
Candidplatz - Timber on Top
Projekt MA - Architektur und Holzbau
Kooperationsprojekt Architektur und Bauingenieurwesen
Wintersemester 25/26 (15 ECTS)
Der 1984 errichtete Gebäudekomplex am Candidplatz zeigt exemplarisch das Potenzial urbaner Bestandsstrukturen in München. Seine städtebauliche Lage und die robuste Bauweise bieten eine klare Grundlage für Verdichtung durch Aufstockung zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums. Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts erarbeiten gemischte Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden eine skalierbare Systematik, die den Bestand um ein bis drei Geschosse in Holzbauweise erweitert. Dabei geht es um mehr als Flächeneffizienz: Die vertikale Ergänzung soll bestehende Infrastrukturen stärken, soziale Mischung fördern und die Transformation des Areals in eine resiliente städtebauliche Figur einleiten.
Der Candidplatz wird so zum Modellfall für die Frage, wie durch gezielte Eingriffe Wohnraum geschaffen werden kann, ohne die begrenzten Ressourcen der Stadt weiter zu belasten.
Das Enwurfsprojekt findet in Gruppen statt, als interdisziplinäres Vorgehen in Planungsteams mit mind. drei Studierenden je Gruppe - zwei aus den Bereichen Architektur und eine Person aus dem Bauingenieurwesen.
Wir freuen uns, dass auch in diesem Semester im Rahmen der Schlusspräsentation die besten Ideen und Konzepte mit dem Förderpreise des Münchener Architekten- und Ingenieur-Vereins e.V. ausgezeichnet werden.
Das Projekt ist Teil der proHolz Student Trophy 26
Terminplan
KickOff: Dienstag 14.10.25, 10-12 Uhr, Raum 1350
Tischbesprechungen: wöchentlich Dienstags 8-13 Uhr im Studio
Schlusspräsentation: Mittwoch 04.02.26, 10-19 Uhr, Pavillon 333
Kontakt:
tabea.huth(at)tum.de