- Persona-based serious games in street experiments – strengths and weaknesses. 2025 mehr…
- Was Kommunikationskanäle und die Berichterstattung über das Reallabor MCube aqt gemeinsam haben und was nicht. Eine vergleichende Analyse und ein Ausblick. 2025 mehr…
- Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt aqt. Jahrestagung SRL-FMV AK Nahmobilität. Vortrag. 2025 mehr…
- Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt aqt. Spielraumkommission, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München. Vortrag. 2025 mehr…
- Capturing complexity – applying and reflecting on the case reporting scheme in a real-world laboratory on car-reduced neighborhoods in Munich. Urban Transformations 7 (1), 2025, 1--23 mehr…
- Forschungsgruppe „Transforming urban mobility“ – Ohne Klima kein Wandel. Münchner Forum e.V. Scheitert die Mobilitätswende? [Standpunkte 07./08./09.2025], 2025 mehr…
- Here, There and Everywhere – Negotiations on the Redistribution of Street Space. 2024 mehr…
- „Grün um jeden Preis?". LAtalks. Salongespräche. Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen. Panelist. 2024 mehr…
- Learnings aus der Kolumbusstraße. Fachtag: Recht auf Spielstraße. Kreisjugendring München-Stadt. Vortrag. 2024 mehr…
- Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt aqt. , Hrsg.: Technische Universität München, BMBF, 2024, mehr…
- And they lived happily ever after (when the Urban Living Lab was finally over). In: 18th AESOP Young Academics Conference: Book of Abstracts: Bridging Gaps: Urban Planning for Coexistence. Department of Architecture and Urban Studies – Politecnico di Milano, 2024 mehr…
- MCube aqt (not-a) Summer School 23: Bericht. , Hrsg.: Professur für Urban Design, 2024, mehr…
- MCube aqt Summer School 2022: Bericht. , Hrsg.: Professur für Urban Design, 2024, mehr…
- To approve or not to approve - The role of polarization in street experiments. mobilTUM 2024, 202413th International Scientific Conference on Mobility mehr…
- Exploring liveability in car-reduced neighbourhoods: Lessons from an urban living lab in Munich: RGS-IBG Annual International Conference 2024. RGS-IBG Annual International Conference 2024, 2024 mehr…
- Aus der Mücke (k)einen Elefanten machen – Für wen steigt der Lebenswert durch die urbane Verkehrswende? 2023 mehr…
- Meer openbare ruimte voor Munchen? AGORA Magazine 39 (4), 2023 mehr…
- Lohnt sich der „aqt“? - Erfahrungen aus dem Reallabor „autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt" in München. 5. KOMET TAG 2023 „Transformative Wissenschaft – Welche Rolle haben Reallabore?“, 2023 mehr…
- Contributing to more just cities with living labs? - An investigation of decision processes. AESOP Annual Congress, Species for Species: Redefining Spatial Justice, 2022 mehr…
- Urban made. Nachhaltiger Siedlungs- und Wohungsbau in Marokko und Deutschland. , 2014 mehr…

Mareike Schmidt
M.Sc. Architektin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Urban Design
Arcisstrasse 21
80333 München
T +49 89 289 28373
E-Mail:mareike.schmidt(at)tum.de
Mareike Schmidt studierte Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Universität Stuttgart und absolvierte 2016 ihren Master of Science. Bevor sie am Lehrstuhl Urban Design ihre Forschungstätigkeit begann, war sie zunächst bei UTA Architekten und Stadtplaner in Stuttgart und bei bogevischs buero in München tätig. Mareike ist eingetragene Architektin in der Bayerischen Architektenkammer. Parallel zur praktischen Planungstätigkeit begleitete sie seit 2019 die Lehre am Lehrstuhl Urban Design. Seit 2021 ist Mareike wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet an ihrer Dissertation im Rahmen des Reallabors AQT.
- Projekt BA
- MA Thesis
- aqt summerschool
- euMove
- EIT Doctoral Training Network Urban Mobility
- ARL Forum Nachwuchs
mobilTUM 2024, Best Presentation Award, Munich - To approve or not to approve - The role of polarization in street experiments