
Julian Schäfer
M.A.
Landschaftsarchitekt und Stadtplaner ByAK
Akademischer Rat
Büro Freising: (Postanschrift)
Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising
1. OG, Zi. O4
Büro München:
Stammgelände, Thierschbau (Seite Luisenstraße)
1. OG, Zi. 1358
Sprechzeiten:
in München oder Freising, nach Vereinbarung
Tel: +49.8161.71.4125
E-Mail julian.schaefer_tum.de
2023 . Einreichung der Dissertation im Februar, aktuell in der Gutachtenphase
2019 . Mitgründer der gruppe dezentral – einem offenen Netzwerk freischaffender Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen für projektbezogene Zusammenarbeit, Diskurs und freie Forschungsvorhaben
seit 2019 . Freischaffender Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Mitglied in der Bayerischen Architektenkammer (ByAK)
2016–2019 . Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München
2016 . Preisrichter in der Jury für den Schinkel-Preis 2016
seit 2015 . Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sören Schöbel, Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, TU München
2013–2016 . Wettbewerbsarbeiten in selbstständiger Tätigkeit, u. a. für toponauten landschaftsarchitektur, Freising
2013–2015 . Masterstudium Landschaftsarchitektur mit integriertem Urbanistik-Projekt an der Technischen Universität München
2012–2015 . Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
2014 . Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Regine Keller, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TU München (Forschungsprojekt Klimapark München)
2013 . Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Juniorprofessur für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, TU München
2010–2012 . Praktika in Landschaftsarchitekturbüros in Singapur (Atelier Dreiseitl, 2010), München (mahl gebhard konzepte, 2011) und Utrecht (OKRA Landscape Architects, 2012)
2009–2013 . Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München
2009–2010 . Praktika im Garten- und Landschaftsbau, Wiesbaden und Hofheim am Taunus
ENTWURFSPROJEKTE
palimpsestLANDSCHAFT . Bachelorprojekt SS 2023
L I G U R I A . rezent . retentiv . resilient . Projektplattform Bachelor & Master WS 2022/23
markLANDSCHAFTEN . Land zwischen Hamburg und Berlin . Projektplattform Bachelor & Master SS 2022
schwæmmLANDSCHAFT . Wasserregime der Altmühl . Projektplattform Bachelor & Master WS 2021/22
landschaftBLAU - Wasserlandschaften Lausitz . Projektplattform Bachelor & Master SS 2021 . Online-Lehre
in Kooperation mit der BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft
industrieLANDSCHAFT 4.0 - gigaLANDSCHAFT und headQUARTIER . Projektplattform Bachelor & Master WS 2020/21 . Online-Lehre
Cosmopolitan Landscapes - Weltoffene Landschaften . Projektplattform Bachelor & Master SS 2020 . Online-Lehre
LANDschafftSTADTteil . Städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung im Münchner Norden . Projektplattform Bachelor & Master WS 2019/20
gäuLANDSCHAFTEN . Regionale Freiraumkonzepte für den Westen der Region Stuttgart . Bachelorprojekt SS 2019
Landschaft (re)kultivieren . Oberpfälzer Seenland . Projektplattform Bachelor & Master WS 2018/19
altLAND neuLAND . Würzburg und Frankenwald . Bachelorprojekt SS 2018
postsmogLANDSCAPE . Stadt- und Landmodelle für das nördliche Yangtze Delta . Masterprojekt WS 2017/18
postsmogLANDSCAPE . Metropolraum Shanghai / Provinz Jiangsu . Bachelor-Theses SS 2017
& Exkursionsleitung, China, 09.-27. September 2017. Gefördert durch DAAD PROMOS und BayCHINA
China Urban Landscape Lab . Leitung seit 2016
freiraumCHARAKTERE MÜNCHEN . Bachelorprojekt WS 2016/17
IBA Basel 2020 - Grenzüberschreitende Landschaften . Bachelorprojekt SS 2016
transFORM transSILVANIA . Projektplattform WS 2015/16
SEMINARE
Research through Design: Settlement Textures . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2020/21
Research through Design: Social Flow Generator . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2019/20 (mit Parisa Vaziri)
Mapping: Moorböden Münchner Norden . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2019/20 (mit Sabine Kern)
Research by Design: Collage Landscape . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2018/19
Research by Design: B 15 [neu] . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2016/17
Mapping: Stadt-Umland-Bahn München . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2015/16
Research by Design: Hochspannungstrassen . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur WS 2015/16
Research by Design: Design Historic Cultural Landscape Elements as Green-Blue Infrastructure (A Case Study of Suzhou, Yangtze River Delta Region Lectures and Co-supervision with Prof. Schöbel and Yuting Xie) . Masterseminar Urbanistik und Landschaftsarchitektur SS 2015
VORLESUNGEN
27.04.2023 Die suburbane Landschaft im Nolli-Plan: Nollis Landschaft. Gastvorlesung am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM, Prof. Uta Graff, München 2023.
