Forschungsfelder

Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls konzentrieren sich - teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten im In- und Ausland - auf folgende Themengebiete:
-
Entwicklung Internationaler Industrielandschaften; z.B.:
Interreg Alpine Space Forschungsprojekt trAILs - Transformation of Alpine Industrial Landscapes (2019-2022)
Internationales Doktorandenkolleg FORSCHUNGSLABOR RAUM (Informationen hier)
Transformation Mediterraner Kulturlandfschaften, gefördert mit Georg Forster-Forschungsstipendium
(Alexander von Humboldt Stiftung) 2021-2023 -
Schnittstellen Kulturlandschaftsentwicklung und bildende Kunst, z.B.:
EU-Forschungsprojekt ELAN - European Land and Art Network.
NEULAND Symposien 2006 und 2008 in Zusammenarbeit mit der Stiftung Niedersachsen und dem Kunstverein & Stiftung Springhornhof. -
Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur, z.B:
Initiative zur TUM-Juniorprofessur GTLA - Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur von 2010 bis 2013
Ausstellung "Selbstbau" an der TU München 2013
Ausstellung "60 Jahre - 60 Pläne" an der TU München 2016 -
Theoretische Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens.
Symposien zur erfinderischen Analyse in der Landschaftsarchitektur 2013 und 2014
Einsatz digitaler Videotechnologie als Analyse- und Entwurfsmedium in der Landschaftsarchitektur (Standpunkt)
Promotionen
HINWEIS: Zu allen oben genannten Themenbereichen werden auf Anfrage von Interessierten auch spezielle Master- und Dissertationsthemen angeboten. Bei der Beantragung von Dissertationsstipendien sind wir gerne behilflich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an:
Prof. Dr. Udo Weilacher; Tel.: 08161/71-3249; udo.weilacher[at]tum.de