WS 2024/25
Back to School. Erweiterung des Schulzentrums Perlach Nord
Projekt Bachelor
Modul: Bachelorprojekt Neuere Baudenkmalpflege (Bachelor Level (5./7.Semester) 6 SWS / 9 Credits)
Informationen zum Projekt folgen zeitnah. Die Anmeldung ist nur über den Projekt-Basar zu Beginn des Semesters möglich.
Betreuung: Dienstags,10:00 - 16:00 Uhr
Studio: wird noch bekannt gegeben
Einführung: wird noch bekannt gegeben
Schlusskritik: Di, 28.01.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
SoSe 2024
SUPERSTRUTTURA. Foro Boario di Padova, Giuseppe Davanzo, 1968
Projekt
Modul: Baudenkmalpflege: Projekt (Master Level 8 SWS / 15 Credits)
Das Foro Boario in Padua, der ehemalige Rindermarkt der Stadt, wurde nach einem Wettbewerbsentwurf des Architekten Giuseppe Davanzo und des Tragwerkplaners Giandomenico Cocco von 1964 bis 1968 errichtet. Die grossflächige Halle (35.023 qm) mit mehreren Nebengebäuden am Stadtrand Paduas wurde bis 1985 als Rindermarkt genutzt, war anschließend Blumenmarkt und später ein Indoor-Leichtathletikzentrum. Seit 2007 steht das Gebäude leer, seit 2008 ist es aber auch als Baudenkmal geschützt – eine Ausnahme in Italien, wo eine solche Eintragung üblicherweise erst 70 Jahre nach Errichtung erfolgen kann.
Das Besondere des Foro Boario liegt in der planimetrischen Konstruktion des bis auf 13 Meter aufsteigenden Hallendaches aus sich überlagernden quadratischen Flächen. Die komplexe Konstruktion wird aus vorgefertigten Spannbetonelementen gebildet, die auf Stahlbetonpfeilern aus Ortbeton aufliegen. Ausgangspunkt unseres Studioprojekts wird ein vertieftes Verständnis dieser Struktur und der daraus resultierenden überwältigende Raumwirkung sein.
Das Foro Boario ist ein herausragender Vertreter einer spezifischen modernen Architekturtradition im Industriebau in Italien, die die hohe Qualität, die seit Mitte des letzten Jahrhunderts bei der Herstellung von bewehrten Betonfertigteilen möglich war, auch auf andere moderne Bauaufgaben übertrug. Die Frage lautet, wie mit diesen Strukturen, deren ursprünglicher Zweck abhanden gekommen ist, sinnvoll und werterhaltend weiter umgehen? Wir nehmen die Untersuchungen des letzten Semesters zu Hallenbädern in und um München zum Anlass, die Möglichkeit einer gedeckten Bade- und Schwimmstätte im Foro Boario zu untersuchen. Uns interessiert, wie durch einen spielerisch-ernsten Zugang zum Objekt und eine zunächst nicht naheliegende Nutzung sich neue räumliche Möglichkeiten innerhalb des Bestands entwickeln lassen, und wie diese dazu beitragen können, die Diskussion um die Zukunft dieses nicht unbestrittenen Industrieerbes zu bereichern.
Das Projekt zielt darauf, am konkreten Beispiel die komplexen Herausforderungen der Erhaltung von moderner Gestaltung, Konstruktion und Material an einem hochwertigen erhaltenen Beispiel im Entwurf zu untersuchen.
Die Semesterleistung entspricht in Umfang und Tiefe der Ausarbeitung einer detaillierten Machbarkeitsstudie für eine konkrete Umnutzung, bei der der Bestand erneuert und erhalten werden soll. Wir nähern uns der komplexen Struktur des Bauwerks zunächst (1) über eine Reihe von Detailmodellen. Die vor Ort erarbeiteten Ergebnisse (2) der Dokumentation und Analyse der vorhanden baulichen Substanz, ihres Zustands und vorhandener räumlicher Qualitäten werden in einem Research Book zusammengefasst. Die (3) architektonische Lösung zur Stärkung vorhandener Werte und Weiternutzung des Gebäudes wird in Zeichnungen, Bildern und im Modell erarbeitet und (4) in einer abschließenden Präsentation zur Diskussion gestellt. Die Bearbeitung der Aufgabe setzt neben Literatur- und Planrecherche den Besuch des Objekts und die Dokumentation und Analyse vor Ort im Rahmen der organisierten Exkursion voraus.
