ECO+: Auf dem Weg zu positiven Umweltwirkungen von Quartieren
Das Forschungsprojekt "ECO+: Auf dem Weg zu positiven Umweltwirkungen von Quartieren" wurde erfolgreich abgeschlossen und der Forschungsbericht auf MediaTUM veröffentlicht.
Das Projekt verfolgte das Ziel Strategien für das Bauen mit positiven Umweltwirkungen im Rahmen von bezahlbaren Wohnungsneubauten zu entwickeln und anzuwenden. Hierzu wurde an einem Praxisprojekt entwurfsbasiert untersucht, wie Quartiere mit einem ganzheitlichen Ansatz nach ökologischen, aber auch sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten positiv umgesetzt werden können. Daraus resultierten das ECO+ Entwurfswerkzeug und der ECO+ Kriterienkatalog, die die Handlungsfelder Gesellschaft, Energie, Material, Grün, Wasser und Mobilität umfassen. Das ECO+ Entwurfswerkzeug hilft in frühen Planungsphasen eine Planungs- und Umsetzungsstrategie für ein umweltpostives Quartier zu entwickeln und somit plausible Zielsetzungen zu treffen. Der ECO+ Kritierenkatalog dient der ehrlichen und objektiven Evaluation der Planung, um zu überprüfen, in welchem Maße die gesteckten Ziele erreicht wurden.
GTLA zeichnete sich in dem Forschungsprojekt verantwortlich für die Handlungsfelder Grün und Wasser.
Das Forschungsprojekt unter Leitung des Lehrstuhls für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen von der TU München in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren. Nachhaltiges Bauen von der Hochschule Bochum und dem Kooperationspartner Öko Bau GmbH durchgeführt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Bayerisches Baugewerbe.
Die erarbeiteten Forschungsergebnisse können hier runtergeladen werden:
Forschungsbericht: https://doi.org/10.14459/2025md1783467
ECO+ Entwurfswerkzeug: https://doi.org/10.14459/2025md1783462
ECO+ Kriterienkatalog: https://doi.org/10.14459/2025md1783465
ECO+ Fallbeispiel: https://doi.org/10.14459/2025md1783466
Bearbeitende
Dr. Friederike Well, Christoph Fleckenstein, Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
Laufzeit
01.10.2022 – 30.09.2024
Projektförderung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Stiftung Bayerisches Baugewerbe
Projektbeteiligte
Technische Universität München, Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Technische Universität München, Professur für Green Technologies in Landscape Architecture
Technische Universität Dortmund, Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen
Öko Bau GmbH