Vorlesung Städtebau – Urbane Transformation Entwerfen
Pflicht B.A. ARCHITEKTUR [ED120024] | Wahl B.A. LANDSCHAFTSARCHITEKTUR und LANDSCHAFTSPLANUNG [AR20091] | Wahl M.SC. URBANISTIK [AR20091] | weitere Studiengänge
Vorlesungsreihe STÄDTEBAU – URBANE TRANSFORMATION ENTWERFEN [AR20091]

(Letzte Aktualisierung: 08.10.2025)
Die Vorlesungsreihe/Lehrveranstaltung „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“ ist in mehreren Modulen integriert:
- Teil des Moduls/Pflichtfach BA AR „Städtebau, Landschaftsarchitektur, Raumplanung“ (ED120024, 8 ECTS) welches von drei Lehrstühlen Sustainable Urbanism (Michaeli), Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum (Keller) und Raumentwicklung (Howe) durchgeführt wird.
- Als Wahlfach kann die Lehrveranstaltung „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“ (Michaeli) von Studierenden der Landschaftsarchitektur (Bachelor), Urbanistik (Master), und fachfremden Studierenden (Master) ausgekoppelt als "Ergänzende Einführung Städtebau" (Modul AR 20091, 3 ECTS) belegt werden. Die Belegung dieses Moduls ist für Studierende der Architektur (BA und MA) gesperrt (Doppelbelegung).
Modul ED 120024: “Städtebau, Landschaftsarchitektur, Raumentwicklung”, Pflichtfach BA AR (8 ECTS)
Aufbau im WS 2025/26
Drei sich ergänzende Vorlesungsreihen mit einer gemeinsamen Prüfung in Form von sechs digital einzureichenden Übungen während des Semesters vermitteln Basiskenntnisse im Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Raumentwicklung.
Das Fachangebot ist primär an Studierende der Architektur auf Bachelorstufe ohne fachliches Vorwissen im Städtebau, der Landschaftsarchitektur und der Raumentwicklung gerichtet.
Im Zentrum steht dabei die Veranschaulichung der komplexen Einbettung des Themenbereiches im Alltag des Planens und des Entwerfens. Dabei werden drei für die Gestaltung unserer Siedlungsumfelder zentrale fachliche Perspektiven eingenommen.
VL-Reihe „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“ (Prof. Mark Michaeli)
Unter dem Titel „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“ geht diese VL-Reihe zunächst den Fragen nach, was Stadt ist, wie die Stadt entsteht und wie durch Städtebauliches Entwerfen unsere urbanen Umgebungen transformiert und verbessert werden können. Im zweiten Lehrblock der Vorlesungsreihe werden im Entwurf einsetzbare Methoden und Werkzeuge beispielhaft durch Referenzen veranschaulicht. Der abschließende Block fokussiert ausgewählte urbanistische Themen, welche als kritische Parameter für das nachhaltig gestaltete Zusammenleben in Europas Städten identifiziert werden können.
montags, 8.00h-9.30h
Stammgelände, München, Hörsaal 0360 „Goldener Engel“
KEIN STREAM
Start: Montag; 20.10.2024
VL-Reihe: “Grundlagenvorlesung Praxis der Landschaftsarchitektur” (Prof. Regine Keller)
In drei Vorlesungsblocks vermittelt die Reihe „Grundlagenvorlesung Praxis der Landschaftsarchitektur“ Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Landschaftsarchitekten. Ausgehend von Überlegungen zu „Entwurf und Konzeption“ wird ein Bogen über Techniken der „Detaillierung und Beschreibung“, also der Übertragung von Ideen in ausführbare Planungen, bis hin zur Umsetzung von Projekten im urbanen Freiraum im Block „Bauen und Bewerten“ gespannt.
