Strategie für die abgestimmte Entwicklung von vier Kleinstädten

DENISE EHRHARDT - MASTER THESIS URBANISTIK - WINTER 2015/16

Die Arbeit beschäftigt sich mit der in Bayern wiederkehrenden Problematik von Leerständen und Trading Down Prozessen in kleinen Städten im ländlichen Raum. Der spezifische Kontext der gewählten Fallstudie stellt zudem die Frage, welche Rolle Konkurrenzen bzw. Kooperationen zwischen Standorten spielen können. 

Untersucht wurden die vier Kleinstädte Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Höchstädt im Schwäbischen Donautal, die aufgrund ihrer historisch bedingten Zentralität und ihrer räumlichen Nähe im Landesentwicklungsprogramm schon früh als Verbundknoten (Doppel-Mittelzentrum Dillingen/Lauingen) ausgewiesen wurden. Trotz dieses übergeordneten Koordinationsansatzes werden in der Untersuchung deutliche innere Konkurrenzen zwischen den Städten sowie Verlagerungsprozesse zugunsten Dillingens festgestellt. Die daraus resultierenden, insbesondere für Lauingen und Höchstädt negativen Auswirkungen werden lokal in Form von Leerständen und Trading-Down-Effekten sowie nachgelagerten signifikanten Attraktivitätsverlusten sichtbar.

Um weiteren Verlagerungs- und Restrukturierungsprozessen entgegenzuwirken, wird eine Strategie vorgestellt, die ergänzend zur Festsetzung in der Landesplanung eine überkommunale, gemeinsame Entwicklung der vier Kleinstädte steuert. Anhand von regional abgestimmten Entwicklungsschwerpunkten, die auf spezifischen Potenzialen der Einzelstandorte basieren, wird sowohl der Bedarf der Gesamtregion als auch der jeweiligen Stadt berücksichtigt. Somit ist eine positive gesamtheitliche Entwicklung auf beiden Maßstabsebenen zu erwarten.

Auf lokaler Ebene wird die Strategie in einem konkreten Handlungskonzept für den Umgang mit der sehr großen Zahl an Leerständen in der historischen Altstadt Lauingens präzisiert. Auf Grundlage einer Typisierung der historischen Bausubstanz wird ein Hilfsinstrument entwickelt, das sowohl die Identifikation konkreter Nutzungspotenziale als auch stadträumlicher Entwicklungsschwerpunkte ermöglicht. So wird eine Brücke zwischen kommunalen Planungszielen und Abschätzung von Entwicklungschancen für private Eigentümer geschlagen und es werden Hemmschwellen hinsichtlich der Investition in die Altbestände abgebaut.

Ausgewählte Bilder

Auszeichnungen

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Akademie Ländlicher Raum Bayern für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2016-2018 ausgezeichnet.

Publikationen

Ehrhardt, Denise; Michaeli, Mark: Strategie für die abgestimmte Entwicklung von vier Kleinstädten. , Hrsg.: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, Akademie Ländlicher Raum Baden–Württemberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gemeinde Baiersbronn: -, Eigenverlag Ministerium (Baiersbronn) , 2017

Ehrhardt, Denise; Michaeli, Mark: Verbundzentren im ländlichen Raum – Risiken und Entwicklungsperspektiven. , Hrsg.: Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Franke, Silke, Miosga, Amnfred, Schöbel-Rutschmann, Sören: -, Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Eigenverlag (München) , 2017

DVW Bayern e.V. (Hrsg.): Ausgezeichnet! Die ALR fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. In: Mitteilungen des DVW Bayern e.V. 3/2018. 266-274.