Public Townscape

Diplomarbeit, Florian Rüger

Thema 

"public townscape" ist eine Insel in Second Life und ein Experiment zur Entstehung und Entwicklung eines öffentlichen Raums darauf. Es handelt sich um einen Ort, um das Entstehen einer freien Sphäre für Handlungen, Interaktionen und Kommunikation zu untersuchen. Diese Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen. Der erste Teil überprüft und diskutiert Definitionen und Theorien von öffentlichen Räumen, Cyberspace usw. Der zweite Teil beschreibt ein Experiment im Zusammenhang mit öffentlichen Räumen in der virtuellen Welt von Second Life.

Wenn man den Begriff "Cyberspace" nicht nur technisch versteht, handelt es sich um eine literarische Metapher für neue Bewusstseinsorte. Es bezieht sich nicht nur auf verknüpfte Websites, Online-Spiele und virtuelle Welten, sondern auch auf einen expandierenden Raum von Daten. Es ist ein Ort für Informationen, Interaktion und Kommunikation. All diese Elemente fanden noch vor nicht allzu langer Zeit hauptsächlich auf Plätzen und in öffentlichen Gebäuden unserer Städte und Dörfer statt.

Das Bild der Stadt in Second Life 

Dennoch spiegelt die Umgebung von Second Life immer entweder das Bild der Stadt oder der Landschaft wider. Darunter gibt es äußerst fantasievolle Landschaften, Skigebiete und Korallenriffe. Dennoch besteht der Großteil von Second Life aus mehr oder weniger dicht bebauten Gebieten. Diese sind oft in die drei großen Bereiche Wohnen, Geschäft und Industrie unterteilt. Strukturen wie "Vorstadtsiedlungen", "städtische Ausdehnung", eine Art "Themenstadt" oder Simulationen einer Metropole sind zu finden.

Die Gesamtfläche von Second Life ist etwa dreimal so groß wie die Stadt München. Im Oktober 2007 hatte Second Life etwa 10 Millionen Bewohner. Die Landfläche ist in viele kleine Inseln und mehrere große Kontinente unterteilt.

Das Experiemnt

Das Experiment der Diplomarbeit fand selbst auf der Insel "public townscape" auf 65536 virtuellen Quadratmetern statt. Menschen aus der gesamten Second Life-Community wurden eingeladen, diese Insel zu übernehmen und sie als freien öffentlichen Raum und Aktionsraum zu nutzen. In diesem öffentlichen Raum gab es keine Regeln, Richtlinien, Kontrollen oder Einschränkungen.

Die "Phase der Anarchie"

Schon nach den ersten paar Stunden, nachdem die Insel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, war sie überfüllt mit Menschen und von ihnen errichteten Objekten wie Häusern und Pflanzen. Die Menschen haben die Insel in Besitz genommen, indem sie auf ihr gebaut haben.

Ein fest kodierter Begrenzungsfaktor von Second Life führte schnell zu Konflikten unter den Besuchern der Insel. Eine Insel kann nur eine begrenzte Anzahl von gebauten Objekten aufnehmen. Sobald dieses Limit erreicht war, begannen Auseinandersetzungen um diese Ressourcen.

Die "Phase der Selbstregulierung"

Es wurden Leitlinien und Einstellungen zur Selbstregulierung entwickelt, um Abhilfe für die aggressiven Handlungen im zuvor unregulierten öffentlichen Raum zu schaffen. Darüber hinaus wurde der Grundtyp des Experiments von der reinen "Inbesitznahme des öffentlichen Raums" zu einem vielseitigen Angebot darüber entwickelt, was ein öffentlicher Raum sein kann.

Die Avatare von Second Life erhielten die Befugnis, die Leitlinien für ihren öffentlichen Raum größtenteils eigenständig zu entwickeln. Viele Menschen beteiligten sich an verschiedenen Arbeitsbereichen, wie der Beschaffung von Rohstoffen, der Organisation von Veranstaltungen oder der Kontrolle und Entwicklung der Leitlinien.

Abschluss

Die Insel "public townscape" setzte sich mit dem spannenden Kontrast zwischen "öffentlich-privat", "Freiheit-Regulierung" und "Anonymität und soziale Kontrolle" auseinander, genauso wie jeder öffentliche Raum, sei er real oder virtuell. Es kann nicht als perfekter utopischer öffentlicher Raum angesehen werden. Es musste mit denselben Problemen wie ein realer öffentlicher Raum umgehen.

Die Diplomarbeit wurde als 3D-Buch in Second Life veröffentlicht und kann dort gelesen werden. Weitere Informationen sind unter http://publictownscape.net verfügbar.

Betreeung

Prof. Regine Keller, Beratend tätig: Mag. Stephan Dösinger