Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung
Beteiligung an Forschungskollaborationen des Departments
  • Architecture Research Incubator (ARI)
  • Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Forschungsprojekte
28.10.2021

2022-2024 BeneVit – Innovative Bewertungsmethoden für nachhaltige Verkehrsinvestitionen

Neue Verkehrsinfrastrukturvorhaben werden in der Regel vor dem Bau einer Nutzen-Kosten-Untersuchung unterzogen. Solche Bewertungsverfahren sollen die effiziente Verwendung öffentlicher Mittel sicherstellen. Seit langem wird jedoch auch Kritik an ihrer Durchführung geäußert. Insbesondere wird argumentiert, dass die in Deutschland genutzte "Standardisierte Bewertung"… [weiterlesen]

01.09.2021

2022 Exploring the airport-city: airports’ diversification strategies, knowledge economy and the regeneration of business sites in a metropolitan context. State of the art and case studies of München and Tours

Thema: In den letzten Jahrzehnten haben Flughäfen Diversifizierungsstrategien eingeleitet und in ihrem Umfeld siedeln sich immer mehr Firmen an, die typisch für die Wissensökonomie sind. Es gibt jedoch einen Mangel an Forschung über mittelgroße europäische Flughäfen. Die Lehrstühle dieses Projekts haben Expertise auf diesem Gebiet. Sie haben außerdem Kurse und… [weiterlesen]

18.12.2019

2020-2023 Brain Train? High-Speed Rail-Stationen als Kristallisationspunkte der Wissensökonomie

Welchen Einfluss hat erhöhte Erreichbarkeit durch den Hochgeschwindigkeits-Bahnverkehr auf die Raumstruktur, insbesondere die Ansiedlung von Unternehmen der Wissensökonomie? [weiterlesen]

07.04.2022

2020 Traveling images: Deep learning for exceptional architecture

Image matters for cities. Architectural icons contribute to the image of cities. In a context of a growing mass circulation of photographs on the Internet, cities and urban players count on such circulation and viral effects for projecting a certain image of a city or an institution. However how can we describe the quality, quantity, speed and scope of the circulation… [weiterlesen]

24.02.2020

2020 Mapping Urban Transportation Innovation Ecosystems

Thema: Das TIE-Projekt (Transportation Innovation Ecosystems) analysiert die Akteure, Netzwerke und Umgebungen von Innovationen im Bereich des städtischen Verkehrs, d.h. die Bedingungen, die einen Wandel in Bezug auf Mobilitätsverhalten ermöglichen. Hierzu werden drei europäische Städte verglichen: Budapest, Prag und München. TIE ist ein Begriff, der hier verwendet… [weiterlesen]

17.10.2018

2018-2019 Digital transformation and urban spatial organization in Europe: Development of a concept paper for a Collaborative Research Center

Was sind die aktuellen und potenziellen Auswirkungen der digitalen Transformation auf die stadträumliche Organisation? Wie wirkt sich die Vernetzung von Wertschöpfungsketten, die Verfügbarkeit digitaler Massendaten, Automatisierung und digitale Kundenschnittstellen auf die aktuelle städtische Raumordnung aus? Wie werden neue Möglichkeiten durch Augmented Reality,… [weiterlesen]

14.12.2016

2017-2021 DFG-Projekt: Knowledge-intensive firms, connectivity and spatial restructuring: dynamics and differences in Germany and Switzerland

Thema: Die Finanz- und Wirtschaftskrise aus dem Jahr 2009 hat zum ersten Mal in der Nachkriegszeit zu einem Rückgang der globalen Wirtschaftsleistung geführt. Exportorientierte Länder und offene Volkswirtschaften sind von dieser Auswirkungen direkt und indirekt betroffen. Dies bewirkt Veränderungen in den Wertschöpfungsverflechtungen. Wir nehmen an, dass die Krise zu… [weiterlesen]

01.03.2018

2017-2019 Smart Cities – Digitale Lernlabore: Daten und Medienkompetenzen

Thema: Der Lehrstuhl für Raumentwicklung beteiligt sich mit Prof. Dr. Alain Thierstein am Team des Projektleiters STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, München. Das Vorhaben kombiniert Reallabor mit Forschung. Datenerhebung ist längst nicht mehr Domäne der Wissenschaft und der statistischen Ämter. Sensoren, Apps und Websites generieren Datenmassen.… [weiterlesen]

17.10.2018

2016-2019 Star Architecture, Multinational Design Firms, and the Urban Transformation of European Cities Seminar Series at the Villa Vigoni. Menaggio, Italy

Weltweit entwickeln Städte zunehmend ikonische Gebäude, Museen, Infrastrukturen oder öffentliche Räume nicht nur für ihre eigentliche Funktion, sondern auch für die Vermarktung und das Branding ihres jeweiligen Stadtimages, um den Tourismus anzuziehen und die Medienaufmerksamkeit zu steigern. An diesem Prozess der urbanen Transformation sind Stararchitekten und… [weiterlesen]

06.06.2017

2016-2017 IKEA in München: Explorative Studie zur Standortwahl

Thema: Die explorative Standortstudie des Lehrstuhls für Raumentwicklung und dem Büro STUDIO | STADT | REGION zeigt auf, dass die Ansiedlung des schwedischen Einrichtungshauses IKEA in der Innenstadt von Städten wie München große Chancen bietet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Vorhaben von IKEA mit den Anforderungen dicht besiedelter und… [weiterlesen]

13.12.2016

2016-2017 Gewerbe & Stadt: Gemeinsam Zukunft gestalten

Thema: Das Projekt untersucht neue räumliche Potenziale zwischen Gewerbe- und Stadtentwicklung im Quervergleich guter und innovativer Praxisbeispiele europäischer Stadtregionen. Im Fokus stehen insbesondere flächensparende Konzepte mit einer Verdichtung und Mischung gewerblicher Nutzungen. Die Praxisbeispiele anderer Stadtregionen werden auf ihre Übertragbarkeit auf… [weiterlesen]

04.12.2015

2016 Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München

Thema: Die Studie hat zum Ziel, langfristige Perspektiven zur Weiterentwicklung und Ergänzung der bestehenden ÖPNV-Angebote und der zugehörigen Infrastruktur im Landkreis München zu entwickeln. Die Studie soll einen langfristigen Horizont (2030 bis etwa 2050) betrachten. Dabei werden analytische Grundlagen sowie strategische Entwicklungsansätze für den langfristigen… [weiterlesen]

04.12.2015

2016 Fortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern. Begutachtung der Kommunen der NordAllianz

Thema: Standorte – Städte, Kommunen – sind nicht aus eigener Kraft und Größe allein zukunftsfähig, sondern durch ihre intelligente Verknüpfung und Partnerschaft mit anderen Standorten. Nicht die Größe einer Stadt ist entscheidend, sondern ihre funktionale Bedeutung und Verflechtung. In den Fokus rücken daher Vernetzungen von Unternehmen, Mobilitäts- und weiteren… [weiterlesen]

04.12.2015

2015-2017 Räumliche Entwicklungsstrategie für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Thema: Die Räumliche Entwicklungsstrategie, in ihrer Maßstabsebene zwischen Flächennutzungs¬plan und Regionalplan angesiedelt, soll ein informelles und inter-kommunales Planungs¬instrument sein, das als Handlungsleitfaden zur Siedlungsentwicklung (v.a. Wohnen und Arbeiten), zur Freiraumentwicklung und zur Entwicklung der Mobilität in die Zukunft wirkt und eine… [weiterlesen]

05.04.2018

2015-2017 DFG-Projekt: Star-Architektur und die Repositionierung von klein- und mittelgroßen Städten

Thema: Das Forschungsvorhaben verfolgt die Fragestellung, welche Auswirkungen sogenannte Leuchtturmprojekte auf das städtische Gefüge einer Klein- oder Mittelstadt haben, indem Kompetenzen aus den Feldern Raumökonomie, Soziologie und Architektur gebündelt werden. Im Zentrum stehen drei Fallstudien zu architektonischen Leuchtturmprojekten, welche in den vergangenen 15… [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
  • Laufende Promotionen
  • Abgeschlossene Promotionen
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit