Baumfassaden als sommerlicher Wärme- und Klimaschutz für Gebäude
In diesem Forschungsprojekt entwickeln wir ein System der Baumfassade für die Anwendung, das zu Beginn seiner Wachstumsphase das Gebäude als statische Unterstützung nutzt, im Laufe seiner Wachstumsphasen dann autark als Baubotanik vor dem Gebäude besteht. Im Unterschied zu Fassadenbegrünung mit Ranksystemen werden dabei Bäume genutzt, die durch Baumschnitt und der Vernetzungsprinzipien von Stämmen und Ästen eine selbsttragende Baubotanik entwickeln und schützend vor dem Gebäude stehen können.
Dazu nutzen wir als Grundlage eine konkrete Planung für ein soziales Wohnungsbauprojekt in Bamberg nutzen und das System dort testen. Die notwendigen Mittel zur Umsetzung wurden für die Freiraumgestaltung umgewidmet, um durch eine baubotanische Wand einen aktiven Klimaschutz zu erreichen. Der ausgewählte Standort ist die Süd-Westseite des Gebäudes. Hier gehen wir von einer langen Besonnung des Gebäudes mit sehr unterschiedlichen Einfallswinkeln der Sonne und damit von einer langen Aufheizungsphase der Räume aus. Im Normalfall wird dieses Phänomen durch die Nutzung des Sonnenschutzes verhindert, die Fassade wird allerdings davon ausgeschlossen. Hier wirkt die Baumfassade als Licht- und Wärmepuffer, die Tiefe der Äste ermöglicht sowohl den Schutz vor den steilen als auch vor den flachen Einfallswinkeln der Sonnenstrahlen, durch die Baumbeschneidung und die horizontale Offenheit der Baumstruktur wird immer noch ausreichend Licht in den Räumen ankommen, im Herbst und Winter sind die Bäume dann blattlos und lichtdurchlässig.
Koordination und Projektleitung
als Bewilligungsempfänger
Quest - GbR Christian Burkhard und Prof. Dip Arch Florian Köhl GbR
als Kooperationspartner
Planung Architektur und Statik:
Prof. Dip Arch Florian K hl, V-Professor für Bau konomie und Prof. Dr.-Ing. Julian
Lienhard, Professor für Tragwerksentwurf, beide Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Universität Kassel
Baubotanik:
Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig, Professur für Green Technologies in Landscape Architecture, Fakultät für Architektur, Technische Universität München
Bearbeitung
Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig
Dipl.-Ing. Lisa Höpfl
Finanzierung
Deutsche Bundestiftung Umwelt
Projektlaufzeit
09/19 - 03/22