SoSe 2024

Beton macht Schule. Schulen der 1960er und 1970er Jahre in Bayern
Seminar
Modul Baudenkmalpflege: Moderne in der Kritik (Master Level, 4 SWS, 6 Credits)


An den in den 1960er und 1970er Jahren in großer Zahl aus Beton gebauten Schulen scheiden sich die Geister! Sie werden als zu grau, zu klobig, zu hässlich und nicht mehr den heutigen Bedürfnissen entsprechend kritisiert. Können sich nur Fachleute in Sachen Baukultur und Architekturgeschichte, Brutalismus-Fans und Instagram-User für diese Bauwerke begeistern? Im Kontext angestrebter Energieeinsparung erhöht sich der Druck auf diese oft unzureichend gedämmten und in die Jahre gekommenen Bauwerke; neue Raumbedürfnisse scheitern an scheinbar wenig flexiblen Grundrissen – aber auch der Abbruch dieser Bauwerke ist angesichts des im Beton gebundenen Kohlendioxid äußerst kritisch zu betrachten. Und so entstehen auf lokaler wie nationaler Ebene hitzige Diskussionen über den richtigen Umgang mit diesen Schulen: Aktuell zu erleben im Zusammenhang mit dem geplanten Abbruch der Realschule in Vilsbiburg.

Das Seminar widmet sich Schulen in Beton mit dem Ziel, durch die historisch-kritische Untersuchung verschiedener Fallbeispiele eine Argumentationsebene jenseits polemischer Äußerungen zu erschließen. Dabei dient uns der Blick zurück auf den zeitgenössischen Kontext und die damalige Publizistik unsere heute teils auf formale Aspekte beschränkte Sicht zu weiten und zu differenzieren. Unser Fokus wird nicht nur auf dem Material und dessen Charakteristika, sondern vor allem auf den realisierten neuartigen Konzepten im Schulbau liegen. Durch diesen zweiten Blick wollen wir ein vertieftes Verständnis für diese Bauwerke gewinnen, das eine Basis für die sorgsame Weiterentwicklung dieses Bauerbes der 1960er und 1970er Jahre schaffen soll.

Die im Laufe des Semesters erarbeiteten Untersuchungsergebnisse sollen in studentische Beiträge für unsere Zeitschrift halten, einfließen. Das Seminar vermittelt parallel zum architekturhistorischen Inhalt in den Bereichen Recherche, Quellenkritik/-analyse, wissenschaftliches Schreiben, Herstellung von Bildmaterial, Urheberrechte und Publikationsprozesse die notwendigen Grundlagen für das Verfassen eines Fachartikels und unterstützt die Studierenden darin, die für die Vermittlung ihrer Erkenntnisse notwendigen sprachlichen Ausdrucksmittel zu finden. Gastvorträge und kurze Exkursionen ergänzen das Programm des Seminars.

Ort: Raum 1325
Termine: jeweils Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr
Einführung: Donnerstag, den 18.04.2024

ABGABELEISTUNG
Die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung setzt die Teilnahme an den Seminarterminen sowie die aktive Beteiligung an den Zwischenaufgaben voraus. Über das Semester verteilt wird von den Studierenden jeweils eine aus Beton gebaute Schule in Bayern eingehend betrachtet, erforscht und als Thema für einen Zeitschriftenbeitrag ausgearbeitet.

Im Rahmen zweier Zwischenabgaben und einer Präsentation wird zum ausgesuchten Beispiel (1) zeitgenössische Literatur und Material in Form von Plänen, Dokumenten, Fotos recherchiert sowie ausgewertet, anschließend (2) im Rahmen eines Baubeschriebs das Beispiel erörtert und auf spezifische Aspekte hin untersucht und (3) die Schule in Form einer mündlichen Präsentation vorgestellt. Abschließend wird (4) eine schriftliche/bildliche Ausarbeitung in Form eines Zeitschriftenartikels verlangt, die die Wahrnehmung des Objekts zu seiner Bauzeit und heute vergleichend erörtert. Alle Abgabeleistungen sind fristgerecht via Moodle einzureichen.

Zwischenabgabe 1: Objekt, Bild und Quellen. Einsendeschluss 16. Mai 2024, 18:00 Uhr
Zwischenabgabe 2: Baubeschrieb. Einsendeschluss 13. Juni 2024, 18:00 Uhr
Zwischenabgabe 3: Präsentation am 11. Juli 2024 von 10 bis 13 Uhr
Schlussabgabe: Manuskript Artikel (6–8 Seiten) Einsendeschluss 08. August 2024, 18:00 Uhr

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Monika Isler Binz (monika.isler@tum.de).