Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA) in Architektur und musealem Kulturgut im Außenraum

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Möglichkeit nachhaltiger Pflege und Instandhaltung von transparenten Bauteilen aus Acrylglas im Außenbereich. Die materielle Erhaltung von Bauteilen aus Kunststoffen stellt eine aktuelle baudenkmalpflegerische und konservatorisch-restauratorische Herausforderung für die Bewahrung des Bauerbes der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts dar.

Zahlreiche historisch wertvolle Bauwerke und kulturelle Artefakte aus dem letzten Jahrhundert haben Bauteile aus transparentem Acrylglas. Besonders die Kulturgüter im Außenbereich sind von erhöhter UV-Strahlung, Abgase, Ruß und Schadgasen, Graffiti und Vandalismus betroffen, die das Erscheinungsbild und die Substanz der ehemals transparenten Acrylgläser schädigen. Statt Entfernung und Ersatz von Originalsubstanz sollte historisches Acrylglas an wertvollen Kulturgütern regelmäßig gepflegt werden, um die Lebensdauer zu verlängern.

Anders als in der Mitte des letzten Jahrhunderts, als Kunststoffe als effiziente, vielseitige und nicht alternde Materialien galten, wird Plastik heute als problematisch angesehen. An schützenswertem Kulturgut der Nachkriegszeit sind verbaute Kunststoffprodukte jedoch unverzichtbare Originalsubstanz und vielfach gestaltbildend. Sie sind Bedeutungsträger kultureller Werte ebenso wie Träger von Informationen über historische Rezepturen und Herstellungstechniken. Anders als bei konventionelleren historischen Bau- und Werkstoffen liegen für synthetische Materialien wie Acrylglas jedoch noch keine anerkannten und abgesicherten Methoden der substanzpflegenden, nachhaltigen Erhaltung vor. Eine veränderte Anschauung, die Kunststoffe nicht als Wegwerfprodukte, sondern als erhaltenswürdige und erhaltensfähige materielle und kulturelle Ressource ansieht, erhält auch das materielle Erbe der Moderne.
 

Kurzbericht zum Projektabschluss: https://www.dbu.de/projekt_35404/01_db_2848.html

 

Bearbeiterin: Dipl.-Restauratorin Univ. Susanne Brunner

Kooperationspartner:

Dr. Marisa Pamplona-Bartsch
Deutsches Museum München

Dipl.-Chem. Martin Mach
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Projektlaufzeit: 03/2020 – 12/2022