Land(wirt)schaft im Wandel
Ausstellung der Ergebnisse 04.08.- 18.08.2021

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft verändert massiv das Bild unserer Kulturlandschaft. Immer weniger Betriebe bewirtschaften heute immer größere Flächen.
Die aus der Nutzung gefallenen Betriebe führen wiederum vielerorts zu Leerstand innerhalb der gewachsenen Dorfstrukturen.
Im Rahmen des Seminars beschäftigten wir uns mit verschiedenen Regionen Bayerns und den Veränderungen, welche sich durch den Strukturwandel mit Fokus auf den baulichen Bestand sowie die Landschaft ergeben.
Probleme, welche aus dem Leerstand ehemaliger Hofstellen sowie monokulturellem Ackerbau resultieren, wurden analysiert, ebenso wie Lösungsansätze für eine zukunftsweisende, alternative Entwicklung.
Der thematische Diskurs erfolgte auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und durch die Annäherung aus interdisziplinären Fachgebieten.
Themenschwerpunkte waren:
> Baugeschichte und Bautypologie von Hofstellen/
landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern
> Kulturlandschaft / Veränderung der Bewirtschaftung von „Landschaft“
> ökologische Land(wirt)schaft ?!
> (Um-)nutzung von Hofstellen
> Landwirtschaft und Tourismus
Neben einer „klassischen" Präsentation in Form von Plakaten entwickelten die Studierenden spannende filmische Formate, welche im Rahmen der Ausstellung gezeigt wurden.
TEILNEHMER*INNEN:
Robert Leon Baumann
Felix Brugger
Alex Fritsch
Ludwig Gähler
Caspar Kleiner
Laura Kwanka
Sophie Lausch
Alexander Mayer
Ramona Nübler
Simon Rötsch
Lucie Schmitz
SEMINARLEITUNG:
Stefanie Seeholzer