Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Interdisziplinäres Netzwerk zwischen TUM und Immobilienwirtschaft
Durch das Zusammenbringen ausgewählter Führungskräfte aus der Immobilienbranche mit exzellenten Forscher*innen und Studierenden der TUM wird ein herausragendes Netzwerk für Akteure der Immobilienwirtschaft gebildet, das einen positiven Einfluss auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft generiert. Das CSRE- Alumni-Netzwerk zielt darauf ab, Mehrwerte für die einzelnen Gruppen des Clusters – Studierende, Forscher, Fakultäten sowie Akteure aus verschiedenen Planungsdisziplinen wie der Architektur, des Ingenieurwesens, der Wirtschaft und der Raumplanung etc. – zu schaffen und dabei eine positive Zusammenarbeit zu befördern. Der fachliche Diskurs erfolgt über TUM-interne und öffentliche Veranstaltungen, wie Vorträge, Symposien, Konferenzen, Summer Schools und Alumni-Treffen.
Veranstaltungen
Architecture Matters Konferenz, München // 04.05.-05.05.2023
Architecture Matters ist eine internationale Konferenz zur Zukunft von Architektur und Stadt, die alle maßgeblichen Akteure – Architekten, Immobilienbranche, Politik – zusammenbringt. Mit Vorträgen, Female Focus, Diskussionsrunden, Workshops und Speed-Datings bietet sie eine lebendige Plattform. „Second City. Über das Neue im Alten“, das diesjährige Thema, wird auf verschiedenen Ebenen verhandelt – Materialien, Gebäude, Gesellschaft. Das CSRE ist Partner der Konferenz und hat die Möglichkeit, Studierende zu involvieren.
Mathieu Wellner vom CSRE wird zusammen mit Hines den Workshop Circular City Tucherpark moderieren. Mit diesem Workshop möchten das CSRE und Hines über den Ort nachdenken. Bedingt durch die Komplexität liegt der Fokus der Konzeptstudie auf einem Teilbereich des Projektes, dem Außenraum, dem Hilton Hotel sowie dem Technischen Zentrum.
Mit dabei sind:
Fthenakis Studio für Architektur, München
KSP Engel, München
pan m, München
Technische Hochschule, Nürnberg
STUDIO_KREFT ARCHITEKTUR
Mehr Informationen und zur Anmeldung: www.architecturematters.eu
Münchner Immobilienmesse, München (18.03.-19.03.2023)
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie man das Immobiliengeschäft nachhaltiger gestalten kann? Dann verpassen Sie nicht die Keynote von Mathieu Wellner vom TUM Cluster Sustainable Real Estate (CSRE). Er wird interessante Einblicke in die Herausforderungen der Branche geben und zeigen, wie Nachhaltigkeit heute in einem dialogischen Prozess gelernt werden kann.
Samstag, 17. März um 16 Uhr, Kleines Forum der Münchner Immobilienmesse.
On Campus Info Session zum Zertifikatsprogramm Sustainable Real Estate
16.03.2023, 18-19:30 Uhr, TUM Institute for Lifelong Learning

Was sind die passenden Strategien und Methoden für eine nachhaltige Immobilienentwicklung? Sind Sie auf der Suche nach diesen Antworten und aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft, der gesamten Wertschöpfung Bau, Entwicklung, Verwaltung sowie Immobilien Advisory? Sind Sie im Bereich Strategie und Projektentwicklung tätig und möchten das Thema Nachhaltigkeit umsetzen? Dann ist dieses Programm genau richtig für Sie. Personen in Junior Positionen sind willkommen!
Mit dem Zertifikatsprogramm “Sustainable Real Estate” qualifizieren wir Sie für diese herausfordernde interdisziplinäre Aufgabe, um mit Nachhaltigkeit mehr Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu schaffen. Die Innovation entsteht aus der Synthese verschiedener Fachdisziplinen zu einem nachhaltigen Wertschöpfungsprozess. Dabei verstehen wir nachhaltige Immobilienentwicklung als dialogischen Prozess, der die Zielkonflikte von Immobilienprojekten als Herausforderung versteht und die Fähigkeiten vermittelt, optimale Ergebnisse zu erzielen.
Kommen Sie zu unserer On Campus Info Session und erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Programm!
