Katharina Dropmann
M.A.
Landschaftsarchitektur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising
1. OG, Zi. O4
Tel: +49.8161.71.4125
E-Mail katharina.dropmann_tum.de
seit 2023 . Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Sören Schöbel, Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, TU München
seit 2022 . Selbstständige Tätigkeiten & Entwurfsarbeiten
2022 . Peter-Joseph-Lenné Preis Internationale Aufgabe in Budapest
2021–2023 . Masterstudium Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München
2019–2023 . Stipendiatin des Max Weber-Programms (Studienstifung des Deutschen Volkes, Elitenetzwerk Bayern)
2018–2019 . Auslandspraktikum bei IUCN in Brüssel, Abteilung Nature-Based Solutions
2017–2023 . Studentische Hilfskraft bei Prof. Regine Keller, Prof. Dr. Udo Weilacher und Prof. Uta Graff an der Technischen Universität München
2016–2021 . Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München
Laufendes Dissertationsprojekt: Katharina Dropmann . (In) Zeiten des Klimawandels – Raumordnerische Instrumente für eine prozessuale Transformation in Bewegung setzen
Der Klimawandel ist ein zeitliches Phänomen. Die Hypothese des Anthropozäns – das Einschreiben des Menschen in die Erdgeschichte und ein damit einhergehender irreversibler Epochenbruch – vereint die komplexen Zeitstrukturen der Moderne und ihre Konfliktlagen. Dadurch ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit, den komplexen Chronotopos des Klimawandels aufzuschlüsseln, um ihn in das Zentrum zukünftiger räumlicher Entwicklungen stellen zu können. Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse erlauben in einem zweiten Schritt die raumordnerische Mechanismen und Planungsinstrumente kritisch auf ihre Prozesshaftigkeit und zeitliche Differenzierung zu überprüfen. Die aktuell überwiegend rigide, kurzfristige Planungslogik lässt sich durch alternative Mechanismen und Instrumente, die sich prozesshaft aus den Zeitlichkeiten natürlicher Systeme entwerfen lassen, aufbrechen.
seit 08/2025 . Dissertationsvorhaben “(In) Zeiten des Klimawandels”
seit 04/ 2025 . PartEEnschaften Verbundprojekt: Transformative Parizipation für Erneuerbare Energie-Landschaften - Werschöpfung, Beteiligung, Akzeptanz
seit 04/2023 . GrowFlowFly Verbundprojekt: Akzeptanzpotenzial für flächenextensive Erneuerbare Energien – APV, FPV, AWE im Vergleich mit etablierten Erneuerbaren Energie-Technologien
03/ 2023 - 09/2023 . Positivplanung Wind LK München Entwicklung von Planungsprozessen für eine regelbasierte Positivplanung für den Ausbau der Windenergie im Landkreis München
ENTWURFSPROJEKTE
kvarnerski ISLANDscape. Bachelor- und Masterprojekt SoSe 2024
see better fields. Bachelor- und Masterprojekt WiSe 2023/2024
palimpsestLANDSCHAFT. Bachelorprojekt SoSe 2023
SEMINARE
Research Methods in Landscapearchitecture . Moderne Kulturlandschaften - multifaziale Strukturgeberinnen? . WiSe 2023/2024
PUBLIKATIONEN
Playfully Designing Space: Gamification for Democratic Landscape Transformation (mit Valentin Leschinger; in review). In: Open Landscape Academy.
Energiewende gemeinsam gestalten: Chancen aktiver Partizipation (mit Paula Erber; veröffentl. 2026). In: Bayerische Akademie ländlicher Raum.
GrowFlowFly: Akzeptanzpotenzial für flächenextensive Erneuerbare Energien – APV, FPV, AWE im Vergleich mit etablierten Erneuerbaren Energie-Technologien (veröffentl. 2026)
VORTRÄGE
23.05.2025 Playfully Designing Space: Gamification for Democratic Landscape Transformation.
Vortrag im Rahmen des Open Landscape Academy Symposiums"Democratic Landscape Transformation in Action".
10.03.2025 Innovatives Tool für die Energiewende.
Fachvortrag im Rahmen der Agri-PV Lecture Series des Fraunhofer ISE & Verband für nachhaltige Agri-PV.
19.03.2025 Aktive, positiv gestaltende Partizipation in der Energiewende. Online-Tool und Bürgerkerngruppen für mehr Spielräume (mit Paula Erber).
Fachvortrag auf dem Alois-Glück-Kolloquium der Akademie Ländlicher Raum, München.
2022 . Peter-Joseph-Lenné-Preis 2022 . internationale Aufgabe (mit P. Erber, K. von Unold & D. Wolfram)
2020 . Engagementspreis des Alumniclubs Landschaft