Landschaftsarchitektur - Theorie und Kritik (AR72032)
- Angebot nur im Wintersemester -
Inhalt: Im Modul Landschaftsarchitektur - Theorie und Kritik werden Kenntnisse zu komplexen Entwurfstheorien vermittelt und in kurzen Testentwürfen beispielhaft angewendet. Nach Beendingung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Konzeption und die Entwicklung komplexer Entwurfstheorien zu erläutern. Sie können diese Theorien sowohl bei der Analyse von Raumsystemen als auch im landschaftsarchitektonischen Entwurf je nach Problemstellung selbstständig anwenden und an unterschiedliche planerische Aufgabenstellungen anpassen. Die Anwendung komplexer Theorien erlaubt die bewusste Kontrolle und Reflexion anspruchsvoller Analyse- und Entwurfsprozesse.
Aufbau: Das Modul Landschaftsarchitektur - Theorie und Kritik (6 ECTS) besteht aus der Vorlesung (3 ECTS) "Komplexe Theorien der Landschaftsarchitektur" und einem begleitenden Seminar (3 ECTS) "Komplexe Theorien im Entwurf", die jeweils nur im Wintersemester angeboten werden. Beide Modulbausteine müssen absolviert werden, um das Modul AR72032 erfolgreich abzuschließen. Die einzelnen Seminaraufgaben werden jeweils am Ende der Vorlesungen ausgegeben und sind innerhalb einer Woche zu erfüllen. Am Ende der Vorlesungszeit findet im Sinne einer Prüfung ein ganztägiger Diskussionsworkshop statt, aufbauend auf den Ergebnissen aus den Seminaren und den Inhalten der Vorlesung. In den Vorlesungen werden stichwortartige Skripte (Deutsch/Englisch) ausgehändigt, die auch als PDF herunterzuladen sind.
Prüfung: Die Modulprüfung findet in Präsenz begleitend zur Vorlesung in Form von einzelnen, textlich kommentierten Kurzentwürfen (Seminar) und als gemeinsamer Diskussionsworkshop am Ende der Vorlesungszeit statt.
Beginn: 15. Oktober 2025, 11:00 Uhr - Einführung via ZOOM only
Zugangsberechtigung: Master-Studierende Landschaftsarchitektur, Urbanistik und Architektur
Anmeldung: via TUMonline. Prüfungsnummer: AR72032-1
Sprache: Englisch
Zeit: 11:00-12:30 Uhr
Ort: live Mittwochs im U1 (Emil-Ramann-Str.6 in Freising) und online via Moodle (Video)
Info, Updates und Kommunikation: auf Moodle
Dozenten (Vorlesung): Prof. Dr. Udo Weilacher und Gäste
Vorlesungsprogramm WS 2025/2026
- Mittwoch, 15.10.2025 - Einführung in die Vorlesung via ZOOM (Koordinaten in Moodle)
- Mittwoch, 22.10.2025 - Semiotik - Landschaft zur Sprache bringen (PDF)
- Mittwoch, 29.10.2025 - Komplexität (PDF)
- Mittwoch, 05.11.2025 - Ruinen lesen (PDF)
- Mittwoch, 13.11.2025 - entfällt wegen Evaluation Studiengang
- Mittwoch, 19.11.2025 - Strukturalismus (PDF)
- Mittwoch, 26.11.2025 - Funktion als Gestaltungsbegriff (PDF)
- Mittwoch, 03.12.2025 - Minimalismus (PDF)
- Mittwoch, 10.12.2025 - Atmosphäre (PDF)
- Mittwoch, 17.12.2025 - Alpine Industrial Landscapes (PDF)
-------------------------------------------------------------------------------------- - Mittwoch, 07.01.2026 - Transparenz (PDF)
- Mittwoch, 14.01.2026 - Das Offene und Unfertige (PDF)
- Mittwoch, 21.01.2026 - Theorie der Faltung (PDF)
- Mittwoch, 28.01.2026 - Akteur-Netzwerk-Theorie (PDF)
- Mittwoch, 04.02.2026 - Evaluation und Workshopvorbereitung
- Donnerstag, 12.02.2026 Prüfungsworkshop - ganztägig (nur in Präsenz(!) von 9 - 18 Uhr in Freising)
Das Passwort für die Skripte wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Passwortanfragen, Fragen oder Kommentare an Antonia Koukouvelou: antonia.koukouvelou(at)tum.de
Seminar WS 2025/2026
Seminaraufgaben (1,5 ECTS): Begleitend zur Vorlesung werden 5 Seminaraufgaben ausgegeben, von denen 3 frei auszuwählen und jeweils innerhalb einer Woche zu absolvieren sind. Bei den Seminaraufgaben handelt es sich um grafisch auszuarbeitende Testentwürfe, die im Zusammenhang mit den in der Vorlesung vermittelten Inhalte stehen und textlich kurz zu kommentieren sind. Jede Einzelaufgabe wird im Anschluss an die Abgabe kritisch kurz gewürdigt und bewertet. Die Beurteilungskriterien werden auf den ausgehändigten Aufgabeblättern einzeln aufgeführt.
Arbeitsaufwand: 45 Arbeitsstunden (1,5 ECTS) - pro Testentwurf 15 Arbeitsstunden
Abschlusspräsentation (1,5 ECTS): Nach Ende der Vorlesungszeit ist eine der 3 bereits eingereichten Testentwürfe nochmals vertiefend zu überarbeiten (Bild und Text) und zu einem festgelegten Termin zu präsentieren. Ziel ist es, zu belegen, dass man zur Anwendung und Diskussion der vermittelten komplexen Theorien im Zusammenhang mit einer Entwurfsaufgabe in der Lage ist. Die Abschlusspräsentation ist zugleich die Modulprüfung und wird unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Einzelaufgaben benotet (Modulnote). Es gelten die gleichen Beurteilungskriterien wie bei den Testentwürfen, sowie die argumentative Schlüssigkeit, inhaltliche Nachvollziehbarkeit und Qualität der Abschlusspräsentation.
Arbeitsaufwand: 45 Arbeitsstunden (1,5 ECTS)
Arbeitsaufwand Seminar insges.: 90 Arbeitsstunden (3 ECTS)
Besprechungstermine Seminar: siehe TUMonline und Moodle
Betreuerin: Antonia Koukouvelou, antonia.koukouvelou(at)tum.de