Sebastian Dietrich M.Sc.

Sebastian Dietrich begann seine Karriere in der Baubranche mit einer Ausbildung zum Stahlbetonbauer von 2002 bis 2005. Im Anschluss an seine Ausbildung arbeitete er als Stahlbetongeselle und besuchte 2006 die Meisterschule des Bautechnologie Zentrums in Wetzlar. Nach erfolgreichem Abschluss als Maurer- und Stahlbetonbaumeister arbeitete Sebastian Dietrich von 2007 bis 2010 in verschiedenen Bauunternehmen und Architekturbüros. 2010 zog es ihn an die Hochschule Mainz, wo er von 2010 bis 2014 im bilingualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen studierte. Der Schwerpunkt des Studiums lag im konstruktiven Ingenieurbau. Nach seinem Bachelorabschluss folgte er seinem Interesse für Architektur und wechselte an die Bauhaus-Universität Weimar. Dort absolvierte er sein Masterstudium im Bereich Archineering, einem Querschnitt aus Konstruktivem Ingenieurbau und Architektur. Während seines Studiums arbeitete er in verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros mit den Schwerpunkten CAD-Konstruktion und Tragwerksplanung.
Sebastian Dietrich war von 2017 bis 2022 bei Bollinger+Grohmann beschäftigt. Dort arbeitete er als Tragwerksplaner in leitender Funktion an verschiedenen Projekten mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand und parametrisches Entwerfen. Neben seiner Tätigkeit als Tragwerksplaner ist er seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tragwerksplanung. Neben der Lehre liegt sein Forschungsschwerpunkt auf topologisch verschachtelten Strukturen, insbesondere im Kontext des 3D-Betondrucks.