Adresse der On Campus Info Session
TUM Institute for Lifelong Learning
Leopoldstr. 139, 2. OG
80804 München
CSRE-Apéro // 27.10.2022
Am TUM-Sustainability Day laden wir Sie herzlich zu unserem nächsten CSRE-Apéro ein. Im Pavillon 333 neben der Pinakothek der Moderne wird Prof. Melanie Richards von der TUM School of Management einen Vortrag über "Familienunternehmen, Transformation und Nachhaltigkeit" halten. Zuvor stellt sich das TUM-Start-up 'Urban Scale Timber' vor. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Get-Together und gute Gespräche! Anmeldung unter: csre.arc@ed.tum.de
Material für eine bessere Zukunft | OFROOM Lecture Abend, 11.10.2022, 19 Uhr

Mit einem Anteil von 50% der weltweiten Treibhausgasemissionen sitzt die Baubranche am längsten Hebel des Klima-Crashs. Wir tragen die größte Verantwortung. In einem Wandel hin zu einer besseren Zukunft geht es nicht darum, mit günstigen Emissionszertifikaten schönere Zahlen vorstellen zu können, es geht um’s Ganze. Wir müssen unser Bauen insgesamt hinterfragen, beginnend mit den großen Themen wie Bodenverbrauch, es müssen Standards durchleuchtet und neu definiert werden, Materialkreisläufe geschaffen werden, nicht nur in der Theorie – vor allem aber auch in der Planung.
OFROOM wandelt die gesamte Arbeit der Recherche und Kommunikation von innovativen Materialien und Produkten für Architektur in ein strenges Filtern nach Nachhaltigkeits- und Material Health Kriterien. Eine erste Auswahl an Materialien und Produkten aus der entstehenden Nachhaltigkeitsbibliothek wird im Pecha Kucha Format mit kurzweiligen Vorträgen von jeweils 20 ppt Folien x 20 Sekunden vorgestellt.
DIENSTAG 11.10.
OFROOM zu Gast im Fliesen Zentrum Deutschland
Euro-Industriepark – next Europan Standort, Maria-Probst-Straße 35, 80939 München
um 19:00 Uhr
Vorträge im Pecha Kucha Format, 20 ppt Folien, 20 Sek pro Folie
OFROOM LECTURES
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter cb@ofroom.net
Anschließend: Catering & Networking
Podiumsdiskussion auf der Expo Real 2022
"Nachhaltige Energieversorgung: Wie machen wir unseren Gebäudebestand fit für die Zukunft?“ Die Moderatorin Nadin Heinich diskutierte zu dieser Frage mit unserm Board-Mitglied Prof. Matthias Ottmann mit Janine Schluer (Bayerische Hausbau) und Stephan Klein (Bayern Facility Management GmbH).
Hier der Link zur Aufnahme:
https://www.youtube.com/watch?v=VmjDnjQTarc
Metaverse Design Lab: ‘Building the Metaverse’, 13.10. – 15.10.2022, With Experts and Jury from Public Administration, Software and Bjarke Ingels Group (BIG)

Background:
The growing interest on web3 developments and metaverse concepts is driven by technology/ social media/ game engineering companies. Though 3-dimensional immersive environments have been part of architectural practice in the past decades, architects remain rather absent in the discussions on building a metaverse. The metaverse design lab seeks to raise awareness in higher education in architecture and foster the engagement and active involvement of architects in a field, which could fundamentally redefine the future profession and practice. It is a testing ground for interdisciplinary work to uncover potentials as well as gaps in current higher education for architecture.
Metaverse Design Lab:
In designing the real world, architects, civil engineers and urban planners are taking significant responsibility for buildings, urban quarters, cities and open spaces. With the advent of the metaverse a new area is opening up for designing and building immersive experiences.
What role will architects, civil engineers and urban planners play in developing jointly with game engineers, programmers, web3 experts, VR/AR specialists and others these new virtual worlds. What responsibility shall they take, what definition of a metaverse will they foster, and what opportunities will they seize?
Discuss in an interdisciplinary three-days design workshop these questions. Define a concept of a metaverse for creative and sustainable human interaction in a frame of 10x10x10. Prototype the metaverse using your tools of architecture, engineering and design. Present your 3-dimensional model at an international conference in Munich with world-leading experts from web3, gaming, 3D animation, visual effects, sociology, management and architecture with the Bjarke Ingels Group (BIG).
