Positionen
Seminar Grundlagen + Methoden der Urbanistik
Inhalte
Das Seminar „Positionen“ vermittelt Themen, Grundlagen und Methoden des städtebaulichen Studiums an der TUM. In der Einführung geht es darum, die Struktur der TUM, der School of Engineering & Design und des Studiengangs Urbanistik sowie die richtigen Ansprechpersonen für verschiedene Anliegen kennenzulernen, einen Überblick über Ablauf und Aufgaben in der Veranstaltung zu bekommen und das eigene Interesse an der Disziplin herauszuarbeiten.
In den folgenden Veranstaltungen stellen die Professuren und Lehrstühle Urban Design (Prof. Ben Boucsein), Sustainable Urbanism (Prof. Mark Michaeli) und Spatial Planning & Developement (Prof. Lindsay Howe) in Vorträgen und gemeinsam vorbereiteten Gesprächsrunden ihre jeweiligen Positionen und spezifischen Perspektiven auf das Fach zur Diskussion. Anschließend wird die Perspektive in drei gemeinsam vorbereitete Diskussionsrunden durch Positionen weiterer Profesor*innen und Lehrender erweitert.
Laufend werden dabei durch Inputs und individuelle Übungen passende methodische Herangehensweisen vermittelt. Wir verstehen dabei Methoden nicht bloß als fertige Werkzeuge, mit denen wir räumliche und soziale Prozesse der Stadt erforschen, beschreiben und in diesen selbst aktiv werden können. Auch die Methoden selbst lassen sich entwerfen, umbauen und unseren Bedürfnissen anpassen.
Abschließend entwerfen die Teilnehmer*innen einen möglichen eigenen Studienverlauf.
Übergeordnetes inhaltliches Ziel der Veranstaltung ist es, eine Übersicht über Struktur, Personal und Positionen im Studiengang Urban Design an der TUM zu gewinnen, Methoden und Zugangsweisen kennen zu lernen, die es ermöglichen, den komplexen Herausforderungen der Polykrise im Fach Urban Design zu begegnen und auf dieser Grundlage das eigene Interesse an der Disziplin Urban Design zu schärfen und den eigenen Studienverlauf gezielt zu gestalten.
Infos zur Teilnahme
Das Seminar richtet sich primär an Studierende, die ihr Masterstudium im WS 25/26 beginnen und entweder Urbanistik studieren oder ihr Architekturstudium schwerpunktmäßig städtebaulich ausrichten möchten. Ein festes Kontingent an Plätzen ist für Urbanistik-Studierende vorgesehen, interessierte Architekturstudierende sind aber sehr herzlich eingeladen, sich ebenfalls für das Seminar anzumelden.
Sprachliche Voraussetzungen bestehen insofern, als dass Beiträge in Wort und Schrift in englischer Sprache erfolgen können, ein wesentlicher Teil der Diskussionen aber in deutscher Sprache stattfinden wird.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeverfahren. Zur Bewerbung schreiben Interessierte einen kurzen Text, in denen sie ihr Interesse am Fach Urbanistik (oder Architektur) und am Seminar darlegen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Auswahl, nach der die Fixplätze vergeben werden.
Einreichung der Bewerbung (max. 250 Worte) bis zum 03.10.2025 per Mail an Jan Engelke.