
From Incidence to Permanence
Sustainable Transformation at HP8, Munich
Semesterprojekt, M.A. Landschaftsarchitektur, Sommersemester 2025
Thema
Im Oktober 2021 wurde im Münchner Stadtteil Sendling ein temporäres Zentrum für kulturelle Institutionen eingerichtet. Das Areal an der Hans-Preißinger-Straße 6–8 umfasst den Gasteig HP8 (Heimat der Isarphilharmonie) sowie eine Mischung aus kulturellen Räumen, kleinen Unternehmen und Einrichtungen der Stadtwerke München (SWM).
Für die zukünftige Entwicklung hat die SWM das Gelände in drei Abschnitte unterteilt, die schrittweise von Süden nach Norden entwickelt werden sollen. Die südlichen und zentralen Bereiche sind hauptsächlich für Wohnnutzung vorgesehen, während der nördliche Teil als Kulturzentrum erhalten bleibt. Darüber hinaus sind Maßnahmen geplant, um die Hans-Preißinger-Straße verkehrsberuhigter und fußgängerfreundlicher zu gestalten.
Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die schrittweise Entwicklung mit dringenden Umwelt- und Klimaschutzanforderungen in Einklang zu bringen. Das Projekt zielt darauf ab, umweltfreundliche Lösungen sowohl während der Bauphase als auch im späteren Betrieb zu integrieren. Es soll entschieden werden, welche Elemente dauerhaft bleiben und welche flexibel gestaltet werden, um künftigen Veränderungen gerecht zu werden.
Das Hauptziel besteht darin, ökologische und soziale Vorteile zu vereinen. Maßnahmen wie die Reduzierung versiegelter Flächen, die Erhöhung von Grünflächen sowie die Schaffung gemeinschaftlich genutzter öffentlicher Räume sollen die Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit des Areals verbessern. Temporäre Projekte und die Einbindung der Gemeinschaft tragen dazu bei, den Standort während der Transformation lebendig und zugänglich zu halten.
Im Projekt arbeiten die Studierenden in Gruppen und führen zunächst eine wissenschaftliche Analyse durch, um die Grundlage für ihren Entwurf zu schaffen. Neben einer klassischen Freiraumanalyse liegt der Schwerpunkt auf einer umfassenden Stakeholder-Analyse. Dieser Schritt bildet die Basis für die anschließende Entwurfsphase, die im Integrationsabschnitt auch spezifische Strategien zur Förderung der Biodiversität behandelt.
Betreuung
Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller
M.A. Lena Kruse
M.A. Daniel Wolfram
Prof. Dr. Monika Egerer (Integration)
M.Sc. David Schoo