02.06.2022 Collage City – Collage Landscape. Vorlesung im Rahmen des Seminars Freiraumplanung, Freising 2022.
10.12.2020 Collage City und IBA Berlin 1987. Online-Vorlesung in der Lehrveranstaltung Freiraumplanung, Freising 2020.
18.07.2019 Öffentlicher Raum und sozialer Gebrauch in der Landschaft - zum Zusammenhang von landschaftlicher Raumstruktur, ‚öffentlicher Sphäre‘ und ‚sozialem Gebrauch‘. Vortrag zusammen mit Michael Schmölz im Rahmen der Vorlesungsreihe Theorie und Methoden der Freiraumplanung, Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume, Freising 2019.
WORKSHOPS
'MOØRE LANDSCAPE 2056' . Windenergie Workshop im Rahmen des Weihenstephaner Forums 2016 . In Zusammenarbeit mit Prof. Stefan Kurath (Winterthur), Sven Stremke (Wageningen) . Bachelor & Master Landschaftsarchitektur WS 16/17
Dissertationsprojekt: Julian Schäfer . Collage Landscape – Lesbarkeit und Entwicklung von öffentlichem Raum in der Textur ländlicher und suburbaner Siedlungen und Kulturlandschaften
Eingereicht bei der TU München: Februar 2023
Die urbanistischen Diskurse zur modernen Großstadt befassen sich zentral mit der Frage der Bedingungen und Qualitäten des öffentlichen Raums und seinem Zusammenhang von materieller Textur und sozialer Sphäre. Zum Land und zur Kulturlandschaft fehlt eine entsprechende Auseinandersetzung über das Verhältnis von Morphologie, Textur und Sozialität des Raumes. Angesichts sich angleichender Lebensstile werden Raumtexturen untersucht, die auch in suburbanen und ländlichen Kulturlandschaften die grundlegenden Kapazitäten von öffentlichem Raum bieten. Dafür wird die Erörterung über den öffentlichen Raum und die Textur der Stadt aus dem Werk Collage City von 1978 so übertragen, dass die Argumentationsstruktur und die kartografischen Analysen auch für das suburbane Land angewendet werden können. Wie die städtischen Raumstrukturen in Collage City werden in Collage Landscape die grundlegenden physisch-materiellen Strukturen der freien Kulturlandschaft als zusammenhängende Textur verstanden, die öffentlichen Raum ermöglicht. Diese Strukturen werden ausgehend von der Nuova Pianta di Roma von Nolli lesbar gemacht.
ab 2017 . laufendes Dissertationsprojekt
Mitwirkung an Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter:
2020 . Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus/Ländliche Begegnungsorte (LBO): Potentialstudie zur raumsozialen Wirksamkeit ungeplanter öffentlicher Räume und freier Landschaft in der ländlichen Entwicklung und sozialen Dorfentwicklung. Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern
2019 . Landschaftskonzepte Oberpfälzer Seenland (OSL) . Dokumentation, Synopse und Empfehlungen von Ideen zu Nachfolgenutzungen im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet . Mittelgeber uniper Kraftwerke GmbH
2015 - 2017 . China Urban Landscape Lab . Koordination . Akademischer Austausch mit der China University of Mining and Technology (Xuzhou) und Leitung der Exkursion im Metropolraum Shanghai mit Yuting Xie . Gefördert durch BayCHINA
Alle Veröffentlichungen auch auf mediaTUM.
