Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur oder Urbanistik. Die Stelle umfasst 6 Stunden pro Woche und bietet Einblicke in Forschung und Lehre – insbesondere im Themenfeld Urbanisierung und ökologische Transformationen im Globalen Süden. Weitere Informationen: PDF

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Aktuelles | 24.04.2023

Interdisziplinäres Projekt "Mühldorf 2053" – Dokumentation der Arbeiten jetzt verfügbar

Interdisziplinäres Projekt "Mühldorf 2053" – Dokumentation der Arbeiten jetzt verfügbar [weiterlesen]

Aktuelles | 03.04.2023

Neue Publikation: Where do knowledge-intensive firms locate in Germany?—An explanatory framework using exponential random graph modeling

Zusammenfassung In diesem Beitrag wird analysiert, wie Positions- und relationale Daten in 186 Regionen Deutschlands die Standortentscheidungen… [weiterlesen]

Aktuelles | 03.04.2023

Urban Futures Thinking: Broschüre dokumentiert Design Sprint im Rahmen der TUM Projektwoche

Im Rahmen der TUM Projektwoche veranstalteten der Lehrstuhl Raumentwicklung und das TUM Venture Lab Built Environment vom 09. bis 13. Januar das… [weiterlesen]

Aktuelles | 31.03.2023

Tagesspiegel berichtet über Forschungsprojekt BeneVit

Der Tagesspiegel berichtet in seiner Onlineausgabe vom 31.3.23 über das MCube-Teilprojekt BeneVit, an dem der Lehrstuhl Raumentwicklung beteiligt ist.… [weiterlesen]

Aktuelles | 30.03.2023

Neue Publikation: Advanced producer services in Germany: a relational perspective on spatial core–periphery structures, 2009–19

Abstract. Diese Publikation hinterfragt die traditionelle Perspektive eines territorialen Kern-Peripherie-Musters als Ordnungsprinzip des Raums durch… [weiterlesen]

Aktuelles | 03.03.2023

Neue Pubikation: The performance of exceptional public buildings on social media–The case of Depot Boijmans

The recognizability of exceptional buildings is aided by its architecture, but arguably also increasingly by its performance on social media. But how… [weiterlesen]

Aktuelles | 19.02.2023

Fabian Wenner in den Jahrgang 2023 der European Talent Academy aufgenommen

Dr.-Ing. Fabian Wenner, Akademischer Rat am Lehrstuhl Raumentwicklung, wurde in den aktuellen Jahrgang der European Talent Academy aufgenommen. Die… [weiterlesen]

Aktuelles | 19.02.2023

Fabian Wenner in neuen ARL-Arbeitskreis "Reaktivierung von Schienenstrecken" berufen

Dr.-Ing. Fabian Wenner, Akademischer Rat am Lehrstuhl Raumentwicklung der TUM, ist Anfang 2023 in den neu eingerichteten Arbeitskreis der Akademie für… [weiterlesen]

Aktuelles | 13.02.2023

Fabian Wenner spricht über die Bodenwertsteuer bei der Irish Housing Agency

Am 24.01.2023 hielt Dr.-Ing. Fabian Wenner einen Onlinevortrag im Rahmen der Debattenserie "Talking About Land" der Irish Housing Agency, einer… [weiterlesen]

Aktuelles | 13.02.2023

Mühldorf 2053 – Präsentation der Ergebnisse

Die Studierenden des Masterstudiengang Urbanistik präsentieren ihre Ergebnisse in Mühldorf am Inn. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit