Neue Paradigmen urbaner Mobilität

Eine ungerechte Verteilung von Flächen, Ressourcenknappheit und der voranschreitende Klimawandel sind einige der Gründe für den notwendigen Wandel der Mobilität in Städten und Metropolregionen. Gleichzeitig liegt hier ein hohes Potential für mehr Lebensqualität und eine Stärkung mentaler und physischer Gesundheit. Im Zentrum der Foschungsprojekte und Lehrveranstaltungen steht die Untersuchung gegenwärtiger Hürden und Gestaltungschancen in Bezug auf Stadtraum, Zugang und Veränderung urbaner Mobilitätskulturen. Entwürfe fokussieren auf aktive Formen der Mobilität – zu Fuß gehen und Radfahren – sowie die Stärkung öffentlicher Mobilitätsservices und werden interdisziplinär in Reallaboren weiterentwickelt und getestet. Somit gewinnen die transformative Forschung und Methoden des Wandels an herausragender Bedeutung.
Ansprechpersonen: Marco Kellhammer, Stefanie Ruf, Mareike Schmidt, Daniel Zwangsleitner
Forschungsprojekte
Studentische Arbeiten
- Bachelor's Thesis - Straße der Vielen
- Take back the streets Städtebauliches Entwerfen Wintersemester 2019 / 2020
Betreuung: Benedikt Boucsein, Daniel Zwangsleiter, Elif Simge Fettahoglu-Özgen
Publikationen
- Kellhammer, Marco; Zwangsleitner, Daniel; Benedikt Boucsein: Ein Baustein der Mobilitätswende? Die Projekte AQT und TrEx im Forschungscluster Mcube. Standpunkte Münchner Forum (Mobilitätswende in München), 2022