halten, Beiträge zum neueren Bauerbe

Stillgestanden!
Infrastrukturbauten

Bahnhöfe, Flughäfen, Fährterminals, Wartehallen, Haltestellen, Raststätten, Tankstellen, Parkhäuser, Brücken, Tunnel, Schleusen, Kanäle, Autobahnen, U-Bahnen, Seilbahnen, Schwebebahnen, Gangways, Fahrstühle, Rolltreppen und andere Gerätschaften des Transits potenzierten im letzten Jahrhundert die Möglichkeiten, jeden Ort hinter sich zu lassen. Sie sind damit Manifeste einer ephemeren Moderne, die immer an der Schwelle zum Kommenden stand.

Unsere Welt ist inzwischen enger geworden. Die sozialen und kulturellen Möglichkeiten sorgenfreier, unproblematischer, auch unüberlegter beschleunigter räumlicher Veränderung sind eingeschränkter. Die damit verbundenen Orte und Bauwerke aber sind uns noch erhalten. Sie stehen still.

Der Begriff der Infrastruktur stammt aus der Sprache der Bahningenieure und bezeichnete ursprünglich den Unterbau, das nicht-rollende Material der Eisenbahnen. Wie Dirk van Laak schreibt,[1] erzeugte erst der Sprachgebrauch im politisch-militärischen Kontext der NATO in den 1950er Jahren jene umfassendere Bedeutung, die wir dem Begriff heute zuschreiben. Infrastruktur bezeichnete damals die Logistik der Überwachung und Kontrolle, die zur Beherrschung eines Territoriums notwendig ist, um Truppenbewegungen sicherzustellen. Einer Logik der Eskalation folgend, löste dieses Konzept vorhandene Topographien in Netzwerke von Knoten, Kontroll- und Relaisstationen auf.

Bei unserer heutigen Verwendung des Begriffs handelt es sich also um den »Missbrauch von Heeresgerät«, um mit Friedrich Kittler zu sprechen. Denn Infrastrukturen dienen in grundsätzlicher Art und Weise der Versorgung. Als Daseinsfürsorge bezeichnen sie zentrale Aufgaben des modernen Staatswesens: Versorgung mit Post, Telefon und Internet, Elektrizität, Gas und Fernwärme, Müllentsorgung, Krankenversorgung und Schulunterricht, Radio, Fernsehen und Wetterbericht. Sie erschließen und verbinden noch den letzten Winkel des Landes, unser modernes Leben baut ganz selbstverständlich darauf auf – und erst wenn die Versorgung nicht mehr sichergestellt werden kann, fällt uns auf, wie abhängig wir geworden sind.

Infrastrukturen dienen dazu, dass alles im Fluss bleibt. Wer in Verkehrsinfrastrukturen denkt, sieht auch Architektur und Stadt primär als fließenden Straßenraum. Aber als materielle Objekte haben Infrastrukturen eine eigene physische Präsenz und Geschichte. Diesem baulichen Erbe des 20. Jahrhunderts widmen sich die Beiträge dieses Heftes.

Die Ausgaben sind über den Online-Shop des Verlags und den Buchhandel erhältlich. Der Kauf von Heften am Lehrstuhl ist ausschließlich für Studierende der TUM möglich.

halten, Beiträge zum neueren Bauerbe
Stillgestanden!
Ausgabe 01/2022

Hrsg.: Prof. Dr. Andreas Putz
TUM, Professur für Neuere Baudenkmalpflege
Verlag: Geymüller
ISBN: 978-3-943164-60-2

 

[1] van Laak, Dirk: »Der Begriff ›Infrastruktur‹ und was er vor seiner Erfindung besagte«. In: Scholtz, Gunter (Hg.), Archiv für Begriffsgeschichte. Bonn 1999, S. 280–299.

halten, Beiträge zum neueren Bauerbe

The Adventure of the Empty House

Im Sommer 2018 wurde in München das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude der Osram GmbH, 1965 nach Plänen von Walter Henn und Dieter Ströbel fertiggestellt, abgerissen. Vorausgegangen war eine langjährige Kontroverse und Zwischennutzung des Gebäudes als Flüchtlingsunterkunft. Als einer der ausschlaggebenden Gründe für die Bewilligung des Abbruchs wurde der Zustand der Fassade angeführt, der nach Meinung von Fachgutachten eine Instandsetzung und Weiternutzung des Gebäudes als unzumutbar erscheinen ließ.

