
MA Mentorenprogramm Holzarchitektur
Das Department Architektur bietet im Rahmen seiner konsekutiven Masterstudiengänge fachspezifische Mentorenprogramme an. Diese bieten die Möglichkeit, bei ausgewählten Professuren oder Lehrstühlen ähnlich dem Meisterschulprinzip zu studieren, wobei der Studienplan individuell auf die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte abgestimmt ist. Der Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler zusammen mit dem Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, Prof. Stephan Birk bieten das Mentorenprogramm Holzarchitektur an.
Die Schwerpunkte liegen im Entwurf, in der Gebäudekunde und der materialgerechten Baukonstruktion. Daneben werden vertiefte Kenntnisse über Holz, Bauweisen, Konstruktionsmethoden, Detailentwicklungen, Bauphysik und Brandschutz angeboten. Besondere Beachtung erlangt das übergeordnete Thema des ressourcenschonenden, nachhaltigen Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Vermittlung erfolgt im Rahmen von Entwurfs- und Projektarbeiten, Wahlfächern, Vorlesungen und Exkursionen. Eine interdisziplinäre Einbindung von anderen Lehrstühlen und Professuren ist Teil des Studiums. Den Studierenden wird eine begleitende Berufspraxis, die nicht Teil des Curriculums ist, nahegelegt. Diese kann auf Grund der Vernetzung der Lehrstühle unterstützt werden.
Ziel des Mentorenprogramms Holzarchitektur ist der architektonische Entwurf mit dem Baustoff Holz. Neben dem Wissen über die historische und baukulturelle Bedeutung des Holzbaus werden die Methoden des Entwerfens, ausreichende Kenntnisse über die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten des Materials sowie eine Vertiefung der wichtigen Konstruktionsmethoden gelehrt. Hierbei wird der Entwurf als umfassende Aufgabe aufgefasst und reicht von der architektonischen Gestaltung und Konzeption bis zum Detail.
Folgende Credits müssen erbracht werden, um einen Abschluss des Masterstudiengangs Architektur mit dem Zertifikat Holzarchitektur zu erreichen:
- mind. 78 von 120 ECTS an den Lehrstühlen von Prof. Birk bzw. Prof. Nagler
- das entspricht der Master Thesis einschließlich des vorbereitenden Seminars sowie zwei Projekten und zusätzlichen 15 ECTS
- die übrigen 42 ECTS können an anderen Lehrstühlen erbracht werden
Bewerbung
Voraussetzung für die Bewerbung zum Mentorenprogamm Holzarchitektur ist die Zulassung zum Masterstudiengang Architektur (M. A.) an der Technischen Universität München.
Die InteressentInnen für das Mentoring wenden sich bitte mit entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeitsproben) an die unten angegebenen Kontakte.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 31. März
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 30. September
Die ausgewählten BewerberInnen werden Anfang April bzw. Anfang Oktober schriftlich benachrichtigt.