Der erfolgreiche Abschluss des Projekts setzt die Teilnahme an der Exkursion nach Padua voraus. Bei der Begehung des Bauwerks sind besondere Sicherheitsbestimmung verpflichtend einzuhalten.
Die gemeinsame Anreise per Zug und Hotelübernachtung vor Ort werden vom Lehrstuhl organisiert. Angesichts des anschließenden Feiertags und vieler interessanter Ausflugsziele in der Nähe erfolgt die Abreise individuell.
Es ist von Gesamtkosten für Fahrt und Übernachtung von ca. 200 € / p.P. auszugehen.
Termine:
Einführung: 16. April 10:00 Uhr, Studio 4170A
Exkursion Padua: 06. - 08. Mai
1.Zwischenkritik: 07. Mai
2.Zwischenkritik: 28. Mai
3.Zwischenkritik: 18. Juni
Schlusspräsentation: 09. Juli, 10:00 Uhr, Raum 2350
Überarbeitung und Endabgabe: 16. Juli (digital via Moodle)
Ort: Studio 4170A
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Putz, Anja Runkel, Alberto Franchini
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anja Runkel (anja.runkel@tum.de)
SoSe 2024
Aufbruch statt Abbruch. Zur Zukunft des Justizzentrums München
Kurzentwurf
Modul: Baudenkmalpflege: Kurzentwurf (Master Level 4 SWS / 6 Credits)
Thema des Kurzentwurfs ist die Erstellung und Einreichung eines Beitrags für den öffentlichen Ideenwettbewerb der Initiative JustizzentrumErhalten.
Im Rahmen des Kurzentwurfs fragen wir nach den Potentialen für eine Weiternutzung, die sich aus der Realität und den Anforderungen des Ortes ergeben – und danach, welche baulichen Konsequenzen der Erhalt des Bauwerks mit sich bringt. Mit dem Entwurf soll ein realistischer und angemessener architektonischer Vorschlag zur Erhaltung des Justizzentrums München erarbeitet werden.
Die Aufgabenstellung kann hier heruntergeladen werden.
Der eigene Beitrag, nach Abstimmung mit den Dozierenden ggf. in vertiefter Ausarbeitung, ist im Rahmen einer mündlichen Prüfung nochmals zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Diese Abgabeleistung besteht aus dem eingereichten, ggf. überarbeiteten Wettbewerbsbeitrag in digitaler Form und einem Research Book, in dem die Herangehensweise an die Aufgabe dokumentiert wird (Umgebungs-, Vergleichs- und Bestandsanalysen, Skizzen, Fotografien, Interviews u.ä.). Die erfolgreiche Teilnahme am Kurzentwurf schliesst die Erstellung und Einreichung eines Beitrags für den öffentlichen Ideenwettbewerb ein.
Termine:
08. April: Veröffentlichung der Aufgabenstellung durch abbrechenabbrechen
15. April 9:00 - 10:30 Uhr: Besprechung und Rückfrage-Kolloquium Professur NB (via Zoom)
24. April: Einreichung schriftlicher Rückfragen bei abbrechenabbrechen
26. April: Rückfrage-Kolloquium bei abbrechenabbrechen
29. April: 10:00 - 13:00 Uhr: Einzel-Besprechung und Rückfrage-Kolloquium Professur NB (via Zoom, nach vorheriger Anmeldung)
07. Juni: Wettbewerbsabgabe
Mitte Juli: Öffentliche Jurysitzung mit Get-together | Ausstellung im Anschluss
05. Sept: mündliche Prüfung: Präsentation mit Diskussion an der Professur NB
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Anja Runkel (anja.runkel@tum.de)
WS 2023/24
TEL QUEL. Technische Fragmente auf dem Campus der TUM
Kurzentwurf
Modul: Baudenkmalpflege: Kurzentwurf (Master Level 4 SWS / 6 Credits)
Termine:
Einführung / Ausgabe Kurzentwurf: 06.11.2023 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 2760
Zwischenbesprechung: 27.11.2023 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 2760
Abgabe digital per Moodle: 18.12.2023 bis 18:00 Uhr
Nachbesprechung: 22.01.2024 16:45 - 18:15 Uhr, Raum 2760
SoSe 2023
High Fidelitys.
Weiternutzung eines Bürohochhauses der 1960er Jahre
Projekt mit integriertem Seminar (Level Master, 8 SWS, 15 ECTS)
Bürohochhäuser mit Metall-Glas-Fassade nach amerikanischem Muster sind bautypologisch aufs Engste mit der Zeit des Wirtschaftswunders verbunden. Sie entstanden in Zeiten geringer Energiekosten, als das Auto noch unhinterfragt das Verkehrsmittel der Wahl war, als es galt, städtebauliche Zeichen der eigenen ökonomischen Potenz zu setzen. Nicht nur diese Ideen, auch die Gebäude selbst sind in die Jahre gekommen. Hersteller und Architekten haben aus den vergangenen Fehlern gelernt, die heute vorhandenen Objekte sind Teil eines Lernprozesses und verweisen auf vielfältige Entwicklungsoptionen. Die Frage lautet, wie mit diesen Konstruktionen, wie mit den eingesetzten Baumaterialien sinnvoll und werterhaltend weiter umgehen? Diese Frage war und ist Gegenstand mehrerer Forschungsvorhaben an der Professur, auf denen das vorbereitende Seminar im Winter 2022/23 und das anschließende Projekt im Sommer 2023 aufbauen.
Im Zentrum steht der ehem. Verwaltungsbau der Überlandwerk Oberfranken AG in Bamberg von 1968. Die hochwertige Fassadengestaltung steht im Kontext amerikanischer Vorbilder ebenso wie prominenter bundesdeutsche Bauten der 1960er Jahre. Das Bürohochhaus mit Leichtmetall-Vorhangfassade stellt damit eine sehr typische gestalterische Lösung für Verwaltungsbauten der 1960er Jahre dar, die im Stadtbild Bamberg dennoch eine Ausnahme und Besonderheit bildet. Bis heute kommt dem lange umstrittenen Hochhaus eine Sonderrolle zu. Aktuell könnte es zu einem Ausgangspunkt für die Reaktivierung des gesamten Bahnhofsvorplatzes werden. Nicht unter Denkmalschutz, sind die Fassade wie auch große Teile der Innenausstattung des Gebäudes weitgehend original erhalten und in einem bemerkenswert guten Zustand.
Das Projekt zielt darauf, am konkreten Beispiel die komplexen Herausforderungen der Erhaltung von moderner Gestaltung, Konstruktion und Material an einem hochwertigen und weitgehend im Original erhaltenen Beispiel im Entwurf zu untersuchen.
Die Semesterleistung entspricht in Umfang und Tiefe der Ausarbeitung einer detaillierten Machbarkeitsstudie für eine konkrete Um- und Weiternutzung, bei der der Bestand erneuert und erhalten werden soll. Die Ergebnisse (1) der Recherche, Dokumentation und Analyse der vorhanden baulichen Substanz, ihres Zustands und vorhandener architektonischen und städtebaulicher Qualitäten und Defizite werden in einem Research Book zusammengefasst. Die (2) architektonische Lösung zur Stärkung vorhandener Werte und Weiternutzung des Gebäudes wird in Zeichnungen, Bildern und im Modell erarbeitet und (3) in einer abschließenden Präsentation zur Diskussion gestellt. Die Bearbeitung der Aufgabe setzt neben Literatur- und Planrecherche den Besuch des Objekts und die Dokumentation und Analyse vor Ort im Rahmen der organisierten Exkursion voraus.
