Computational Structural Design
Im Modul „Computational Structural Design“ werden grundlegende Kenntnisse zu rechnergestützten Methoden im Tragwerksentwurf vermittelt. Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und zeigt, wie digitale Werkzeuge und algorithmische Ansätze zur Analyse, Entwicklung und Optimierung von Tragwerkssystemen eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht die Integration dieser Methoden in den architektonischen Entwurfsprozess, um innovative, effiziente und gestalterisch überzeugende Tragwerke zu entwickeln.
Die Studierenden lernen, mit gängigen digitalen Entwurfs- und Analysewerkzeugen wie Rhino 3D und Grasshopper zu arbeiten und vertiefen ihr Wissen in Methoden der Strukturformfindung, darunter Dynamic Relaxation, Force Density Method und Combinatorial Equilibrium Modelling. Zudem werden Verfahren der Strukturanalyse und -optimierung vermittelt, insbesondere die Anwendung der Finite-Elemente-Analyse zur Bewertung und Verfeinerung computergestützter Entwürfe. Die Inhalte werden in Vorlesungen, Tutorien und Workshops vermittelt, in denen die Studierenden eigenständig digitale Modelle entwickeln, testen und kritisch reflektieren.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, digitale Werkzeuge sicher im Tragwerksentwurf einzusetzen, Simulationsergebnisse zu interpretieren und Entwurfsresultate angemessen zu präsentieren und zu bewerten. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für rechnergestützte Entwurfsprozesse und deren Potenzial im architektonischen Kontext. Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine Serie von Übungsaufgaben, die über das Semester hinweg bearbeitet werden und aufeinander aufbauen. Die Aufgaben werden in Workshops begleitet und individuell besprochen, sodass die Studierenden kontinuierlich Feedback erhalten und ihren Entwurfsprozess schrittweise weiterentwickeln können.
Für die Teilnahme werden Grundkenntnisse in Statik, Mechanik und architektonischem Entwerfen erwartet. Vorkenntnisse in digitalen Modellierungswerkzeugen wie Rhino und Grasshopper sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie auf TUMonline.