Green Technologies II: Lebende Architektur
Im Rahmen der Vorlesung „Green Technologies II –Lebende Architektur“ werden zunächst Grundlegende Kenntnisse Grüner Technologien vermittelt. Unter Grünen Technologien werden hier Techniken verstanden, bei denen lebende Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Themenfelder sind u.a. grüne Architektur / Bauwerksbegrünung, (blau-)grüne Infrastruktur und Vegetationstechnik. Diese Ansätze werden als (landschafts-)architektonische Konzepte in ihrer gesellschaftlichen und kulturhistorischen Dimension analysiert. Die Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden, Wasser, Klima und Bauwerksstrukturen werden vermittelt, um eine eigene Haltung zu traditionellen wie innovativen Beispielen grüner Lösungen zu entwickeln, Projekte eigenständig analysieren und eigene Konzepte im Themenfeld grüner Technologien entwickeln zu können. Die Vorlesung bildet die Grundlage und Voraussetzung zur Teilnahme am gleichnamigen Seminar.
Im Seminar „Green Technologies II –Lebende Architektur“ werden wir aufbauend auf der gleichnamigen Vorlesung herausragende Beispiele lebender Architektur und verwandte Phänomene weltweit untersuchen. Beispiele sind gewachsene Leitern und Treppen in Indien, eine lebende Brücke im chinesichen Guangzhou, die Tanzlinden in Deutschland, lebende Zäune in England oder die verrückten Baumgestalten des kalifornischen Tree Circus. Uns interessiert dabei das Zusammenspiel pflanzlicher Wachstumsprozesse mit den zugrundeliegenden Technologien. Die dabei zu beobachtende Übereinstimmung zwischen konstruktiven Zielen und den Phänomenen natürlichen Wachstums liefert wichtige Erkenntnisse für das erfolgreiche Entwerfen mit lebendem Material. Der Fokus des Seminars liegt in diesem Semester auf der Anylse und Gegenüberstellung unterschiedlicher Beispiele in ihrem jeweiligen Kontext. Dabei bedienen wir uns zeichnerischen Methoden und werden analytische Struktur- und Konzeptmodelle anfertigen.
Hinweis: In TUMonline ist die Veranstaltung unter dem Titel „Green Technologies (Lebende Architektur)“ gelistet.
Wichtig: Für Vorlesung und Seminar ist eine separate Anmeldung erforderlich!
Lehrteam:
Prof. Ferdinand Ludwig
Lumi Kirk, M.A.
Unterrichtssprache:
Englisch
Kontakt:
Veranstaltungsorte:
Vorlesung: Zoom
Seminar: Raum 2350, München, Stammgelände
Betreuung:
Freitags, 13:15 – 16:30 Uhr
Module:
Green Technologies
LV-Nr.: 0000001466 (Vorlesung)
Lecture 3 ECTS / 2 SWS
LV-Nr.: 0000000625 (Seminar)
Seminar 3 ECTS / 2 SWS
MA Landschaftsarchitektur
MA Architektur
BA Landschaftsarchitektur (5 ECTS)