Termine:
18.04. 10:00 Einführung Studio 3170b
27.04. ganztags Exkursion Bamberg (Anreise und Übernachtung individuell, gemeinsames Abendessen)
28.04. ganztags Exkursion Frankfurt a.M. (Weiterreise und Rückreise individuell)
09.05. 10:00 1.Zwischenkritik
06.06. 10:00 2.Zwischenkritik
27.06. 10:00 3.Zwischenkritik
18.07. 10:00 Schlusspräsentation
WS 2022/23
Heimat...könnte auch anders sein
Weiternutzung der Versöhnungskirche Geretsried
Modul Kurzentwurf (Master Level, 4 SWS / 6 Credits)
Geretsried ist die jüngste Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Ehemals eine Lagersiedlung und Produktionsstandort für Sprengstoffe während des Zweiten Weltkriegs, danach Vertriebenenstadt, ist die Stadtgeschichte nicht ohne Zäsuren, was sich auch am Stadtbild ablesen lässt. Bis heute ist der Ort durch verschiedene Wellen an Einwanderung zur größten Stadt im Landkreis angewachsen. Aus dem Jahr 1970, als die erst 1950 neu gebildeten Gemeinde Geretsried zur Stadt erhoben wurde, stammt auch die evangelische Versöhnungskirche von Franz Lichtblau. Als Kirche wird das Bauwerk, dass einst als größeres Gemeindezentrum geplant gewesen war, heute so nicht mehr gebraucht. Aber der Bau selbst birgt Potentiale für neue Impulse, die auf die umgebende Stadt ausstrahlen sollen. Im Rahmen des Kurzentwurfs fragen wir nach den Potentialen für eine Weiternutzung, die sich aus der Realität und den Anforderungen des Ortes ergeben – und danach, welche baulichen Konsequenzen der Erhalt des Bauwerks mit sich bringt. Denn eines ist klar, Abbruch ist keine Option.
Der Kurzentwurf baut auf der Baudokumentation aus dem Sommer 2020 auf. Im Rahmen einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort soll über die aktuelle Situation der Stadt und der Nachbarschaft diskutiert werden. Erwartet wird eine intensive Analyse der Stadt und Umgebung, aus der heraus in einem zweiten Arbeitsschritt Perspektiven für den Bau entwickelt und konstruktiv untersucht werden sollen.
Ort: Raum 2760 und vor Ort
Termine:
07. November 2022 | Einführung in die Aufgabenstellung, 16:45 – 17:30 |
14. November 2022 | Möglichkeit Besichtigung in Geretsried |
05. Dezember 2022 | Zwischenbesprechung |
19. Dezember 2022 | Abgabe via Moodle |
23. Januar 2023 | Feedback und Nachbesprechung |
SS 2022
Castles on the Ground.
Umnutzung eines Wohn- und Gästehauses der 1960er Jahre
Projekt mit integriertem Seminar (Level Master, 8 SWS, 15 ECTS)
Hochwertige moderne Architektur der 1960er Jahre findet sich auch jenseits der urbanen Zentren. Umso größer sind heute die Herausforderungen, solche Objekte als qualitätsvolle und erhaltenswerte Bausubstanz zu pflegen. Wir müssen uns fragen, wie lange die Dinge, die in Zeiten wachsenden Wohlstandes entstanden, halten und welche Qualität sie unter veränderten Bedingungen für uns heute noch haben. Auch, wie wir sie uns aneignen können, indem wir sie etwa einer neuen Nutzung zuführen. Entstehen sollte aus der Transformation und Erweiterung des Bestands etwas, was nicht nur einen Mehrwert, sondern mindestens auch die Bewahrung vorhandener Werte verspricht.
