren zehn ExpertInnen aus der Praxis zusammen mit Master-Studierenden der TUM School of Engineering and Design unter der Leitung von Prof. Bing Zhu.
Zum Programm
Betreuende: Prof. Bing Zhu, Matthias Passek
Mehr Informationen
"Metaverse Design Lab: Building the Metaverse"
Seminar // 13.10.-15.10.2022
The growing interest on web3 developments and metaverse concepts is driven by technology/ social media/ game engineering companies. Though 3-dimensional immersive environments have been part of architectural practice in the past decades, architects remain rather absent in the discussions on building a metaverse. The metaverse design lab seeks to raise awareness in higher education in architecture and foster the engagement and active involvement of architects in a field, which could fundamentally redefine the future profession and practice. It is a testing ground for interdisciplinary work to uncover potentials as well as gaps in current higher education for architecture. In designing the real world, architects, civil engineers and urban planners are taking significant responsibility for buildings, urban quarters, cities and open spaces. With the advent of the metaverse a new area is opening up for designing and building immersive experiences. What role will architects, civil engineers and urban planners play in developing jointly with game engineers, programmers, web3 experts, VR/AR specialists and others these new virtual worlds. What responsibility shall they take, what definition of a metaverse will they foster, and what opportunities will they seize? Discuss in an interdisciplinary three-days design workshop these questions. Define a concept of a metaverse for creative and sustainable human interaction in a frame of 10x10x10. Prototype the metaverse using your tools of architecture, engineering and design. Present your 3-dimensional model at an international conference in Munich with world-leading experts from web3, gaming, 3D animation, visual effects, sociology, management and architecture with the Bjarke Ingels Group (BIG).
With Experts and Jury from Public Administration, Software and Bjarke Ingels Group (BIG)
Apply until 30.09.2022: be-venturelab@tum.de (Master’s degree student of architecture, engineering, management, informatics, sociology) 3 ECTS
October 13 – 15, 2022 / 8:00 - 17:00 / Workshop @TUM Venture Lab Built Environment, Room 2345@0503
November 8, 2022 / 17:00 - 18:30 / Pitch @Kick-off: MUC.XYZ WEB3 INNOVATION FORUM
TUM Venture Lab Built Environment | TUM Cluster Sustainable Real Estate | MUC.XYZ
"Vertigo – Vertikales Wohnen im Gartenquartier Unterschleißheim"
TUM Masterprojekt mit unserem Partner DV Immobiliengruppe // SS 22
Am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten von Prof. Uta Gaff untersuchen Studierende der Architektur unter der Leitung von Gastprofessor Martin Pool im Sommersemester 2022 vertikale Wohnformen im Holzbau. Als Case Study dient die aktuelle Planung vom Gartenquartier in Unterschleißheim von unserem Partnerunternehmen DV Immobiliengruppe. Eine Publikation zum Projekt ist am Lehrstuhl von Prof. Uta Graff erhältlich.
"The XXXL Office Campus"
MA-Seminar Urban Design // WS 22/23
In Vorbereitung auf die TUM Forschungsprojekte für das New European Bauhaus Leuchtturmprojekt NEBourhood findet im Wintersemester 2022 das Seminar "The XXXL Office Campus" von Prof. Benedikt Boucsein (TUM Urban Design) und Mathieu Wellner (CSRE) statt, in dem die Aktualität der scheinbar anachronistischen Typologie des XXXL Office Campus analysiert und diskutiert wird.
Betreuende: Prof. Benedikt Boucsein, Mathieu Wellner
Mehr Informationen
"Bahnhofsviertel Süd München"
Interdisziplinäres MA-Projekt Urban (IDP Urban) // WS 21/22
Studierende des Masterstudiengangs Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (RNB) am Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) entwickeln ein ganzheitliches, städtebauliches Konzept für ein nachhaltiges, visionäres Quartier im Südlichen Bahnhofsviertel. Herausarbeiten von Wechselwirkungen zwischen Themen: Mobilität, Grün-Blaue Infrastruktur, Energie & Ressourcen, Circularity & System Thinking, Nutzungen & Soziokultur, Stadtstruktur, Zugänglichkeit & Raumqualität.
Betreuende: Johannes Staudt, Carsten Schade, Prof. Werner Lang
Mehr Informationen
© Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) 2021
"Together we work?"
MA-Seminar "Critical Issues in Urban Development and Architecture // SS 21
Studierende der Masterstudiengänge Architektur und Urbanistik beschäftigen sich im Rahmen des Fachseminars "Critical Issues in Urban Development and Architecture – Urbane und Rurale Arbeitswelten in und nach der Pandemie" mit der immobilienwirtschaftlichen Auseinandersetzung von Coworkingkonzepten in Städten und im ländlichen Raum. Unter dem Thema "Neue Arbeitswelten" prüften sie Raumkonzepte und Nutzerprofile und arbeiteten die Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Arbeitsformen auf Grundlage von Standort- und Raumanalysen heraus. Unterstützt wurden sie dabei durch den Dialog von Christian Krauss von Art Invest.
Zur Seminarbroschüre
Auszug aktuelle Lehrveranstaltungen im CSRE
Darüber hinaus könnten interessierte Studierende der TUM an folgenden Lehrveranstaltungen teilnehmen:
Lehrstuhl für Raumentwicklung
Prof. Alain Thierstein, Prof. Matthias Ottmann
Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen
Prof. Werner Lang
Nachhaltige Architektur, Stadt und Landschaftsplanung
Wechselwirkung zwischen Nachhaltigkeit und Baukultur
Nachhaltige Gebäudeplanung im urbanen Kontext
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement
Prof. Konrad Nübel, Prof. Bing Zhu, Dr. Wolfgang Eber
Projektrealisierung, Kosten-/Leistungsrechnung
Grundlagen Empirischer Analysen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Übung Seminar Immobilienentwicklung
Grundlagen prozessorientierer Planung und Organisation
Systemtheoretische Grundlagen des Risikomanagements in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Redevelopment von Bestandsimmobilien
Advanced Real Estate Investment
Master Class in Real Estate Development