montags, 9.45h-11.15h
Stammgelände, München, Hörsaal 0360 „Goldener Engel“
KEIN STREAM
Start: Montag; 20.10.2024
VL-Reihe „Raumentwicklung“ (Prof.Dr. Lindsay Howe)
Die VL-Reihe „Raumentwicklung“ vermittelt den Studierenden Kenntnisse über aktuelle Trends und Entwicklungen der räumlichen Struktur aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektive, die Sie lernen, zu beschreiben und zu kontextualisieren. Sie werden mit wichtige (humangeografische) Modellen räumlicher Struktur und Entwicklung vertraut gemacht. Ein weiterer Vermittlungsschwerpunkt des Moduls liegt auf dem Verständnis des Systems der räumlichen Planung in Deutschland sowie der aktuellen Ziele und Leitbilder in diesem Bereich und wie raumbezogene Strategien und Planungsmethoden in der Entwurfs- und Planungspraxis eingesetzt werden können, um fachliche Empfehlungen zur räumlichen Entwicklung zu formulieren.
montags, 16.45h-18.15h
Stammgelände, München, Hörsaal 0360 „Goldener Engel“
KEIN STREAM
Start: Montag; 20.10.2024
Hinweise zur Prüfung im Modul ED 120024
Das Modul wird anhand von sechs Wochenübungen geprüft, die sich auf einzelne Vorlesungen beziehen und jeweils nach der Ausgabevorlesung (Daten werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben) in Moodle bereitgestellt und erläutert. (die Bereitstellung erfolgt jeweils am Ausgabetag bis spätestens 18.15h)
Für die Bearbeitung einer Übung steht in der Regel eine Woche zur Verfügung. Die Abgabe erfolgt jeweils am kommunizierten Abgabetag als digitale Abgabe in moodle bis 8.00h morgens.
Zum Bestehen der Prüfung (des Moduls) sind fünf von sechs Übungen zu bearbeiten und einzureichen. Es ist aber auch möglich alle sechs Übungen abzugeben. Die Abschlussnote für das Modul wird aus den besten fünf Einreichungen ermittelt.
Sollten zu wenige Übungen abgegeben werden oder die Note schlechter als ausreichend sein, kann die Prüfungsleistung in einer als Fachprüfungsklausur konzipierten Nachholprüfung abgelegt werden. Diese findet voraussichtlich am 11.2.2026 von 11-13h (Stammgelände) statt.
ergänzende Hinweise zur Durchführung/Moodle-Plattform
Eine Registrierung zur Prüfung ist notwendig, um Zugang zum Aufgabenausgabe und Einreichung via Moodle zu erhalten. Für die Prüfung wird ein gemeinsames „Prüfungsmoodle“ für das gesamte Modul ED120024 zur Verfügung gestellt.
Begleitend werden im moodle-Archiv zu jeder einzelnen Lehrveranstaltung lernbegleitende Materialien zur Verfügung gestellt.
Eine Aufzeichung der VLs wird in keiner LV angeboten!
Auf der moodle Seite dieses Lehrstuhls finden Sie zudem Gesamtübersichten (wie in VL 1 präsentiert (20.10.)) zur Organisation und Prüfungsoptionen aller drei VL-Reihen.
ACHTUNG: Die Freischaltung zur Plattform erfolgt nur bei Anmeldung im Kurs (Prüfungsanmeldung über Studiensekretariat reicht nicht aus).
Bitte Anmeldung in TUMonline bis spätestens 26.10.2024 erledigen, sonst ist eine Teilnahme an der Prüfung im Modul ED120024 nicht möglich.
Modul AR 20091 – Wahlfach Ergänzende Einführung Städtebau (BA LA, Msc ULS, weitere Studiengänge...) (3 ECTS)
Das Modul richtet sich an Studierende der Urbanistik und weiterer Fächer, welche für Ihren Grundlagenkenntnisse im Städtebau erwerben möchten und bislang über keine Bachelorkenntnisse in diesem Feld verfügen. Es ist daher für Studierende der Architektur zur Wahl gesperrt.
Lerninhalte und -ziele, sowie die Durchführung entsprechen nur dem von LS Sustainable Urbanism (Michaeli) bereitgestellten VL-Teil (siehe oben).
Das Prüfungsformat weicht in diesem Modul (AR 20091) gegenüber Modul ED 120024 ab. Dies erfolgt aufgrund der Abweichung der Kreditierung.
Beschreibung der Prüfungsform AR 20091
Die Prüfung findet als Einzel- oder Doppelinterview statt. Zur Vorbereitung des Prüfungsgesprächs ist vorab ein thematisches Kurzexposé abzugeben.
1.EXPOSÉ - Durch den Studenten gewähltes und vorbereitetes Thema aus der Vorlesungsreihe. Ein Bezug zur Vorlesungsreihe oder einer bestimmten Vorlesung der Reihe „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“ (Michaeli) muss explizit hergestellt und thematisch plausibel gegeben sein. Inhalte müssen in Exposee und Diskussion explizit aufgegriffen werden. Ein reiner Verweis auf eine bestimmte Veranstaltung/Lehrfilm ist nicht ausreichend.
Das Prüfungsthema sollte vorab mit dem Dozierenden individuell abgestimmt werden (am besten bereits während der ersten Semesterhälfte).
Das Thema wird im Exposee schriftlich vorgestellt und strukturiert. (max. 2 Standardseiten Text plus Abbildungen und Quellen) --- mehr wird nicht gelesen.
Das Kurzexposé (PDF Format) bitte bis Montag, 2.02.2025, 8:00 Uhr an laura.care@tum.de und michaeli@tum.de senden. Bei verspäteter Abgabe kann die mündliche Prüfung nicht stattfinden. Die mündliche Prüfung findet im Zeitraum am 11.2. im Zeitraum von 14-18h statt.
Exposé enthält: – NAME und MATRIKELNUMMER des Studenten auf allen Blättern –Titel des gewählten Themas/ Forschungsfrage – Kurze Erläuterung der Problematik/ v.a. auch im Zusammenhang zur Vorlesungsreihe – Strukturierung der Prüfung / Welche Aspekte werden vertieft angeschaut? Welche Aspekte ausgeschlossen? – Was sind Hauptquellen? Beispiele?
2. MÜNDLICHE PRÜFUNG - Das gewählte Thema ist am Beginn der mündlichen Prüfung zu nennen. Freie Präsentation/Darstellung/Erläuterung des Themas (ca. 5-7 min). Fragen/Diskussion durch Prüfer zum Thema und zur Vorlesungsreihe (5-10 min)
Feedback- und Prüfungskolloquium: im Rahmen der letzten Vorlesung am 26.1.2025 (Themenabsprachen gerne früher)
Termin Prüfung: Zeitraum 11.2. 14-18h
Uhrzeit: individuelle Terminslots werden nach Einreichung Exposee kommuniziert, Prüfungsdauer: 20-30 Minuten
Exposés einzureichen bis: 02.02.2025, 8:00 Uhr Mail an laura.care(at)tum.de und michaeli(at)tum.de .
Für das Wahlfach AR20091 wird keine Nachholprüfung angeboten, eine Wiederholung ist erst im folgenden Wintersemester möglich.
Durchführungsform: Einzel/Doppelinterviews zum Exposé (Präsenz)
Termin-/Themenübersicht
(nur VL-Reihe Vorlesungsreihe „Städtebau: Urbane Transformation entwerfen“, Michaeli). Termininformationen zu den anderen Reihen bitte über TUMonline
jeweils montags, 8.00-9.30h,
Hörsaal 0360, Stammgelände (Präsenz)
Block 1: Stadt lesen, Stadtkonzepte verstehen
01 / 20.10. Einführung Modul/ Was ist Stadt? Was ist Städtebau?
02 / 27.10. Unsichtbare, ungesehene und unmögliche Städte
03 / 10.11. Utopien - Raum und Gesellschaft
Block 2: Stadt machen
04 / 17.11. Maße und Formate I Elemente des Stadtentwerfens
05 / 24.11. Maße und Formate II Elemente des Stadtentwerfens
06 / 01.12. Maße und Formate III Elemente des Stadtentwerfens
07 / 08.12. Hands-On: von der städtebaulichen Idee zum Plan
Block 3: Fokusthemen Städtebau
08 / 15.12. Öffentlichkeit und Öffentlicher Raum
09 / 12.01. Kontrolle und Laisser Faire
10 / 20.01. Urban Green Transformation
11 / 26.01. Sum Up / Kolloquium