Das großzügigen Wohn- und Gästehauses in Gundelfingen an der Donau von 1961 (Architekt Wilhelm Wichtendahl) soll daraufhin untersucht werden, ob und wie es sich für eine neue öffentliche Nutzung umbauen lässt, um den vorhandenen Bau und seine Qualitäten in die Zukunft zu führen. Allgemein ist 60 Jahre nach Erstellung der Umgang mit dem großen Bestand an EFH der Nachkriegszeit in Westeuropa – meist eingeschossigen, bungalowartigen, oft teilvorfabrizierten Bauten – eine zunehmende Herausforderung. Die modernen Wohnideale, die damaligen Vorstellungen vom familiären Glück, aber auch von Repräsentation und Status sind alt geworden. Die ehemals fortschrittlichen Bauten sind materiell und konstruktiv in die Jahre gekommen. Aber nicht wenige weisen Qualitäten auf, die es wert sein können, erhalten zu werden, indem man sie für zukünftige Nutzungen adaptiert.
Das Projekt zielt darauf, diese Herausforderungen von moderner Gestaltung, Konstruktion und Material an einem hochwertigen Beispiel im Entwurf zu untersuchen. Auf dem Niveau einer Machbarkeitsstudie soll das Ensemble des Wohn- und Gästehauses in Gundelfingen an der Donau für eine konkrete öffentliche Nutzung umgebaut und erweitert werden. Diese Umnutzung und bauliche Transformation soll das Ziel haben, Qualitäten des Bestands zu erhalten.
Die Semesterleistung entspricht in Umfang und Tiefe der Ausarbeitung einer detaillierten Machbarkeitsstudie für eine konkrete Um- und Weiternutzung, bei der der Bestand integriert und damit erhalten werden soll. Die Ergebnisse (1) der Recherche, Dokumentation und Analyse der vorhanden baulichen Substanz, ihres Zustands und vorhandener architektonischen Qualitäten, die (2) Planung und konstruktive Detailentwicklung der für eine neue öffentliche Nutzung notwendigen Räume und Bauten in Zeichnungen und im Modell als (3) angemessene und die vorhandenen architektonischen Werte stärkende Lösung werden zusammengefasst und in einer abschließenden Präsentation zur Diskussion gestellt.
Die Bearbeitung der Aufgabe setzt neben Literatur- und Planrecherche den Besuch des Objekts und die Dokumentation und Analyse vor Ort im Rahmen der organisierten Exkursion voraus. Begleitet von Gastvorträgen werden im integrierten Seminar Fähigkeiten der konzisen Darstellung in schriftlicher Form vermittelt, die zur Zusammenfassung und Diskussion der Projektergebnisse in einem Research Book führen.
Termine:
26. April | Einführung im Studio 4157 |
5. Mai | Exkursion nach Gundelfingen an der Donau (Anreise individuell, Transport vor Ort wird organisiert) |
17. Mai | 1. Zwischenkritik: Bestand (Dokumentation, Analyse und Bewertung) |
14. Juni | 2. Zwischenkritik: Umnutzung und Erweiterung (Projekt M 1:50, Modell) |
5. Juli | 3. Zwischenkritik: Alt & Neu (Konstruktion, Detailstudie, schriftliche Reflexion) |
26. Juli | Schlusspräsentation |
Projektbegleitende Gastvorträge siehe www.arc.ed.tum.de/nb/lehre/gastvortraege
WS 2021/22
The Machine in the Garden
Weiternutzung ehem. Kassenhaus Olympiapark München
Modul Kurzentwurf (Level Master, 4 SWS / 6 credits)
Der Olympiapark in München ist eine künstlich hergestellte Landschaft, in der die offene Architektur der Sportstätten und ihrer Begleitbauten eingebettet ist. Auch die freistehenden Kassenhäuser des Olympiastadiums verweisen auf diese fließenden Übergänge zwischen Natur und Konstruktion. Es handelt sich um einige der letzten verbliebenen Kleinarchitekturen, die farbenfroh, verspielt und eigentümlich den Park einst bevölkerten. Eines dieser Kassenhäuser steht unverändert, aber sichtbar gealtert an Ort und Stelle und entbehrt seit langem einer Nutzung. Nicht zuletzt aus Anlass des 50. Jubiläums der Münchner Olympischen Spiele 2022 stellt sich die Frage, wie mit diesem kleinen, pavillonartigen Bau im Park umgehen?
