Fallbeispiel: Die Ruinen der Mittelalterstadt Ninfa, Latina (Italien)

Niemals nur oberflächlich!
Zu Material, Technik und Ästhetik von Architekturoberfläche. Eine Einführung
SS 2023
Kurzbeschreibung
Das BA Projekt „Niemals nur oberflächlich! Zu Material, Technik und Ästhetik von Architekturoberfläche. Eine Einführung“ soll den Studierenden Grundkenntnisse der Herstellungstechniken verschiedener Architekturoberflächen sowie ihrer Träger von der Antike bis zur Moderne näherbringen.
Es werden verschiedene charakteristische Putzes vorgestellt und ihre Bedeutung in Hinblick auf ikonographische Aspekte hervorgehoben. Schadensphänomene und Restaurierungstechniken, insbesondere für Architekturoberflächen, werden veranschaulicht.
Ein Schwerpunkt soll hier auf Schäden gelegt werden, die auf Verfärbung und Ablagerung zurückzuführen sind. Dabei wird die Idee der natürlichen Patina als Wert sowie das Konzept der künstlichen Patinierung in der Restaurierung besonders behandelt werden.
Die Lehrveranstaltung wird dual mit Frontalvorträgen und Review-Meetings gestaltet, die sich um eine anwendungsbezogene Fallstudie drehen die " Ruinen der Mittelalterstadt Ninfa, zusammen mit seinem historisch denkmalgeschützten Garten, Latina (Italien) .
(1. Schritt) Es werden die verschiedenen Herstellungstechniken von architektonischen Oberflächen, angefangen von Natursteinmauerwerk bis hin zu „RömischernBeton“ vorgestellt. Die Studierenden sollen verschiedene Oberflächen in ihren ornamentalen Kompositionen und ästhetischen Merkmalen durch Bleistiftzeichnung (Entwurf nach Modellen) wiedergeben.
(2. Schritt) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, den Erhaltungszustand historischer Architekturoberfläche zu beurteilen und deren spezifische Schadensbilder zu erkennen. Dies geht einher mit einem grundlegenden Verständnis der für die Erhaltung von Oberflächen erforderlichen Maßnahmen, während sie gleichzeitig Entscheidungen für neuartige Lösungen auf der Grundlage des Gelernten treffen können.
Die Überarbeitung wie die Konservierung historischer Oberflächen wird veranschaulicht, wobei der Schwerpunkt auf den Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Prinzen Gelasio Caetani im 20. Jahrhundert liegen wird.
(3. Schritt) Das Thema " Rovina Controllata – Historic Ruins under control“ als übergreifendes Thema gewählt. Anschließend wird das spannungsreiche Thema der Konservierung von Ruinen in einem kulturhistorischen bedeutenden Gartendenkmal eingehend erörtert. Das Beispiel des Garten von " NINFA“ (Italien) wird dabei als besonders signifikante Fallstudie dienen.
Die Studenten werden gebeten, uns ihre "eigenen Ideen" zur Erhaltung von Ruinen, die momentan der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind und deren mögliche ganzheitliche Erschließung im Kontext des historischen Gartendenkmals - vorzustellen.
Vortragende/r | Thomas Danzl, Roberta Fonti |
Art/ Umfang | Projekt + Exkursion / 6 SWS, 9 ECTS |
Semester | SS 2023 |
Sprache | Englisch (Lehrmaterial auf Deutsch/Englisch, individuelle Review-Meetings auf Englisch) |
Termine | Anlaufbesprechung 18.04.2023, 13:30 – Seminarraum 0503.01.345 Jeden Dienstag 13:15 – 20:00 Exkursion nach Ninfa - Latina, 30.05 – 04.06 (Schloss Caetani in Sermoneta) Abschlusspräsentation, 08.08.2023 |
Links | TUMonline moodle |
Weitere Informationen / Downloads
1. Vorstellung des Kurses und des Fallbeispiels
2. Der Begriff Architekturoberfläche in der Konservierung-Restaurierung
3. Richtlinien zum Erstellen von Handzeichnungen anhand von Abbildungen
4. Zeichenmaterialien und Tipps
5. Vorlage für das Zeichnen anhand von Fotos
6. Beispiel für das Erstellen von Handzeichnungen anhand von Fotos
7. Richtlinien für die Kartierung von Materialien und Schäden
8. Beispiel zu Orthofotos und Schadenskartierungen
WS 2022/23
Fallbeispiel: Die Kirche St. Emidio, Rieti (Italien)

