
Suffizient Bauen – Optimierungspotenziale im Gebäudetyp E für einen kostengünstigen Geschosswohnungsbau
Ziel des Projekts ist es, den Neubau von Geschosswohnungsbauten in Ludwigsburg im Sinne ökologischer Suffizienz neu zu denken. Dabei sollen normative und nicht-normative Anforderungen kritisch hinterfragt und ihr Potenzial zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums analysiert werden.
Im Fokus steht eine drastische Vereinfachung des Bauens zur Reduktion von Kosten, Ressourcenverbrauch und Komplexität. Hierzu werden gesetzliche Vorgaben, technische Standards und Komfortansprüche auf ihre Relevanz und Wirkung untersucht. Wechselwirkungen einzelner Faktoren wie Gebäudetiefe, Kompaktheit oder Belichtung werden analysiert, um optimale Parameterkombinationen für kosteneffiziente, nachhaltige Bauweisen zu identifizieren.
Das Projekt zielt auf reproduzierbare Strategien, die über Einzelfälle hinaus anwendbar sind. Grundlage dafür ist auch die Übertragung des in Bayern erprobten „Gebäudetyp E“ auf einen Prototyp in Ludwigsburg, der im Sinne eines Reallabors („Einfach Zukunftbauen“) umgesetzt und evaluiert wird. Die Erkenntnisse fließen in eine Open-Source-Datenbank, Publikationen sowie in die politische Beratung im Rahmen des Strategiedialogs Bauen BW ein.