Im Rahmen des Kurzentwurfs suchen wir zunächst unkonventionelle Visionen für die (Um)Nutzung des Bauwerks, die eine längerfristige Perspektive erlaubt. Dann aber gilt es, diese Idee konstruktiv mit ihren Konsequenzen für den Bestand durchzubilden.
Ort: online via ZOOM
Termine:
08. November 2021 | Einführung in die Aufgabenstellung, 10:00 – 11:00 |
13. Dezember 2021 | Abgabe via Moodle |
Januar 2022 | Feedback |
WS 2020/21
Monument in search of meaning - TRELEMENT reused II
Master in Architecture 8 SWS I 15 ECTS
In the mid-1960s, Eberhard Rensch developed an aluminum building system called TRELEMENT. Whithin a few years it was widely used for the construction of single-family homes, trade fair pavilions, kindergartens, office buildings and community centers. Prefabricated with an accuracy to the millimeter, TRELEMENT is a promise of structural flexibility, modifiability - within the conditions of the building system - and even relocation and reusability of the mounted structures and elements.
Last semester we already dealt with TRELEMENT looking at Church of Reconciliation in Geretsried (1970) by Franz Lichtblau. In a jointly compiled datasheet, we documented the condition of the building and created drawings of specific construction details.
The design studio this winter semester will further explore the potentials of TRELEMENT and deal with the current challenges of preservation, further use and repurposing of the components of the small church in Geretsried. Based on your designs, we will discuss whether a better building could be designed with the existing material? And: how is the value of the exisiting building to be estimated?
Examining the existing structure, the studio will start (1) with the joint construction of a 1:10 scale model and the compilation of a comprehensive catalog of the church's building components. As far as public restrictions and protective measures in the wake of the Corona Pandemic allow it, we plan to (2) visit the property together on 12/11/20. Based on our preliminary work - which serves to understand the existing structure and the building system TRELEMENT with its constructive details and potentials - you will start to develop your design. We will provide a set of rules (uses, locations, number of components), which can be combined in numerous ways. Our basic goal is to extensively reuse existing components. You will present your first design ideas (3) creating collages and therefore visit our Picture Workshop - it is obligatory for all project participants as this is an integrated seminar. You will elaborate your designs (4) including relevant structural details, always keeping possibilities and limitations of the historic building system as well as current requirements in mind. Finally, we will discuss (5) your designs and your model in relation to the existing building - the church by Franz Lichtblau - with you and invited guests.
The design studio wild be held as a hybrid event.
Location
Studio Gabelsbergerstraße 49, ground floor / zoom / moodle
Dates
Introduction: Tuesday, 3rd of november, 2pm
Final critics: Tuesday, 9th of february, 2pm
SS 2020
INDEPENDENT DESIGN PROJECT with integrated seminar
Master in Architecture 8 SWS I 15 ECTS
Which potentials and which stories are hidden in existing buildings? Most often, we approach structural peculiarities, surprising characteristics and hidden deficiencies in existing buildings only through our client's concrete wishes and requirements. In the course of our investigative engagement with the existing building we will discover qualities worth preserving: qualities which need to be evaluated and taken up again when we continue to design the building as a process.
In the sense of a feasibility study, concrete architectural challenges of addition, renewal and preservation are to be investigated and constructively planned on a freely chosen object. The study is based on a detailed research of the building and transformation history of the object, as well as the documentation and evaluation of its current condition. New requirements, structural deficiencies and qualities are being discussed together and will lead via the comparison of design options to elaborated constructive solutions including detail drawings for the chosen task.
Work on the project requires intensive research of literature and archive material (plans, documents) as well as spending several days at the object for documentation and analysis on site.
As soon as public restrictions and protective measures in the wake of the Corona epidemic allow it, we will visit the respective object on site together or individually.
