
Materialwende
Vorlesungsreihe MA, Wintersemester 25/26 (3 ECTS)
Der Bausektor trägt weltweit in erheblichem Maße zu den globalen Treibhausgasemissionen, zum Abfallaufkommen, zum Rohstoff- sowie zum Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund stellt die Bauwende eine Forderung und einen Prozess dar, der das Bauen in Bezug zur Klimakrise, den planetaren Grenzen und der möglichen Einhaltung des 1,5 Grad Ziels setzt. Die Bauwende kann jedoch nur gelingen, wenn sie eng und unmittelbar an eine MATERIALWENDE geknüpft wird. Zum einen ist die Substitution mineralischer Baustoffe durch Natur- und Sekundärbaustoffe hierfür entscheidend, zum anderen Strategien der Suffizienz und Ressourceneffizienz, um die längst überfällige Transformation in der Bauindustrie zu ermöglichen.
In der Ringvorlesung “Materialwende” werden u.a. Bedeutung und Prinzipien des nachhaltigen Handelns erläutert, Alternativen zur Verwendung von mineralischen Baustoffen aufgezeigt und Grundlagen des kreislauffähigen Entwerfens und Konstruierens vermittelt. Die Vorlesungsreihe findet als Kooperation zwischen dem Natural Building Lab (Technische Universität Berlin), dem Lehrstuhl für Architektur und Holzbau (Technische Universität München) und dem Institut Entwerfen und Bautechnik (Karlsruher Institut für Technologie) unter der Leitung der Professur Nachhaltiges Bauen statt. Diese Initiative trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Bauweisen zu schärfen und die Ziele der Bauwende erfolgreich umzusetzen.
Übersicht Vorlesungen:
Dienstags, 15:45 - 17:15 Uhr via Zoom
ca. 60 – 75 Minuten Vortrag plus Diskussion
| 21.10.25 | Begrüßung und Ablauf der Ringvorlesung, 2 Einstiegsvorträge á 15-20 Minuten: |
| Impuls IEB / Nachhaltiges Bauen Prof. Dirk E. Hebel | |
| Impuls ATC / Bauen mit Holz Prof. Stephan Birk | |
| 28.10.25 | Historie, Prinzipien und Bedeutung des Nachhaltigen Handelns Prof. Dirk E. Hebel (KIT) |
| 04.11.25 | Vom Züchten, Ernten und Sammeln: zukünftige Baumaterialien und deren Konstruktionsprinzipien TT-Prof. Florian Kaiser (KIT) |
| 11.11.25 | Lehmbau Grundlagen (Rohmaterial, Eigenschaften, Geschichte, etc.) Prof. Eike Roswag-Klinge (TUB) |
| 18.11.25 | Lehmbau Anwendung (Techniken, Produkte, etc.) Julian Mönig (TUB) |
| 25.11.25 | Ressource Holz (Waldentwicklung, Verfügbarkeit, Rohstoff, Baustoff) Dr. Sandra Schuster (TUM) |
| 02.12.25 | Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung Prof. Stephan Birk (TUM) |
| 09.12.25 | Unser Gartenhaus – Ein Bericht aus der Praxis Prof. Florian Nagler (TUM) |
| 16.12.25 | AkuHops – Akustikelemente aus Hopfenabfällen (Produktentwicklung, Upcycling, Von der Idee zum Start-up) Marlene Stechl, Caecilia Halbgewachs (TUM) |
| Pause Jahreswechsel | |
| 13.01.26 | Sortenrein Bauen: Methode, Material, Konstruktion Prof. Ludwig Wappner (KIT) |
| 20.01.26 | Digitales Nachhaltiges Bauen: Weide, Lehm und Roboter TT-Prof. Moritz Dörstelmann (KIT) |
| 27.01.26 | Urban Mining Index Prof. Dr. Anja Rosen |
| 03.02.26 | Wrap Up und Feedback Gesprächsrunde mit Lehrenden und Studierenden |
Online Multiple Choice Test:
Dienstag 24.02.2026
Onlinevorlesung:
Vorlesung live via ZOOM (Link über Moodle)
Kontakt:
Tabea Huth tabea.huth(at)tum.de
Alexander Lukas alexander.lukas(at)tum.de (Prüfung)