Apply until 30.09.2022: be-venturelab@tum.de
As Master’s degree student of architecture, engineering, management, informatics, sociology.
With a short motivation letter, why to participate (max. 200 words), a short CV (max. DIN A4 long), a short portfolio of 3 projects of your work at university (if applicable, max. 3MB).
3 ECTS (Elective: AR30382 – Fast Track Design Methods, Chair of Architectural Informatics, TUM School of Engineering and Design ). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the data protection information.
Time & Place:
October 13 – 15, 2022 / Workshop
@TUM Venture Lab Built Environment, Room 2345@0503
8:00 – 17:00
November 8, 2022 / Pitch
@Kick-off: MUC.XYZ WEB3 INNOVATION FORUM
17:00 – 18:30
TUM Venture Lab Built Environment | TUM Cluster Sustainable Real Estate | MUC.XYZ
Impulsformat „Lebenswerte Stadt der Zukunft – klimagerechtes Planen und Bauen“, 05.10.2022, 16 Uhr, Munich Urban Colab
Der bayerische Bauminister Christian Bernreiter und der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber laden am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 16.00 Uhr ins Munich Urban Colab ein. Impulsbeiträge aus Politik, Forschung und Praxis setzen in kompakten 90 Minuten ein Schlaglicht auf die aktuell vielleicht größte Herausforderung für unsere Städte, wo wir dabei stehen und wie wir weiter vorankommen. Anknüpfungspunkt sind aktuelle Erfahrungen zum klimaangepassten Wohnungsbau im Experimentellen Wohnungsbau. Unser Board-Member Prof. Werner Lang wird ebenfalls einen kurzen Vortrag halten.
Bei einem Get-together im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit den Austausch zu vertiefen. Das Format richtet sich an Personen aus den Bereichen Planung, Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft; die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung online erforderlich.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich unter: https://s.bayern.de/lebenswerte-stadt
16. Kolloquium Investor - Hochschule - Bauindustrie, 21.09.2022, Oskar von Miller Forum

Die politische und wirtschaftliche Realität lehrt heute wie kaum je zuvor, mit welchem Gewicht unsere moderne Ge- sellschaft auf der Wertschöpfung der Bau- und Immobilien- wirtschaft gründet. Energie- wie auch Nachhaltigkeitsprojekte, wie sie aktuell zeitnah gefordert und vorangetrieben werden, sind immer und untrennbar mit baulicher Aktivität verbunden. Diese unterliegen aber den in der Bauwirtschaft üblichen Planungs-, Genehmigungs- und Realisierungsprozessen. Die immer weiter zunehmende Regulierung dieser Prozesse auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene verhindert allerdings mehr und mehr eine zügige und flexible Entwicklung der Bau- und Entwicklungsvorhaben, die der Notwendigkeit dieser Zeit gerecht werden könnte.
Im Rahmen des 16. Kolloquiums “Investor-Hochschule Bauindustrie”, veranstaltet vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und der Professur Immobilienentwicklung der Technischen Universität München zusammen mit dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V. im Oskar von Miller Forum, werden die Methoden und Instrumente für schnelles Planen und Bauen auf einer sehr grundsätzlichen Ebene zu diskutieren sein.
Zielgruppe des Kolloquiums sind Investoren, Öffentliche Bauverwaltung, Auftraggeber, Ingenieurbüros, Architekten, Consultants, Banken und Finanzdienstleister, Unternehmer der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Wissenschaft.
Die Anmeldung erfolgt über die Website www.bauindustrie-bayern.de/k2022.
Zum Programm
Symposium "BAUEN DER ZUKUNFT", 16.09.2022, TUM Audimax
TU München, UnternehmerTUM und Knauf laden ein zum Symposium "BAUEN DER ZUKUNFT". Eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft ist es, bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Steigende Bau- und Energiekosten erhöhen den Bedarf an innovativen Lösungen und ganzheitlichen Ansätzen. Sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung und Umnutzung sind Wege in eine klimaneutrale Zukunft zu finden. Hierzu sind neben Materialinnovationen vermehrt Vernetzung und ganzheitliche unternehmensübergreifende Ansätze der Systemintegration notwendig.
In diesem Symposium sollen die großen Herausforderungen wie auch die großen Chancen bei der Bewältigung dieser Aufgabe aufgezeigt werden. Beiträge aus Politik (BMWK), Bau- und Baustoffindustrie (B&O, Max Bögl, Viessmann, Uponor, Knauf), Hochschule und der Start-Up Szene zeigen wo Schwerpunkte gesetzt werden sollten. Das Symposium wendet sich an Entscheider und Experten aus Politik, Industrie und Wissenschaft sowie Städteplaner, Investoren, Projektentwickler, Architekten und Studierende mit dem Ziel, Lösungen für das Bauen der Zukunft unter den aktuellen Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Die verfügbaren Tickets werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben:
https://www.eventbrite.de/e/symposium-bauen-der-zukunft-tickets-390280789347
CSRE + RICS + Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir uns am 19. Juli 2022 den Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. und RICS Deutschland Ltd./ München vorstellen durften. Auf Münchens vielleicht schönster Dachterrasse gab es bei Sonnenuntergang einen regen Austausch, bei dem viele Ideen und Allianzen für mehr Nachhaltigkeit im Immobilienwesen geschmiedet wurden. Toll, dass unser neues Zertifikatsprogramm „Sustainable Real Estate – Value Creation as a dialoge process“ so großen Anklang gefunden hat.
Wir danken Frau Susanne Eickermann-Riepe für ihren eindringlichen Vortrag zum Thema "Die strategische Bedeutung von ESG – für Real Estate und RICS" sowie Monika Preithner vom Verein der Frauen in der Immobilienwirtschaft und Dominik Brunner von RICS München für den schönen Abend sowie allen Gästen, die zu diesem gelungenen Get-together beigetragen haben.
© CSRE, 2022


CSRE-Apéro // 02.06.2022
Anfang Juni ist es wieder soweit: Unser nächster CSRE-Apéro findet statt. Prof. Konrad Nübel wird über "Agile und kollaborative Formen der Projektsteuerung" sprechen. Zudem gibt es einen kurzen Input vom Münchner Start-Up Urbanistic sowie Einsichten zum interdisziplinären Projekt "Bahnhofsviertel Süd" des Lehrstuhls für Energieeffizientes Planen und Bauen von Prof. Werner Lang.
LBI Förderverein - 1. Forum 2022
Einen Blick hinter die Kulissen von BIM wirft der LBI Förderverein im Rahmen des ersten LBI-Forums in diesem Jahr zusammen mit Lehrenden und Studierenden aus der Wissenschaft und Experten aus der Wirtschaft. Am 10.05.2022 im Oskar-von-Miller-Forum. Mehr Informationen unter: www.lbiev.de
© LBI Förderverein, Marina Hoffeller 2021
CSRE@MIPIM Cannes – Livestream 16. März 2022 ab 14 Uhr

Unser Board-Member Prof. Werner Lang wird an der Podiumsdiskussion "Klimaneutralität – aber wie?" des Gemeinschaftsauftritts des Immobilien- und Wirtschaftsstandortes Münchens „MUNICH REAL LIFE. REAL VALUE.“ an der MIPIM in Cannes am 16. März 2022 ab 15:25 Uhr teilnehmen. Mehr Informationen unter: www.munich-mipim.de bzw. zum Livestream: www.munich-mipim.de/livestream/
© MUNICH REAL LIFE. REAL VALUE, 2022
Expo Real 2021
Auf der diesjährigen Expo Real 2021 hat sich das Cluster Sustainable Real Estate (CSRE) zusammen mit einigen unserer Partner-Unternehmen vor Ort präsentiert. Am Stand der BayernLB, der OPES Immobilien GmbH und der Hammer AG sowie beim Bayerischen Bauindustrieverband haben wir anregende Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und gemeinsame Forschungsideen diskutiert.
© Wellner, Müller 2021
CSRE-Apéro
Mit dem Vortrag "Wie wir morgen bauen werden" von unserem Board-Member Prof. Werner Lang haben wir Ende September den Auftakt für unseren zweimal jährlich stattfindenden CSRE-Apéro gebildet. Ausgewählte Gäste aus der Bau- und Immobilienbranche sowie der Politik und Wirtschaft diskutierten im Anschluss an Prof. Langs Vortrag bei einem Glas Wein die aktuellen Herausforderungen und perspektivischen Möglichkeiten für Nachhaltiges Planen und Bauen.
© CSRE 2021