Die Stadt im Quartier
Urbaner Baustein für Diversität in München
BACHELOR STÄDTEBAUPROJEKT SUSTAINABLE URBANISM [LV AR30350 MODUL ED120025] + URBANISTIK
(Letzte Aktualisierung: 18.09.2025)

Der städtebauliche Entwurf gibt den Studierenden im Bachelor die Möglichkeit, sich mit urbanen Fragestellungen und Räumen entwerferisch auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden eignen sich grundlegende Kenntnisse im städtebaulichen Entwerfen an, wobei sie auf die bereits erworbenen Fertigkeiten aus der bisherigen Entwurfsarbeit aufbauen können.
Städte sind Orte und Gegenstand fortlaufender Transformationsprozesse, die durch unterschiedliche Herausforderungen, Motivationen und Veränderungslogiken geprägt sind. In vielen Städten vollziehen sich diese Prozesse mehrheitlich innerhalb bestehender Strukturen. Sie folgen damit dem Ziel, Flächen- und Ressourcenverbräuche zu reduzieren, bauliche Bestände zu ergänzen und vorhandene Strukturen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig gilt es, den negativen Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, neue Formen der Mobilität zu etablieren, leistbare Räume für Wohnen und andere Nutzungen bereitzustellen und die Qualität urbanen Lebens für die Zukunft zu sichern. Transformationsprozesse gehen einher mit der Veränderung von räumlichen Relationen. Im städtebaulichen Entwurf widmen wir uns insbesondere der Qualität und den Potentialen urbaner Räume.
Mit dem Städtebauprojekt "Die Stadt im Quartier. Urbane Diversität für München" stellen wir uns die Aufgabe, im Kontext einer komplexen städtischen Situation bestehende Strukturen weiterzudenken und Räume zu konzipieren, die für die Entwicklung eines gemischten, dichten und vielfältigen Quartiers förderlich sind. Für dieses Projekt kehren wir zum Areal der Firma Saumweber Thalkirchen in München zurück, mit dem wir bereits im Wintersemester 2023/24 gearbeitet haben. Im Rahmen der sukzessiven Verlagerung des Produktionsstandortes werden die Firmenflächen und Gebäude in absehbarer Zeit für neue Nutzungen frei. Drei zentrale Fragen, die wir im Projekt adressieren möchten, lauten: Wie kann ein spannungsreiches Mit- und Nebeneinander im Sinne urbaner Diversität gelingen? Wie kann Dichte in seinen unterschiedlichen Dimensionen räumlich gestaltet und zur Diversität im Quartier beitragen? Mit welchen Mitteln und Strategien lassen sich Klimawandel, Leistbarkeit oder Ressourcenverbrauch adressieren?
Aufbau des Entwurfsprojekts
Im Studio arbeiten Studierende in der Regel in Teams mit 3 Studierenden. Das Studio besteht aus drei aufeinander aufbauenden Phasen. Für jede Phase werden konkrete Arbeitspakete formuliert, die ein schrittweises Erlernen des städtebaulichen Entwerfens ermöglichen.
In der ersten Phase werden Grundtools des städtebaulichen Entwerfens (Stadträume verstehen, Maße und Formate im Städtebau, Analysemethoden, Recherchen zum Gebiet, Fallstudien etc.) vermittelt und erlernt. In der zweiten Phase werden mögliche Konzepte und Entwurfsideen für das Areal, aufbauend auf dem Wissen aus Analyse und Recherche, entwickelt. In der dritten Phase präzisieren sich die Konzepte im ausgearbeiteten und visualisierten städtebaulichen Entwurf. In allen Phasen arbeiten wir intensiv am analogen Modell.
Studiotage sind Dienstag und Mittwoch. Die regelmäßigen Betreuungen (Tischbesprechungen) finden in der Regel Dienstags von 14.00 - 18.00 Uhr statt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie an beiden Studiotagen in ihren Gruppen im Studio arbeiten.
Neben den regelmäßigen Betreuungsterminen gibt es gesonderte Termine für die Besichtigung und Analyse des Entwurfsareals, Workshop, DIY Exkursion und Präsentationen, deren Termine von den normalen Studiotagen abweichen können. Der Auftaktveranstaltung (Kick-Off) für das Studio findet am 14.10.2025 zwischen 14.00 - 15.30 Uhr in der Immatrikulationshalle (Raumcode: 0136) statt. Als Ort für die selbständige Gruppenarbeit, Tischkritiken und Zwischenkritiken dient das Studio in Raum 3250.
Städtebauprojekt als Thesis B.A. Architektur
Es besteht die Möglichkeit, das Städtebauprojekt als Bachelorthesis zu belegen. Die Abgabeleistung wird um 3 ECTS erweitert. Die Projektbearbeitung erfolgt individuell nach den Gruppenarbeitsphasen 1 und 2. Die Bearbeitungszeit und das Betreuungsmodell folgen dem regulären Entwurfsstudio. Die Zuteilung erfolgt über das Wahlverfahren im Projectmarket zu Beginn des Semesters (jeweils in der Woche vor Vorlesungsbeginn). > allgemeine Informationen
Kontakt
Fragen zum Projekt, Ablauf oder Inhalt können vor dem Kick-Off gerne per Email an Norbert Kling gesendet werden (n.kling(at)tum.de).
TEAM Norbert Kling, Tasos Roidis, Thomas Hess & Prof. Mark Michaeli
LANGUAGE Deutsch
STUDY LEVEL B.A. Architektur Städtebauprojekt
KICK OFF 14.10.2025 // 14:00-15.30 Uhr // Immathalle 0136
FIELD TRIP MUNICH 23./24.10.2025 ganztägig
WORKSHOP 21./22.10.2025 // Raum 3250
MEETINGS i.d.R. Dienstags // ab 14:00 Uhr // Raum 3250
INTERM. REVIEWS 11.11.2025 // 09./10.12.2025 // 13./14.01.2026
FINAL REVIEW 05./06.02.2026 (Do./Fr.; Aufbau am 04.02. Nachmittags)
ECTS 12 B.A. Architektur (15 ULS – mit Zusatzleistungen)