Based on literature and archive research as well as analysis and documentation of the object on site, our integrated seminar will teach skills of concise presentation in written form, leading to the summary and discussion of the project's results in a Research Book.
Objects
• Haus Groethuysen (München Nymphenburg, 1963) – renovation and conversion of the terrace
• Kunstverein München – interior design and conversion of the attic
• in general you can propose a project based on objects of your own interest
The semester performance corresponds in scope and depth to a detailed feasibility study for a concrete, challenging architectural project dealing with an existing building worth preserving.
The results of (1) the research and analysis of the object, (2) the evaluation of the building's present substance, its change over time and it's architectural qualities as well as (3) the comparison of design options and elaboration of precise constructive solutions for the preferred option will be summarized in a Research Book and put up for discussion in a final presentation.
WS 2019 / 2020
ALL THE LITTLE THINGS
MA Design Studio 8 SWS 15 ECTS
Like forensic experts, we will work our way into topics related to parking structures of the 1960s: economic miracle, new lifestyles, new infrastructures, traffic collapse, concepts of functional separation, New Brutalism, function vs. representation.
Our subject of investigation during the semester is the history of construction, reconstruction and transformation of the garage building designed by Max Weckesser in Baaderstraße, right next to Isartor. Other parking garages in inner-city locations from the 1950s to the 1970s have been demolished since long and others, such as the main train station or the parking garage at Färbergraben, will soon suffer the same fate. The Isar parking garage though continues to stoically perform its service with a late night corner shop / gas station and long-term parking oldtimer lovers.
Which lessons can be learned from the history of garage buildings and generalized for building conservation and continued usability of structures from that time? Which repairs are necessary and which aren't? Which conversions make sense? How should the phenomenon called "parking garage" be evaluated in an era of Uber, electric scooters and car sharing? Which role do the threshold spaces of stationary traffic play in the city?
Two of the many aspects we will explore in more detail within the semester are the access to widely scattered archive material and the changing future of urban transportation. We will look at on-site construction and comparable contemporary parking structures as well as conduct archival and literature research which will culminate in workshops for collaboratively formulating the design task.
The results of the studio are meant to be published in the third issue of the journal "Halten, Beiträge zum neueren Bauerbe". Editing and proofreading will be supported by a specialized publishing house.
Location
Studio Gabelsbergerstraße 49, ground floor
Dates
Introduction Tuesday, 15th of october 2019, 2pm
Final critic Tuesday, 4th of february, 2020
SS 2019
4' 33'' Some Minutes of Standstill
60 plus. U-Bahn- und Verkehrsbauten ICOMOS.DE Studierendenwettbewerb 2019
MA Projekt 8 SWS 15 ECTS
4 Minuten, 33 Sekunden, solange dauert das gleichnamige Stück des Komponisten John Cage von 1952. Es besteht aus Pausen, die in drei Sätze gegliedert sind. Musik ist nicht zu hören, stattdessen die Geräusche der Umgebung, in denen die Aufführung stattfindet. Ungefähr die gleiche Zeit, einige Minuten, verbringen wir wartend in U-Bahnstationen. Dann fährt die Bahn ein, steht kurz still, fährt weiter. Bauten des Verkehrs, Orte des Stillstands, die Pausen im Alltag markieren. Diese Zeit aber bietet die Gelegenheit, innezuhalten und die Umgebung wahrzunehmen, in der wir uns befinden.
Die U-Bahnstationen Münchens sind ein Erbe der Zeit nach 1960. Als historische Zeugnisse dieser Epoche aber können sie kaum noch dienen. Vielmehr zeigen sich in ihnen die Spuren von Geschichten, von ständiger baulicher Anpassung und Veränderung. Tagtäglich bewegen wir uns durch Baustellen, die in dem Moment, in welchem wir sie benutzen, nur pausieren.
Den Bedingungen und Folgen des baulichen Umgangs mit dem Baubestand der Infrastrukturen wollen wir im Projekt nachgehen, ebenso wie dem Rhythmus von Stillstand und Veränderung, der diese Orte bestimmt. Das Projekt orientiert sich an der Auslobung des ICOMOS.DE Studierendenwettbewerbs 2019 60plus. U-Bahn- und Verkehrsbauten, dessen Zielstellung ein wenig hinterfragt werden soll. Nicht die Entdeckung möglicher Denkmalobjekte und deren kulturhistorischer Bedeutung steht im Vordergrund unserer Auseinandersetzung, sondern die baulich-konstruktiven, rechtlichen und funktionalen Möglichkeiten der Erhaltung von Infrastrukturbauten. Uns interessiert die U-Bahnstation als Baustelle, die Realität ihrer kontinuierlichen baulichen Anpassung. Die Pause, die unsere Auseinandersetzung markiert, soll einen Raum erschließen, der offen ist für andere, neue Möglichkeiten. Im Umgang mit dem Bestand liegt sowohl eine investigative Herausforderung als auch gestalterisches Potential.
Entsprechend der Auslobung des Wettbewerbs sollen Lösungsansätze zur langfristigen Erhaltung und sinnvollen Nutzung von U-Bahnstationen erarbeitet werden. Die Ergebnisse der Recherche und Analyse werden auf einem Plakat (DIN A1 Hochformat) entsprechend den Auslobungsbedingungen des Wettbewerbs zusammengefasst. Zusammen mit dem darauf aufbauenden konstruktiven Entwurf bilden sie einen Beitrag (Fotodokumentation, Pläne, Terminpläne, Text zu Bau- und Umbaugeschichte) für die 3. Ausgabe der Zeitschrift halten, Beiträge zum neueren Bauerbe.
Ort
Studio Gabelsbergerstraße 49, EG
Termine
Einführung: Dienstag, 30. April, 10 Uhr
Schlusskritik: Dienstag, 23. Juli
Endabgabe: Dienstag, 6. August
WS 2018/19
The Adventure of the Empty House
MA Projekt mit integriertem Seminar, 12 + 3 ECTS
Gegenstand der investigativen Auseinandersetzung in diesem Semester sind Verwaltungsbauten der 1960er Jahre. Besonders interessieren uns das ehemals denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude der Osram AG, sowie das nicht unter Schutz stehende Verwaltungsgebäude der Deckel Maschinenfabrik in München, beide nach Plänen von Walther Henn. Während das eine Objekt 2018 abgerissen wurde, steht bei dem anderen Objekt eine Instandsetzung an. Wir werden uns mit dem Bau vor Ort bzw. den geretteten fragmentarischen Asservaten intensiv auseinandersetzen, sowie Archiv- und Literaturrecherche betreiben. Welche Lehren können aus der widersprechenden Geschichte beider Bauwerke für den Erhalt von Verwaltungsgebäuden dieser Epoche gezogen werden? Die Ergebnisse des Projekts sollen im zweiten Heft der Zeitschrift halten, Beiträge zum neueren Bauerbe publiziert werden.
SS 2018
Into the open
MA Projekt mit integriertem Seminar, 12 + 3 ECTS
In diesem Semester werden wir uns mit Terrassenhäusern in München beschäftigen. Es gilt, aufbauend auf einer intensiven Beschäftigung mit den Objekten vor Ort, Recherchen in Archiven und in der zeitgenössischen Literatur konkrete Herausforderungen der Erhaltung zu identifizieren, frühe Eingriffe zu bewerten und eigene konstruktive Lösungen für diese Probleme zu formulieren. Im Projekt soll gleichzeitig das erste Heftes der Zeitschrift zur Neueren Baudenkmalpflege der Professur – halten, Beiträge zum neueren Bauerbe –, gemeinsam erarbeitet werden, in welches die Ergebnisse der Forschungsarbeiten unmittelbar fliessen werden. In Hinblick auf die Publikation ergeben sich Möglichkeiten der individuellen Vertiefung auf Fragen der Baugeschichte, Bautechnik, Materialien, Nutzungsgeschichte, Bauprozesse, Gestaltung und/oder Denkmalpflegetheorie.
Foto: Carina Thomas