"The reference points are set starting from a centre. And this centre is the village: a house and the bell tower. These two elements establish the dialectical, a field within which man's existence can unfold. Outside remains the unknown toward which it is possible to move so to explore (the unknown). This is as long as one does not lose the possibility of returning to one’s home, to one’s bell tower that guarantees the existence and presence of the individual (on the territory) and, therefore, the cultural operability of the world." (Lombardi Satriani)
Original Text: Ma i punti di riferimento vengono fissati a partire da un centro e il centro è il paese: casa e campanile. Questi stabiliscono un campo dialettico entro il quale può dispiegarsi l’esistenza dell’uomo. Fuori resta l’ignoto, verso cui si possono effettuare sortite, purché non si perda la possibilità di ritornare alla propria casa, al proprio campanile che garantisce la propria presenza e, quindi, l’operabilità culturale del mondo.
Gastkritiker:innen | Pfarrer Umberto Bordoni, Fondazione Scuola Beato Angelico Valentina Cavalletti, President, Associazione Tutto un Altro Genere |
Download | Vorstellung des Kurses und des Fallbeispiels |
Links | TUMonline moodle |
SS 2022
Fallbeispiel: Das historische Zentrum von Sermoneta (Italien)

“Right on the border of the historian's activity is that of the restorer of monuments. The work carried out [...] for the restoration of the great fortress of Sermoneta, gradually executed in the period between 1905 and 1922, remains as a model of method in these works of consolidation and enhancement of ancient monumental buildings.The magnificent castle that Catenazio, nephew of Boniface VIII, began to rebuild on the ancient fortress of the Annibaldi family and that in the fortunate events of more than two centuries continued to develop in the sturdy fortification structure of transition and in the decorative elegances that look like gentle flowers on impervious rocks. Thanks to the passionate and wise work of Don Gelasio Caetani, this has now been resurrected and stands solemnly over the Pontine lowlands [...]". (Gustavo Giovannoni)
Gastkritiker:innen
| Prof. Arch. Elisabetta Pallottino, Universität Rom, RomaTre Prof. Arch. Michele Zampilli |
Links | TUMonline moodle |
WS 2021/22
Fallbeispiel: Die Basilika des Heiligen Herzens von Christus, König der Welt, Arch. Marcello Piacentini

“It is well known that ecclesiastical constructions [...] from a planimetric point of view can all be reduced to two fundamental schemes: the Latin cross and the Greek one. [...] there is a great difference between these two basic types […] the emotional feeling that the view of their interiors gives to those who enter these churches and walk down the nave. [...] in the first case the motif of the dome appears too late, in the second case too early, and the imagination of the person entering the church undergoes an excessively sudden impression. When designing the new church, I tried to find an intermediate solution between the two [...] so that the visitor can embrace the entire triumphal space of the dome from the entrance with a view of about 30 degrees - in other words, this has not be too steeply inclined.”
Marcello Piacentini, Il Tempio Votivo Internazionale della Pace dedicato al Sacro Cuore di Cristo Re,
in «Architettura», a. XII, n. IX, settembre 1934, pp. 513-531 (auf Italienisch).
Gastkritiker | Prof. Arch. Giovanni Carbonara, Emeritus, Universität Rom, La Sapienza |
Download | Vorstellung des Kurses und des Fallbeispiels |
Links | TUMonline moodle |
SS 2021
Fallbeispiel: Der Klosterkomplex von San Pietro al Monte in Civate, Italien

“Certainly, St Benedict was adorned by a decoration which was illustrating a liturgical theme. And we can confidently state this, because of the traces of this remained, and because Christian thought has never allowed the mere research of beauty for the sake of its aesthetic enjoyment. Rather, Christians sought beautiful and persuasive forms to talk to believers. The house of God was intended to be made, not a Monument. On the contrary, today, churches are restored to be monuments, not to serve the worship of God. A mistaken and laical mentality that does not conform to the thinking of the Holy Church.”
Original: “Certamente il S. Benedetto é stato vestito a sua volta da una decorazione che illustrava un tema liturgico. E ció possiamo attestare con sicurezza perché ne rimangono le vestigia e perché il pensiero cristiano non ha mai ammesso la ricerca della pura bellezza per il godimento estetico ma ricercava forme belle e persuasive per parlare ai fedeli. Si faceva la casa di Dio e non il Monumento: ora invece si restaurano le chiese per farne monumenti, non perché abbiamo a servire il culto di Dio. Mentalità laica e sbagliata non conforme al pensiero della S. Chiesa.”
Giuseppe Polvara, 1942
Gastkritiker | Pfarrer Umberto Bordoni |
Download | Vorstellung des Kurses und des Fallbeispiels |
Links | TUMonline moodle |