Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Aktuelles | 06.01.2024

Special Issue "Innovative Land Policies in Europe" erschienen in RUR

In der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" ist ein Special Issue zu "Innovative Land Policies in Europe" erschienen. Zum Herausgeberteam… [weiterlesen]

Trends in post evolution. Top: Steady growth. Middle: Rise and decline. Bottom: seasonal fluctuations
Aktuelles | 21.12.2023

CUDAN Conference, Estonia: 14 December 2023

The mediated lifespan of aspirational iconic buildings - Using Instagram data for an empirical investigation of the performance of iconic… [weiterlesen]

Aktuelles | 07.11.2023

Neue Publikation: Visualising Transformations of Geographical Time-Space by Transport Systems. The Case of Germany, 1990-2020

In diesem Beitrag werden verschiedene Methoden der Operationalisierung und Visualisierung von durch Veränderungen in der Infrastruktur oder im Betrieb… [weiterlesen]

Aktuelles | 26.09.2023

Mühldorf 2053 in der Fachpresse

Die Fachzeitschrift G+L Garten und Landschaft widmet sich in Ihrem Online-Angebot ausführlich unserem Projekt "Mühldorf 2053" [weiterlesen]

Aktuelles | 01.08.2023

Documentary “Temples of Culture- New iconic buildings and their impact on their communities.”

Last week we shared with the documentary filmmakers our perspectives on the “Bilbao effect”, evidence of social, economic and media effects of star… [weiterlesen]

Aktuelles | 31.07.2023

Now in print! Publication in MIT Projections Volume 16

Measuring the City: The Power of Urban Metrics. Does the online circulation of photographs influence the image of a city? The iconicity of an… [weiterlesen]

Aktuelles | 31.07.2023

Neue Publikation: “Google for President”: Power and the Mediated Construction of an Unbuilt Big Tech Headquarters Project

As part of a Special Issue in the Architectural Theory Review on the Architecture of Global Governance, this article focuses on Google, a Big Tech… [weiterlesen]

Aktuelles | 03.07.2023

Neue Publikation: Linking knowledge-intensive firm locations with the urban structure of the city of Munich

Welche Standorte wählen wissensintensive Unternehmen in München und wie verändern sich diese Entscheidungen über einen Zeitraum von zehn Jahren?… [weiterlesen]

Aktuelles | 26.06.2023

Neue Publikation: Disseminating regional design: potentials and barriers in existing spatial planning and governance

Der Beitrag in einem Special Issue zu Regional Design des Journals Planning Practice & Research geht der Frage nach, warum trotz der zunehmenden… [weiterlesen]

Aktuelles | 23.06.2023

Abschlusspräsentation: Studentisches Forschungsprojekt zu Potenzialen der Innenentwicklung in München

Wussten Sie, dass es in München weiterhin über 10.000 Grundstücke mit bislang ungenutztem Potenzial zur baulichen Innenentwicklung im Bestand gibt,… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit