Aktuelles
Schicht für Schicht: In situ-Untersuchung des Wandmalerei-Palimpsests der Magdalenenkapelle von St. Emmeram

13. und 14. September 2025 | Runtingersaal im Runtingerhaus, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg und Magdalenenkapelle im Westbau von St. Emmeram, Emmeramsplatz 4, 93047 Regensburg
Das DFG-Forschungsprojekt „Entwicklung einer Methodik zur zerstörungsfreien Untersuchung von Wandmalereien in situ. Der Palimpsest der Magdalenenkapelle von St. Emmeram, Regensburg“ stellt innovative Methoden zerstörungsfreier Untersuchung von Wandmalereien in situ in den Mittelpunkt, die am Wandmalerei-Palimpsest der Magdalenenkapelle von St. Emmeram in Regensburg erprobt und validiert wurden.
Die Kombination restauratorischer Untersuchungen mit bildgebenden, spektroskopischen und digitalen Verfahren konnten die unterschiedlichen Malschichten zugeordnet und in ihrer Materialität bestimmt werden. Diese interdisziplinäre und ganzheitliche Herangehensweise eröffnet für die nahe Zukunft eine neue und allgemein zugängliche Würdigung dieser kunsthistorisch bedeutsamen Wandmalereien.
Abschlusskolloquium im Runtingerhaus
Samstag | 13. September 2025 | Ab 13:30
Führungen in der Magdalenenkapelle (Tag des offenen Denkmals®)
Sonntag | 14. September 2025 | 13 und 14 Uhr
Anmeldung zum Abschlusskolloquium bis zum 31.08.2025 hier
Programm
Samstag, 13. September 2025
13:30 | Begrüßung Prof. Dr. Thomas Danzl |
13:35 | Grußwort der Stadt Regensburg Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer |
13:50 | Grußwort des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Dr. Michael Schmidt |
14:00 | Schichten und persönliche Geschichten Prof. Dr. Thomas Danzl |
14:10 | Schichten und persönliche Geschichten Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub |
14:25 | Schicht für Schicht: Neue Erkenntnisse zum Wandmalerei-Palimpsest der Magdalenenkapelle in St. Emmeram Nadia Thalguter M.A. |
15:00 | Pause |
15:15 | Punkt für Punkt: Der Beitrag naturwissenschaftlicher Untersuchungen zum Verständnis des Palimpsests der Magdalenenkapelle Dr. Clarimma Sessa |
15:50 | Zeile für Zeile: Hyperspectral Imaging in der Magdalenenkapelle Simon Mindermann M.A. |
16:10 | Diskussion |
Ab 17:30 | Aperitif für angemeldete Teilnehmende |
Sonntag, 14. September 2025
13:00 und 14:00 | Öffentliche Führungen in der Magdalenenkapelle (Tag des offenen Denkmals®) Dr. Eva Mariasole Angelin, Dr. Clarimma Sessa, Simon Mindermann M.A., Nadia Thalguter M.A. |
Veranstaltungsorte
Abschlusskolloquium | Führungen in der Magdalenenkapelle |
Großer Runtingersaal im Runtingerhaus Keplerstraße 1 93047 Regensburg | Magdalenenkapelle, Westbau von St. Emmeram Emmeramsplatz 4 93047 Regensburg |
Kontakt
TUM Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft
Oettingenstr. 15, 80538 München
Ansprechpartnerin: Nadia Thalguter M.A.
nadia.thalguter(at)tum.de
Tel.: +49 (89) 21124 - 563