Auf Neckarkurs
Zukunftsvisionen für die Stadt- und Freiraumentwicklung am Bildungscampus Süd in Heilbronn
Wintersemester 2025/26 - Modul AR71150
Bachelorprojekt 7. Semester - 10 ECTS

Heilbronn ist im Wandel. Die einst industriell geprägte Stadt entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Hochschulstandort. Mit der geplanten Erweiterung des Bildungscampus Süd wächst nicht nur der Campus selbst, sondern auch die Vision einer zukunftsweisenden „Wissensstadt Heilbronn“. Wie kann ein Stadtraum gestaltet werden, in dem Bildung, Forschung, Arbeit und urbanes Leben nicht nur nebeneinander existieren, sondern gezielt auch Synergien entfalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Studienprojekt „Auf Neckarkurs“. Das Projektgebiet befindet sich in einer besonderen städtebaulichen Lage zwischen dem bestehenden Universitätsgelände, dem historischen Stadtkern und dem Neckarufer. Die Stadt Heilbronn hat für dieses Areal aktuell einen Realisierungswettbewerb ausgelobt, um innovative und tragfähige Konzepte für die zukünftige Entwicklung zu finden.
Der Bildungscampus Süd stellt hohe Anforderungen an die Planung: Es soll Raum für den Hochschulsport, Wohnraum für verschiedene Nutzergruppen, eine lernfördernde Atmosphäre und attraktive Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten. Ziel des Projekts ist es, ein integriertes Gesamtkonzept zu entwickeln, das diesen vielfältigen Anforderungen gerecht wird und das Potenzial des Geländes in ein lebendiges, nachhaltiges Stadtquartier transformiert.
Betreuung
Prof. Dr. Udo Weilacher
M.A. Johannes Schmitt
M.Sc. Antonia Koukouvelou
Kontakte
Johannes Schmitt: johannes.schmitt(at)tum.de
Antonia Koukouvelou: antonia.koukouvelou(at)tum.de
Termine
Anmeldung: TUM-online bis 13. Oktober 2025
Entwurfsstudio: Montags, 13:30 - 18:00, Raum E42
Projektvorstellung: Montag, 13 Oktober, 15:00 Uhr, Raum E42
Projektstart: Donnerstag, 16. Oktober, 09:00 Uhr, Raum E42
Exkursion: Donnderstag, 23. - 26 Oktober
Schlusspräsentation: Montag, 2. Februar 2026, Raum E42
Registrierung
Anmeldung bis 13.10.2025 17:00Uhr über TUMOnline.