
Freie Masterarbeiten
Voraussetzungen
Für die Erarbeitung einer Freien Masterarbeit am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten als Abschlussarbeit des Masterstudiums sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Sie haben mindestens ein Projekt im Masterstudium am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten erarbeitet.
Sie haben sich erfolgreich für die Thesis beworben.
Sie nehmen im Semester vor der Thesis am Seminar »Methodische Entwicklung von Forschungsfragen« teil
! Ausnahmefall: Wenn Sie eine freie Masterarbeit im Wintersemester 2026/ 27 an unserem Lehrstuhl erarbeiten möchten, ist es obligatorisch das Seminar »Methodische Entwicklung von Forschungsfragen« spätestens im Wintersemester 2025/26 zu absolvieren.
Bewerbung
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Portfolio sowie eine aussagekräftige Erläuterung des Themas der Freien Masterarbeit per E-Mail an Prof. Uta Graff (uta.graff@tum.de) oder durch Abgabe am Lehrstuhl einzureichen.
– Portfolio bisheriger Arbeiten (max. 10 MB)
– Bewerbungstext von insgesamt max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, zu den folgenden Punkten:
. Arbeitstitel
. 5 Keywords, die das Thema der Arbeit in schlagkräftigen Begriffen widergeben
. Arbeitsweise und Werkzeuge: Wie und mit welchen Mitteln wollen Sie arbeiten und was haben Sie für die Abgabe vor Augen?
. Zielsetzung: Welche Aufgabe stellen Sie sich und was ist das Ziel Ihrer Masterarbeit?
–Bitte nennen Sie in der Bewerbung das Projekt, das Sie am Lehrstuhl erarbeitet haben
Fristen
Um in einem Wintersemester eine Freie Masterarbeit am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten machen zu können, ist einen Bewerbung zum Beginn des vorherigen Sommersemesters (Deadline Ende April) notwendig, für die Bearbeitung einer Freien Masterarbeit in einem Sommersemester, ist die Bewerbung am Anfang des vorherigen Wintersemesters (Deadline Ende Oktober) obligatorisch.







Sophia Brauner & Elena Kögel
Angezogen - Ein neues Textil- und Modeinstitut in der Passage du Caire, Sommer 2023

Fabienne Gehrmann
Eine Ode an das Wasser - Ein Gezeitenbad an der Küste Nordirlands, Sommer 2023





Max Boehringer
Vergessene Traditionen - eine psychosomatische Therapieeinrichtung für das Valle di Muggio, Sommer 2023





Anna Jundt
Île du Rhin - Ort ohne Grenzen, Sommer 2023







Andre Tenkamp
Ein Ort für einen Ort, Winter 2022





Desiree Schäfer
Narrative Räume, Winter 2022





Miriam Schramm
Luoghi dell'anima - Neue Wege der Spiritualität, Winter 2022




Thibault Sartoris
Eine Manufaktur des Parfums in den bayerischen Alpen, 2021





Leopold Jaegerhuber
Die Straßenbahnhaltestelle als hybrider Versorgungsknotenpunkt, 2021

Leonard Leisering
Ein Wohnhaus im Westend, 2021









Melanie Schlanser
Ein Haus für Musik, 2021






Ausstellung Masterarbeiten 2021





Masterarbeit Marie Gerhard
Papierwerkhaus München, 2020





Masterarbeit Jonas Hamberger
7 Narren. Kulturelle Aktivierung von öffentlichem Raum, München, 2020



Masterarbeit Jana Wunderlich
Wohnen am Kupschacker in Würzburg, 2018


Masterarbeit Hanna Albrecht
Taktiles Wohnen. Wohngebäude für Blinde in München, 2018



Masterarbeit Victoria Schweyer
Das schmelzende Haus. Ein Wohnhaus in Barcelona, 2017


Masterarbeit Simon Schankula
Pavillon für Experimentelle Musik, 2017



Masterarbeit Julian Kerkhoff
Kelterei Neuseeland. Vom Naturprodukt zum Kulturprodukt, 2017


Masterarbeit Jana Hartmann
Andere Räume in München. Ein Badehaus, 2017


Masterarbeit Rebecca Pröbster
Angewiesenheit. Entwurf für ein Wohnhaus in der Umgebung der Kunst, 2016


Masterarbeit Amelie Jaspers
Heliopolis. Eine Akademie der Schönen Künste, 2016

Masterarbeit Lukas Völker,
Räumliche Verortung einer Geschichte, 2016


Masterarbeit Katharina Voigt,
Entwurf eines Hospizes in München und Überlegungen zur Typologie von Sterbeorten, 2015