Weitgehend unbeachtet blieb jedoch, dass es in München mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deckel Maschinenfabrik von 1962 einen unmittelbaren Vorgängerbau gibt, mit weitgehend ähnlicher, intakter Fassade, ebenfalls von der Firma Josef Gartner produziert. Zwar nicht als Denkmal geschützt, war dieses Gebäude bis zum Zeitpunkt des Abbruchs des Osram Verwaltungsbaus ohne wesentliche Veränderungen geblieben. Ein Umbau, der sich auf den Ersatz der gebäudetechnischen Anlagen und Innenausstattung beschränkte, erfolgte ab Herbst 2018. Nach dem Verlust des sogenannten ›Schwarzen Hauses‹ des Süddeutschen Verlags (1963–1970) von Schreiber, Groethuysen und Sachsse, des absehbaren Verlusts des Siemens Hochhauses (1961–1963) von Hans Maurer sowie des erfolgten Abbruchs des Osram Verwaltungsbaus bot der ebenfalls von Henn entworfene Verwaltungsbau der Deckel Maschinenfabrik eine der letzten Gelegenheiten für die Dokumentation eines den überragenden amerikanischen Vorbildern Mies van der Rohes oder Skidmore, Owens & Merills verpflichteten Bauwerkes der Wirtschaftswunderzeit in München.

Die Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deckel Maschinenfabrik konnte aufzeigen, dass dem Gebäude in vielfältiger Weise die Rolle eines missing link zukommt, zwischen der Adaption der amerikanischen Vorbilder und deren eigenständiger Weiterentwicklung in Deutschland – zwischen den Verwaltungsgebäuden der Inland Steel Corp. in Chicago oder der Pepsi Corp. in New York und dem Verwaltungsbau der Osram GmbH. In dieser Kette von Problemlösungen (George Kubler) kommt dem äußerlich typischen Vertreter eines Verwaltungsgebäudes mit vorgehängter Aluminium- Glas-Fassade ein besonderer Platz zu, da hier erstmals von Friedrich Deckel, Walter Henn und den Brüdern Schnelle Konzepte einer zeitgemäßen Büroorganisation diskutiert und in kleinem Maßstab verwirklicht wurden, die später unter dem Begriff der ›Bürolandschaft‹ als folgerichtige und eigenständige Weiterentwicklung des open space office floors zusammengefasst wurden. Nicht zuletzt daraus ergibt sich das besondere Alleinstellungsmerkmal des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Deckel Maschinenfabrik, das gleichwohl heute weitgehend nur noch in seiner Rohbaustruktur und äußeren Fassadenschicht originär überliefert ist.

Mehrere Fachbeiträge erläutern die Qualitäten der Verwaltungsgebäude von Osram und Deckel sowie allgemein der Nachkriegsmoderne. Die in diesem Heft versammelten studentischen Beiträge bauen auf der Reflexion des baulichen Umgangs auf. Sie reichen von der Dokumentation der materiellen Verluste, über die architekturhistorische Bewertung bis hin zur Formulierung eigenständiger Entwürfe, die im Sinne von Machbarkeitsstudien die Potentiale eines erhaltenden Weiterbauens aufzeigen. Die Auseinandersetzung der Studierenden fanden im März 2019 einen großartigen Abschluss mit der Öffnung der laufenden Umbaubaustelle im Rahmen des Events The Adventure of the Empty House, dessen Dokumentation das vorliegende Heft abrundet.

Die Ausgaben sind über den Online-Shop des Verlags und den Buchhandel erhältlich. Der Kauf von Heften am Lehrstuhl ist ausschließlich für Studierende der TUM möglich.

halten, Beiträge zum neueren Bauerbe

The Adventure of the Empty House

Ausgabe 01/2021

Hrsg.: Prof. Dr. Andreas Putz

TUM, Professur für Neuere Baudenkmalpflege

Verlag: Geymüller

ISBN: 978-3-943164-60-2

 

 

halten, Beiträge zum neueren Bauerbe

Our first issue of "halten, Beiträge zum neueren Bauerbe", called "into the open", provides a selection of different approaches to dealing with large-scale terraced houses.

Openness is a compelling feature of scientific research and teaching, therefore our magazine halten, aims to play an active(ating) role in discourse. The journal offers outlooks on topics and conversations which are to be held rather than giving a one-to-one reflection of research done at Professorship of Recent Building Heritage Conservation (which goes beyond the content of the journal). Instead of discussing our state of knowledge, we are providing keywords, examples, contributions in order to enable conversations on how we deal, have dealt, will deal with existing structures - how and what do we learn in the process.

The issues are available via the publisher's online store and bookstores. The purchase of booklets at the professorship is only possible for students of the TUM.

halten, Beiträge zum neueren Bauerbe
"into the open - Terrassenhäuser"
Issue 01/2019

Ed.: Prof. Andreas Putz
TUM, Professur für Neure Baudenkmalpflege
Publisher: Geymüller
ISBN: 978-3-943164-60-2