Raumentwicklung

Raumentwicklung ist Produkt aus dem Zusammentreffen von territorialer und funktionaler Logik. Auf der einen Seite stehen die Zielvorstellungen und Handlungen der öffentlichen Hand. Auf der anderen Seite existieren funktionale Entwicklungstreiber und daraus abgeleitete Standortanforderungen der privaten Haushalte und Unternehmen. Das Aufeinandertreffen und Überlagern beider Logiken lässt sowohl Befruchtungen als auch Konflikte entstehen, die sich im Raum ablesen lassen. Aus einer sozialwissenschaftlich und städtebaulich geprägten Perspektive begreifen wir diese Prozesse als konstitutiv für Forschung, Lehre und Dienstleistung in der TUM School of Engineering and Design.

Öffentliches und privates Handeln müssen in ihrem wechselseitig bedingten Wirkungsgefüge analysiert werden, was zu unterschiedlichen räumlichen Analyseebenen führt. Ziel ist es, die Voraussetzungen und Auswirkungen städtebaulicher Eingriffe auf unterschiedlichen Maßstabsebenen besser zu verstehen und die Ressourcen und Potentiale für die Standortentwicklung in ihrer Interaktion zu begreifen.

Der Lehrstuhl legt einen Schwerpunkt auf die Betrachtung von Metropolregionen europäischen Zuschnitts, "Mega-City Regions", die durch die funktionale Vernetzung von Standorten in einer Region entstehen. Sie bilden in der sich ausbreitenden Wissensökonomie die Schnittstelle zwischen globalen Netzwerken und lokalen innovativen Milieus. Als funktionale und räumliche Einheit leisten sie einen wesentlichen Beitrag, um metropolitane Lebens- und Wirtschaftsräume langfristig zukunftsfähig zu gestalten.

Eine erfolgreiche Steuerung der Raumentwicklung erfordert das Erkennen der systemischen Zusammenhänge zwischen dem Problembewusstsein, den Organisationsstrukturen, Produkten und Prozessen die einen Ort prägen. Die Schaffung eines Problem- und Akteursbewusstseins - Awareness - ist die Voraussetzung für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen - Products - in einzelnen sektoralen Themenfeldern. Für deren Umsetzung sind dann adäquate Steuerungsverfahren - Processes - zu verstehen, auszuwählen und weiterzuentwickeln. Analyse, Visualisierung, Kommunikation sind als methodische Bausteine in dieser Wertschöpfungskette zu verstehen.

Unser Selbstverständnis dokumentiert den Bedarf an und das Bestreben zu transdisziplinärer Arbeit zwischen Architektur und Landschaftsarchitektur, Städtebau, Raumplanung und Wirtschaftsgeographie. Eine kohärente und wirkungsvolle räumliche Strategie für einen Ort bringt diese Fachrichtungen Mehrwert schaffend zusammen und leitet aus der räumlichen Analyse Ergebnisse für die Gestaltung, Umsetzung und Kommunikation ab. Der Lehrstuhl für Raumentwicklung lotet diese komplementären methodischen Ansätze der beteiligten Fachdisziplinen aus und bringt sie produktiv ins Gespräch.

Aktuelles

The recognizability of exceptional buildings is aided by its architecture, but arguably also increasingly by its performance on social media. But how can we make sense of social media content that users generate about a building?  We, a group with background in architecture, urbanism and informatics, developed and tested a methodology to make sense of the performance…

Dr.-Ing. Fabian Wenner, Akademischer Rat am Lehrstuhl Raumentwicklung, wurde in den aktuellen Jahrgang der European Talent Academy aufgenommen. Die European Talent Academy (ETA) ist eine gemeinsame Initiative der TUM und ihren Partnern Imperial College London und Politecnico di Milano. Sie unterstützt junge Forschungstalente dabei, sich gezielt weiterzuentwickeln, ein…

Dr.-Ing. Fabian Wenner, Akademischer Rat am Lehrstuhl Raumentwicklung der TUM, ist Anfang 2023 in den neu eingerichteten Arbeitskreis der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) zu „Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung“ berufen worden. Er wird seine Expertise aus den laufenden und abgeschlossenen…

Am 24.01.2023 hielt Dr.-Ing. Fabian Wenner einen Onlinevortrag im Rahmen der Debattenserie "Talking About Land" der Irish Housing Agency, einer Irischen Regierungsorganisation zur Unterstützung des Wohnungsbaus. Er sprach dabei über die städtebaulichen Vorteile der Bodenwertsteuer im Vergleich zu anderen Arten der Grundsteuer. Der Vortrag sowie die Folien sind hier…

Die Studierenden des Masterstudiengang Urbanistik präsentieren ihre Ergebnisse in Mühldorf am Inn.

Am 18.04.2023 bieten wir von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Prüfungseinsichten für die schriftlichen Prüfungen des Wintersemesters 2022/23 an: "Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit in Architektur", Raumökonomie (Master), Raumökonomie (Bachelor) Wiederholung/Nachschreiber sowie Urban and Regional Dynamics an. Um vorherige Anmeldung bei Karin Eichinger wird gebeten.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab 01. April 2023 eine studentische Hilfskraft!

Dr.-Ing. Fabian Wenner wurde für seine Dissertation "Interrelations between Transport Infrastructure and Urban Development. The Case of High-Speed Rail Stations" mit dem Promotionspreis 2022 der Freunde der TUM e.V. ausgezeichnet. Fabian Wenner forscht und lehrt seit 2014 am Lehrstuhl für Raumentwicklung der TUM School of Engineering and Design. Aktuell leitet er die…

In the monthly published American business magazine 'Fast Company', Dr. Nadia Alaily-Mattar is interviewed on her research on the Bilbao effect.

Die Mehrheit der Menschen in Europa lebt ausserhalb der klassischen Städte. „Zwischenstadt/Cities without Cities“ nennt es Thomas Sieverts in seinem weltbekannten Buch aus dem Jahr 1997. 25 Jahre später schauen wir erneut auf diese urbanisierten Kulturlandschaften, diese zersiedelten Unübersichtlichkeiten. Bewusst richten wir den Blick weg von den großstädtischen…