Modul Ausstellungsgestaltung

:// Podcast: Die Infrastruktur der Daten / Storytelling als kuratorische Praxis

MA Level 2 SWS / 3 ECTS Seminar, Dr. Sc. ETH Damjan Kokalevski
AR30347

Der weit verbreitete Einsatz von Computern und CAD-Software seit den 1980er Jahren bis heute hat den Beruf des ArchitektInnen radikal verändert. Der Computer ist "eine Zeichenmaschine, ein Designwerkzeug, ein Medium zum Geschichtenerzählen und eine interaktive Kommunikationsplattform" (Fankhänel, 2020). Trotz des tektonischen Umbruchs in der Art und Weise, wie wir Architektur produzieren, hat eine neue Reihe von Interaktionen zwischen Architekten und Computern den Diskurs und die Kultur in und um die Architektur verändert. (Latour, Yaneva, 2022) Dies führt dazu, dass mit Formen und Wirkungen der Architektur experimentiert wird, indem die Rolle der ArchitektInnen in der Gesellschaft überdacht wird. Themen über die Produktion und Zerstörung von Daten und deren Bedeutung sind ebenfalls aktuell. Wie gehen Architekten mit ihren Daten um, wie wirkt sich die Demokratisierung des Wissens auf ihre Praxis aus und welche gesellschaftspolitischen Beziehungen können wir uns mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien radikal neu vorstellen? Wie sieht die zukünftige Architektur aus, wenn wir den Aufstieg von Big Data, maschinellem Lernen, Remote Sensing, künstlicher Intelligenz und die Schaffung von virtuell-realen Umgebungen wie dem Metaverse und Earth 2.0 berücksichtigen? Können wir darüber hinaus das Digitale nutzen, um den Klimanotstand, die zunehmende Ungleichheit und die Erschöpfung der Ressourcen des Planeten zu bewältigen, indem wir eine neue Rolle schaffen, die aus der Interaktion zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen entsteht? Können wir uns eine integrativere, vielfältigere, gerechtere und ausgewogenere Zukunft vorstellen, indem wir die derzeitigen hegemonialen und patriarchalischen Machtnarrative in Frage stellen, in dem wir das gesellschaftliche Potenzial des digitalen Wandels entwickeln? 

ArchitektInnen diskutieren selten über den digitalen Wandel in ihrem Beruf, und schon gar nicht über die Art und Weise, wie sie Software einsetzen oder missbrauchen oder wie sie Daten produzieren, speichern, nutzen und auswerten. Das Ziel des Seminars ist es, eine Diskussion über diese Themen, ihre Geschichte und ihre Zukunft zu eröffnen. Wie können wir Geschichten über ArchitektInnen und ihre Computer erzählen, die nicht nur für den Berufsstand, sondern auch für ein breiteres Publikum relevant sind?

Wir werden dies testen, indem wir Geschichten erfinden und erzählen, die sich auf einen breiteren Begriff von Dateninfrastrukturen als kuratorische Praxis konzentrieren. Wir werden ein Konzept für einen Podcast entwickeln, der in den digitalen Geisteswissenschaften bereits weit verbreitet ist und alternative Wege zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und zum Erreichen eines breiteren Publikums ermöglicht. Wir werden verschiedene digitale historische Quellen nutzen, darunter mündliche Geschichten, Videos und digitale Archive, und Interviews führen, um Recherchen für den Podcast durchzuführen. Der Podcast wird im nächsten Jahr entstehen und Teil der kommenden Ausstellung Infrastructures of Data sein, die 2025 im Architekturmuseum der TUM gezeigt wird.

Das Seminar beinhaltet Forschung in Gruppenarbeit, Besuche vor Ort und Gastpräsentationen.


Einführungsveranstaltung: 20. Oktober 2022
Zeit:  Donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr
Ort: Seminarraum 0340 B, in Präsenz

Sprache: Englisch und Deutsch


Termine

20. Oktober 2022 - Einführungsveranstaltung

27. Oktober 2022 

10. November 2022 

17. November 2022 

24. November 2022

15. Dezember 2022 

22. Dezember 2022 

12. Januar 2022 

19. Januar 2023 

26. Januar 2023

2. Februar 2023 

9. Februar 2023 - Abschlusspräsentation

 

Literatur

Campo, Matias del. ‘Deep Mining Architecture Datasets, Neural Networks, and Architectural Design’. Gradient Journal. Accessed 25 April 2022. https://gradient-journal.net/articles/deep-mining-architecture-datasets-neural-networks-and-architectural-design.

Dommann, Monika, Hannes Rickli, and Max Stadler. Data Centers: Edges of a Wired Nation, 2020.

Fankhänel, Teresa, and Andres Lepik, eds. The Architecture Machine. The Role of Computers in Architecture. Birkhäuser, 2020.

Goldstein, Jenny, and Eric Nost. The Nature of Data: Infrastructures, Environments, Politics. Lincoln: University of Nebraska Press, 2022. https://muse.jhu.edu/book/100261.

Guiliano, Jennifer. A Primer for Teaching Digital History. Ten Design Principles. Duke University Press, 2022. https://doi.org/10.1515/9781478022299.

Johnson, Jim. ‘Mixing Humans and Nonhumans Together: The Sociology of a Door-Closer’. Social Problems 35, no. 3 (1988): 298–310. https://doi.org/10.2307/800624.

Maak, Dr Niklas, Niklas Maak und Studierenden der Städelschule Frankfurt und der Harvard Graduate School of Design, and Francesca Bria. Server Manifesto Data Center Architecture and the Future of Democracy. Berlin: Hatje Cantz Verlag, 2022. https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/PublicFullRecord.aspx?p=6992611.

Yaneva, Albena. ‘7. The Life of an Old Floppy Disk’. In 7. The Life of an Old Floppy Disk, 159–79. Cornell University Press, 2020. https://doi.org/10.1515/9781501751837-008.

Yaneva, Albena. Latour for Architects: Thinkers for Architects. London: Routledge, 2022. https://doi.org/10.4324/9780429328510.