
Ökologisches und kreislaufgerechtes Bauen von
mehrgeschossigen Holzgebäuden
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, den Ressourcenverbrauch und die Umweltwirkungen im Bauwesen zu reduzieren, indem verstärkt mehrgeschossige, kreislaufgerechte Gebäude in Holzbauweise realisiert werden. Das mehrgeschossige Bauen mit Holz findet derzeit zu selten Anwendung in Bauprojekten. Hauptgrund dafür sind Unsicherheiten in der Planung, die oft zur Entscheidung für konventionelle, mineralische Bauweisen führen. Es fehlen Werkzeuge, die Planende in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen im Kontext der Anforderungen an mehrgeschossige Holzbauten zu treffen und ökologische Aspekte frühzeitig zu integrieren und zu bewerten. Um diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken, werden in diesem Forschungsprojekt die wesentlichen Anforderungen und zugehörigen Einflussfaktoren für das Planen und Bauen von mehrgeschossigen Holzgebäuden identifiziert. Unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands und der Erfahrungen aus der Praxis wird ein Muster-Planungskonzept entwickelt. Dieses soll die komplexen Anforderungen und ihre Zusammenhänge verständlich machen und konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Planungsschritte geben. Für das Muster-Planungskonzept entwickelte Bauteilaufbauten werden hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und ökonomischen Effizienz untersucht. Hierbei werden mittels einer Ökobilanz die Umweltkosten ermittelt und analysiert, welchen Einfluss die Einhaltung unterschiedlicher Anforderungen, wie Brand- und Schallschutz, auf das Gesamtergebnis hat. Es wird erforscht, wie zukunftsorientierte Anforderungen und Grundlagen für Bauteilfügungen berücksichtigt werden können, um klima- und ressourcenschonendere sowie zirkuläre mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise zu ermöglichen.
Laufzeit:
März 2025 - Februar 2027