Ökohäuser. Grünes Bauen in den 1970/80er Jahren

Elisabeth Freundorfer Sommer 2022

Thema der Masterarbeit sind die Anfänge des ökologischen Bauens. In Folge der Bekanntwerdung des Klimawandels und Ressourcenknappheit, sowie der Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahren entstanden verschiedene Tendenzen Grünen Bauens. Diese sind aufteilbar in Leichtes, Solares, Natürliches und Partizipatives Bauen. Die Architekten früher Ökohäuser kombinierten Einzelmaßnahmen dieser Strömungen mit dem Ziel ein möglichst tiefgreifendes ökologisches und energieeinsparendes Konzept zu erstellen. In der These werden drei frühe Beispiele in München (Wohnanlage Genter Straße, Wohnhaus für 6 Familien, Wohnanlage Richter) auf die einzelnen Herangehensweise und Detaillösungen untersucht, auf Veränderungen hin geprüft und mit aktuellen und damaligen Regelungen verglichen. Anschließend wird für eines der Häuser ein Konzept zur Erhaltung ausgearbeitet. So soll Stellung bezogen werden hinsichtlich der These „Frühe Ökohäuser sind aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes immernoch als solche einzustufen und daher wegweisend auch für heutiges ökologisches Design.“