Forschungsgruppe „Transforming the Everyday Architecture of the 21st Century“

Die Forschungsgruppe Transforming the Everyday Architecture of the 21st Century widmet sich der Frage, wie sich unsere alltägliche gebaute Umwelt verändert – und wie sie zukunftsfähig gestaltet werden kann.
In einem Team aus Architekt*innen und Städtebauer*innen gehen diesen Fragen nach:
- Welche politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen prägen den Gebäudebestand?
- Wie wandeln sich Quartiere im Laufe der Zeit?
- Wie gelingt die Transformation bestehender urbaner Strukturen im Kontext aktueller sozialer und ökologischer Herausforderungen?
- Wie können materielle, kulturelle, soziale und ökologische Werte des Bestands in Transformationsprozessen sichtbar gemacht, gesichert und weiterentwickelt werden?
- Welche öffentlichen Räume bietet die alltägliche Stadt – und wie lassen sie sich im Hinblick auf Klimakrise, Flächengerechtigkeit und die Bedürfnisse vielfältiger Nutzer*innen gestalten?
- Dr. Jan Engelke (Leitung der Forschungsgruppe)
- Matti Drechsel
- Matthias Faul
- Dr. Maryam Khatibi
- Maria Schlüter
our.house – Verbund für Forschung und Lehre zur Transformation des Einfamilienhaus-Bestands
Auswahl:
Engelke, J. (2025). Das große Ziel: Ein kleines Haus. Schöner Wohnen und das Eigenheim im Wirtschaftswunder. jovis.
Loidl, V. M., & Engelke, J. (2025). My Home is My Castle. Das Einfamilienhaus als Resonanzversprechen oder Wege über den Gartenzaun. in: Engelke, J., Loidl, V. M., Rehle, V., & Simon-Philipp, C. (Hrsg.). (2025). Home Sweet Home – Wie das Einfamilienhaus das Klima retten und die Wohnungsfrage lösen kann. Forum Stadt, H. 3, Jg. 51 (i.E.)
Engelke, J., Loidl, V. M., Rehle, V., & Simon-Philipp, C. (Hrsg.). (2025). Home Sweet Home – Wie das Einfamilienhaus das Klima retten und die Wohnungsfrage lösen kann. Forum Stadt, H. 3, Jg. 51 (i.E.)
Engelke, J. (2023). Die eigenen vier Wände – Schöner Wohnen im Wirtschaftswunder (1960–1974). Technische Universität München.
Engelke, J. (2023). Wir haben in die Zukunft geplant. Architektonische Zukunftsperspektiven in der Schöner Wohnen der 1960er und 70er Jahre. In I. Nierhaus & K. Heinz (Hrsg.), Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne (S. 427–445). transcript.
Engelke, J., Fink, L., Fink, T., & ANA (Hrsg.). (2022). Offenbach Kaleidoskop—Geschichten eines Hauses. Spector Books.
Engelke, J. (2021). Schöner wohnen? Das Eigenheim in populären Architekturdiskursen der westdeutschen Nachkriegszeit. In I. Nierhaus, K. Heinz, & R. Umbach (Hrsg.), WohnSeiten: Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften (S. 431–455). transcript.
Boucsein, B. (2010). Graue Architektur: Bauen im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Verlag der Buchhandlung Walter König.
Engelke, J. (2023). Die eigenen vier Wände – Schöner Wohnen im Wirtschaftswunder (1960–1974). Technische Universität München.