Qualitative Analytical Method for Urban Green Open Space Structure in Germany (mit Mengyixin Li und Qi Huang) – in: Landscape Architecture, 29 (12). Landscape Architecture Journal Periodical Office, Beijing 12/2022:12-19.
Research through Design under Systematic Quality Criteria: Methodology and Teaching Research (mit Sören Schöbel und Georg Hausladen) – in: Dimensions. Journal of Architectural Knowledge. 01/2021. transcript Verlag, Bielefeld 2021.
The socio-spatial Qualities of the Landscape (mit Alexandra Bauer, Sören Schöbel, Michael Schmölz) – in: urbanesland.toposmagazine.com Juli 2020.
Urban Landscape Infiltrations (mit Alexandra Bauer, Sören Schöbel, Yuting Xie) – in: Sophie Wolfrum (Hg.). Porous City: From Metaphor to Urban Agenda. Birkhäuser, Basel 2018: 226-229.
Der soziale Raum der freien Landschaft – in: Sören Schöbel (Hg.). Landschaftsvertrag - Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft. jovis verlag, München 2018: 246-265.
Between Renewal and Demolition (mit Philipp Hoß) Topos 97/2016: 30-39.
Formeln gegen den Regen (mit Philipp Hoß) Garten+Landschaft 11/2016: 36-40.
Wasserintegration und Ortsbildung - Stadtumbau für die Ankunftsgeneration in Longgang in der südchinesischen Metropole Shenzhen. Master-Thesis Landschaftsarchitektur, München 2015.
VORTRÄGE
23.09.2022 Qualitative Forschung in Städtebau und Landschaftsarchitektur. Vortrag beim Workshop 'Impulse zum Forschen' der Professur Architecture and Design. TUM Akademiezentrum Raitenhaslach.
01.04.2022 Die Übertragung als Methode in Collage Landscape . Vortrag beim Forschungskolloquium am Fachgebiet Freiraumplanung, Universität Kassel.
18.11.2021 LANDSCHAFTEN DER TEILHABE – Zum Zusammenhang von Raumstruktur und sozialem Gebrauch / gesellschaftlicher Kohäsion / landschaftlicher Textur. Vortrag mit Alexandra Bauer und Michael Schmölz im Rahmen des Symposiums I: Der Münchener Norden: Ideal (vs) Wirklichkeit, veranstaltet von der Professur Entwerfen und Stadt ( ) Architektur (Bauhaus-Universität Weimar) und der Professur Stadt und Wohnen (KIT), Online / Weimar / Karlsruhe.
14.09.2021 Public Sphere in Cultural Landscape. Internationaler Fachvortrag bei der ECLAS Konferenz 2021 'STOP AND THINK' (European Council of Landscape Architecture Schools) . Online / SLU Uppsala, Schweden.
10.05.2021 Textures of new Settlements in Cultural Landscapes – a Research through Design Approach. Internationales Webinar "Landscape as a Frame" der Zhejiang University und der Xi’an Jiaotong-Liverpool University. Online / Zhejiang 2021. Stream via Landscape Architecture Frontiers Magazine
20.09.2017 Post Smog Landscape. Vortrag an der China University of Mining and Technology (CUMT) als Teil des Wissenschaftsaustauschs der LAREG China-Exkursion, Xuzhou 2017.
2015 . Schinkelpreis 2015 in Städtebau und Landschaftsarchitektur (mit P. Hoß & Q. H. Le)
2014 . 2. Preis: Sckell Students Award 2014, Bayerische Akademie der Schönen Künste
2014 . ein 1. Preis: Johannes-Göderitz-Preis 2014 (mit Q. H. Le)
2013 . ein 1. Preis: BDLA Bayern Nachwuchswettbewerb (mit Y. K. Hoh)